Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 955 Dividenden: 1883/84: 5 %; 1884/85–1899/1900: 0 %. (Verlust am 30. April 1899 bezw. 1900: M. 29 622 bezw. 24 097.) Direktion: Techn. Dir. O. Fricke. Vorstand: O. Remme, F. Narten, A. von Heimburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Baron O. von Reden, Stellv. Rittergutspächter A. Toppius. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 94 400 Ctr.; Produktion 1894/95=–T1899/1900: 108 000, 102 000, 93 000, 100 000, 80 000, 90 200 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99 1899/1900: 587 470, 691 160 Ctr. Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: I. Mat bis 30. April. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 179 736, Maschinen u. Utensilien 176 955, Pferde u. Wagen 2560, Kassa 1369, Effekten 5000, Baukto 1488, Vorräte 89 030, Debitoren 83 804. – Passiva: A.-K. 384 000, Ern.-F. 20 598, R.-F. 32 598, Kreditoren 64 440, Gewinn 38 307. Sa. M. 539 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 942 602, Abschreib. 13 341, R.-F. 1915, Ern.-F. 1915, Div. 19 200, Tant. u. Grat. 8434, Extra-Abschreib. auf Maschinen 6841. Sa. M. 994 251. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 994 251. Reservefonds: M. 34 514, Ern.-F. M. 22 514. Dividenden 1896/97–1899/1900: 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Waetjen, Hans Seeliger, Major a. D. Löbbecke, Dr. C. Pfeiffer (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. G. E. von Löhneysen, Stellv. L. Isensee. 0 63 0 0 7 0 Gilbacher Zuckerfabrik Wevelinghoven in Wevelinghoven. Rheinprovinz. Gegründet: Im Jalre 1874. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 68 000 Ctr.; Produktion 1897/98–1899/1900: 60 000, 60 000, 72 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1894/95 bis 1899/1900: 586 000, 472 000, 590 000, 466 000, 415 000, 500 000 Ctr. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im I. Gesc häftshalhf. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 223 870, Gebäude 479 391, Maschinen 953 099, Mobilien 14 621, Anschlussgeleise 93 830, Betriebsv orräte 10 458, Fuhrpark 17 315, Kohlen 36 217 3%.. 16 000, Kassa 19 767, Debitoren 256 815, Verlust 57 835. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kreditoren 242 615, Amort.-Kto 1 274 777, Delkre- derekto 1831. Sa. M. 2 179 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 324, Betriebsunkosten 51 706, Fuhrpark 14 337, Kohlen 66 961, Generalausgaben 45 113, Repar aturen 35 920, Zs. 4787, Rüben 503 195, Kredit: Vortrag a. 1898/99 380, Fabrikationsertrag 711 130, Verlust 57 835. Sa. M. 769 346. Reservefonds: M. 60 000. Dividenden: 1894/95=–1897/98: 0 %, 1898/99–1899/1900: ?, 0 %. (Gewinn 1898/99 M. 54 380, Verlust 1899/1900 M. 57 835.) Betriebs-Direktor: G. Flecken. Vorstand: P. Broich. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Effertz. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1866. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 43 924 Ctr.; Produktion 1894, 44 000, 48 000. 44 000, 50 510, 45 800, 49 052 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 368 000, 359 540 Ctr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Anleihe: M. 10 404 in Prior. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Hnmobilien, Mobilien, Utensilien, Maschinen, Geräte 491 298, Inventurbestände 149 884. – Passiva: A.-K. 270 000, Prior. 10 404, R.-F. 104 000, Kreditoren 196 024, Gewinn 60 754. Sa. M. 641 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Materialien u. Betriebsunkosten 452 394, Ab- schreib. 18 403, Gewinn 70 754. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4360, Fabrikationsgewinn 2 . .1592. Reservefonds: M. 104 0000. Gewinn-Ertrag 1897/98–1899/1900: M. 21 087, 67 315, 60 754. Betriebs-Direktor: R. Wecken. Vorstand: Hennig Schrader, H. Wasmus, H. Hantelmann, Chr. Ebeling, Gerh. Struckmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Rautmann, Herm. Bues, Heinr. Balke, Friedr. Hagemann, Alb. Friedrichs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunsc hweigische Bank. „