„ Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Reservefonds: M. 43 366. Dividenden 1895/96–1899/1900: Prior.-Aktien: M. 20 301, 20 412, 20 952, 20 952, 20952 insgesamt; St.-Aktien: % Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort. Vorstand: J. Hagelberg, H. Lübbecke, Baron von Spörken, E. Keitel, J. F. W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Gerh. Becker, Stellv. Okonomierat C. Hagelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank. 0 * 0 0 0 = Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw, Westpreussen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 30. Aug. 1899 und 21. Sept. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 124182 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900; 104 000, 110 554, 99 570, 127 853, 123 620, 128 288 Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 939 000, 891 000 Ctr. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 zur I. und M. 187 000 zur II. Stelle, in 5 % Grundschuldbriefen, rückzahlbar zu 105 %, 3 Serien, Stücke à M. 1000. 288 2/1. u 1¼ Tilg durch jährl, Ausl. im Jan. auf 1. April. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 30. Juni 1900, zus. M. 210 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 54 806, Gebäude 384 443, Maschinen u. Utensilien 250 868, Brunnen 6160, Anschlussgeleise 69 744, Fahrstrassen 7314, Mobiliar 368, Inventurbestände 87 503, Kassa 868. – Passiva: A.-K. 429 600, Hypoth. 210 000, R.-F. 12 481, Zs. 5275, Kreditoren 146 685, Gewinn 58 036. Sa. M. 862 078. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwendungen 1 113 242, Abschreib. 117 134, Gewinn 58 036. – Kredit: Zucker u. Sirup 1 285 967, Land-, Wiesen- u. Gebäudepacht 2446. Sa. M. 1 288 413. Reservefonds: M. 12 481. Dividenden 1890/91— 1899/1900: 5, 5, 5, , .%% Vorstand: Vors. J. Sieg, Stellv. Graf von Alvensleben, Ernst Arnthal, L. von Slaski, Dr. W. Henatsch (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Kauffmann, B. von Parpart, Honigmann, Oberamtmann Meyer zu Bexten. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. 7 „ Ü 7 7 Zuckerfabrik Uslar in Uslar, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Kristallzucker. Kontingent: 34 694 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 34 738, 33 311, 30 780, 28 750, 24 324, 26 275 Cir, Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 177 200, 187 750 Ctr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Hypotheken: (Stand am 31. Mai 1900): M. 169 030. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Fabrikanlage 480 597, Bestände 64 541, Debitoren 75 550. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 169 030, Kreditoren 18 772, Accepte 54 886. Sa. M. 602 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 94 757, Abschreib. 35 350, Rübengeld 186 050. – Kredit: Zucker 292 500, Melasse 16 885, Rückstände 6772. Sa. M. 316 158. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. . Vorstand: H. Bussilliat, W. Deilke, F. Schormann, Aug. Pape, H. Göpel. Aufsichtsrat: C. Mascher, W. Scheidemann. Direktion: Techn. Dir. Fricke. * XMy Actien-Zuckerfabrik Vechelde in v echelde, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 50978 ÖI― Produktion 1894/95–1899/1900: 52 000, 49 600, 49 200, 49 000, 46 280, 52 670 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/099–1899/1900: 350 450, 404 300 Ctr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Gen.-Anlage 455 953, Kassa 4521, Warenvorräte 100 102, Betriebsvorräte 24 599, Debitoren 41 012. Passiva: A.-K. 300 000, Betriebs-F. 90 000, R.-F. 10 030, Kreditoren 226 149. Sa. M. 626 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 365 471, Geschäftsunkosten 65 694, Betriebsunkosten 103 054, Amort. 18 145, R.-F. 3289, Gewinn 63 840. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2448, Waren, Schnitzeln, Dünger 617 048. Sa. M. 619 496. Reservefonds: M. 10039. Betriebsfonds: M. 90 000. Gewinn 1895/96–1899/1900: M. 63 695. — 1898, 82 017, 63 840. Vorstand: H. Rump, 0. Heinecke, Jul. Bohnhorst. Betriebs-Direktor: Herm. Rabe.