954 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Preuss. Central-Boden-Credit-Ges., Berlin 11 000, dieselbe Zs. 116, J. Flechtheim Söhne, Warburg 28 284, Vorschuss des R.-F. 34 652, R.-F.-Kto 5000, Kreditoren 3469, Gewinn 54 074. Sa. M. 1 477 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 3557, Bahngeleisebetrieb 383, Zs. 5241, Arbeiterwohlfahrt 2401, Löhne 56 670, Gehälter 18 262, Aktienrüben 541 099, Kaufrüben 2945, Provision 1539, Steuern 5917, Reparaturen 13 266, Zs. Austermühle 467, Betriebs- unkosten 30 548, Gespanne. 1954, Kohlen 62 482, Schnitzeltrocknungsbetrieb 83, Beleuch- tung 264, Abschreib. 40 407, Gewinn 54 074. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1514, Zucker 796 180, Melasse 42 841, Rübensamen 470, Rückstände 188, Ertrag der Austermühle 423. Sa. M. 841 619. Reservefonds: M. 34 652. Dividenden 1889/90–1899/1900: 5 0, 2¼, 13 4, 8¼½, 0, 0, 0, 0, „ Gewinn 1898/99–1899/1900: M. 16 933, 54 074. Vorstand: Vors. Freih. Max von Pappenheim, Stammen; Stellv. Gutsbes. Wilh. Barnbeck, Aldorpsen; Oberamtmann Aug. Schreiber, Eilhausen; Ziegeleibes. Jos. Sievers, Dase- burg; Gutsbes. Max Hasselbach, Mühlenhof. Betriebs-Direktor: A. Harre. Aufsichtsrat: Major a. D. Josef Ritgen, Wormeln; August Berlin, Winterbüren; Georg Wittmer, Hünighausen; Konsul Ferd. Vogeler, Uebelngönne; Herm. Harnack, Klingen- burg; Hubert Urban, Warburg; Wilh. Lange, Lütgeneder; Th. Görg, Laubach; Fritz Stolzenberg, Welda, Aug. Diekmann. Marienburg. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1898. Zweck: Rübenzuckerfabrikation, speciell Rohzucker. Kontingent: 79 008 Ctr.: Produktion 1894/95–1899/1900: 76 620, 79 166, 72 972, 80 056, 62 197, 66 176 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 469 500, 523 380 Ötr. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 3000 und M. 1500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 3–15 000 zur Tilg. etwaiger Kapitalschulden, das Übrige als Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Gebäude 236 000, Maschinen 205 000, Utensilien 30 000, Baukto 172 788, Inventurbestände 12 003, Kassa 7981. Effekten 28 471, Debitoren 279 220. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kreditoren 400 313, Gewinn 43 153. Sa. M. 971 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebsunkosten 677 279, Gewinn 43 153. –— Kredit: Vortrag a. 1898799 132, Zucker 720 300. Sa. M. 720 433. Reservefonds: M. 48 000. Dividenden 1896/97–1899/1900: 12, 10, 7.4, 8.85 %. Gewinn 1896/97–1899/1900: M. 62 067, 51 870, 36 062, 43 153. Vorstand: Vors. J. Bethe, Fr. Müller, H. Germer, A. Meyer, F. Grabenhorst. Betriebs-Direktor: G. Fresdorf. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: Am 13. Aug. 1883. Letzte Statutenänd. am 14. Juni 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Grösse des Grundbesitzes 5,5176, ha. Kontingent: 79 008 Ctr.; Produktion Rohzucker 1893/94–1899/1900: 80 240, 78 468, 73 076, 68 400, 57 000, 56 843, 67 109 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–I1899/1900: 441 000, 484 600 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1.-–2500) à M. 300. Urspr. Kapital M. 300 000; erhöht im Sept. 1883 auf M. 405 000, im Sept. 1884 auf M. 690 000 und im Sept. 1888 auf M. 750 000. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des Aufsichtsrates und der G.-V. gebunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährlich zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1887 4½ %) Prior. von 1884, Stücks (Lit. C, B, A) à M. 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1887 durch jährl. Ausl. Ende März auf 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Hannever: Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels. Am 30, April 1900 noch in Umlauf M. 335 000. Kurs Ende 1896–1900: 102, 100.75, 101, 109.25, 98 %. Notiert in Hannover. Die Anleihe ist garantiert durch die Aktionäre nach Ver- hältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zu aussergewöhnlichen Abtragungen der Anleihe, sowie zur Tilg. von Aktien der Ges. verwendet werden, Rest Div.; A.-R. u. Vorst. versehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Anlage 1 022 469, Kassa 1954, Zucker 4488, Melasse- futter 4963, Betriebsvorräte 33 082, Debitoren 100 700, Verlust 24 097. — Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 335 000, Anleihe-Zs. 549, Kreditoren 106 206. Sa. M. 1 191 756 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1898/99: 29 622, Rüben 447 965, Betriebs- unkosten 231 944, Abschreib. 41 117. — Kredit: Zucker u. Melasse 726 552, Verlust 24 097. Sa. M. 750 649. ――