Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 953 Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg. Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänderung vom 12. April 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 60 146 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 70 013, 67 000, 59 915, 57 916, 46 767, 60 890 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 350000, 434 400 Ctr. Kapital: M. 499 000 in Aktien. Anleihe: M. 193 000 (Stand vom 28. Febr. 1900) in 4 % Prior.-Öblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Zzahket. S. unten. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (bis 1899 1. März bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: AprifM Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Mobilien 3605, Eisenbahn 52 035, Maschinen u. Fabrik- geräte 345 496, Grund u. Boden 28 403, Baukto 349 242, Effekten 41 505, Kassa 5091, Debitoren 451 852, Vorräte 129 850. – Passiva: A.-K. 499 000, Darlehen 76 000, Prior.- 218 000 Prior.-Zs. 4698, Prior.-Amort. Kto 2000, Prior.-Oblig.-Tilg.-F. 60 952, R.-F. 20.725, Spec.-R. F. 75 801, Überschuss 449 907. Sa. M. 1 407 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kaufrüben u. Rübensamen 21 441, Brennmaterialien u. Kalksteine 40 179, Reparaturen 29 403, Geschäfts- u. Betriebsunkosten 107 829, Abschreib. 27 142, Überschuss zur Bezahlung der von Aktionären gelieferten Rüben 449 907. Sa. M. 675 903. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 675 903. Reservefonds: M. 20725, Spec.-R.-F. M. 75 801. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0, 0, 0, 3 %. Gewinn 1896/97–1899 1900: M. 389 143, 383 922, 335 685, 449 907, zur Bezahlung der von Aktionären gelieferten Rüben ver Vorstand: F. Hillecke, C. Dege jr., C. Schrader, G. Fuhst, Oberamtmann F. Hühne. Aufsichtsrat: Amtsrat Deichmann. Betriebs-Direktor: Herm. Steffen. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Actienzuckerfabrik Wabern in Wabern, Hessen-Nassau. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent pro 1901/1902: 145 000 Ctr. 1894/95 bis 1899/1900 wurden verarbeitet: 1 400 000, 936 000, 1 088 670, 997 428, 896 294, 1 046 200, Ctr. Rüben; 398 wurden: 156 000, 120 000, 131 520, 125 000, 112 051, 125 550 Ctr. Rohzucker. Kapital: M. 750 000 in Aktien, welche nur mit Genehmigung d. G.-V. übertragen werden können. Anleihen Stand am 31. Mai 1900): M. 542 613 in durch jährl. Ausl. zu tilgenden Prioritäten und Anleihen. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Kassa u. Wertpapiere 77 946, Fabrikanlage 2 245 515, Rübensamen 39 802, Melassefutter 1057, Verbrauchskonten u. Inventurbestände 154 298, Debitoren 172 872, Verlust 111 326. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihen 542 613, R.-F. 132 682, Amort.-Kto 1 151 158, Kreditoren 68 414, Aktionärkto 152 949. Sa. M. 2 802 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 1 068 195, Verarbeitungsunkosten 370 645, Betriebssteuer 6939, Amort. 93 317. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 63, Zucker 1 355 413, Sirup 60 204, Rückstände 12 089, Verlust 111 326. Sa. M. 1 539 097. Reservefonds: M. 132 682. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31. Mai 1900 M. 111 326.) Direktion: Techn. Dir. A. Dehnert, Kaufm. Dir. G. Hocke. Vorstand: Vors. Gutsbesitzer C. Sinning, Dörnhagen; Stellv. Gutsbes. H. Roever, Udenborn; Oberamtmann Fahrenbach, Fr rankenhausen; Gutsbesitzer Reinhold Rusche, Kleinenglis; Gutsbes. W. Metz, Zennern. Aufsichtsrat: Vors. H. E. von Stockhausen, Abgunst. Bemerkung: Die Verluste von 1896/97, 1897/98, 1898/99 u. 1899/1900 wurden durch jeweilige Reduktion des Rübengeldes ausgeglichen. Zuckerfabrik Warburg in Warburg. Westfalen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Granulated. Kontingent: 79 008 Ctr. 1894/95 bis 1899/1900 wurden verarbeitet: 872 020, 708 940. 645 800, 6004 200, 2, 543 960 Ctr. Rüben; produziert wurden: 85 000, 79 079, 75 458, 72 880, ?, 68 227 Ctr. Rol- und Kristallzucker. Kapital: M. 1 063 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundbesitz 38 520, Baukto 528 616, Maschinen u. Appa- rate 414 605, Fabrikutensilien 8480, elektr. Anlage 20 802, Bahngeleise 26 382, Kontor- utensilien 328, Mobilien 1121, Patenthonorar 2673, Schnitzeltrocknungsanlage 85 108, Austermühle 34 488, Assekuranz 2595, Kassa 457, Effekten 4370, Debitoren 217 833, Vor- räte 90 879. – Passiva: A.-K. 1 063 500, Steueramt Warburg 37 351. Kreissparkasse Warburg 110 937, dieselbe Zs. 1479, Kreissparkasse Arolsen 126 832, dieselbe Zs. 566,