958 Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. Kassa 989, Kalkofenbetrieb 3392, Maschinen 315 143, Ökonomie 321, Versich. 309, Gespanne 3056, Gebäude 365 454, Betriebskto 14 646, Wageanlagen 24 329, Geleisanlagen 37 203, Warenvorräte 23 611, Kohlen 2070, Inventar 8657, Debitoren 52 032, Bankguthaben 283 187. Passiva: A.-K. 887 000, R.-F. I. 37 817, Kautions-F. 12 000, R.-F. II 139 936, alte Div. 180, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 3082, Kreditoren 35 640, Gewinn 103 693. Sa. M. 1 219 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebssteuer 5083, Zs. 6597, Rüben 604 560, Kalkofen- betrieb 14 573, Versich. 2937, Provision 6566, Unkosten 21 848, Löhne 52 829, Materialien u. Reparaturen 36 851, Gehälter 26 693, Kohlen 53 364, Abschreib. 120 566, Gewinn 103 693. —– Kredit: Vortrag a. 1898/99 6403, Ökonomie 1108, Gespanne 735, Schnitzel 17 272, Waren 1 028 773, Scheidekalk 1773, verf. Div. 100. Sa. M. 1 056 167. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 32 719, Div. 53 220, Unterst.-F. 3000, Tant. an Dir. u. Vorst. 10 520, do. an A.-R. 1547, Grat. 2000. Reservefonds: I M. 70 536, II 139 936. Dividenden 1888/89–1899/1900: 7 4½, 2, 15, 7½ 20, 0, 5 5, 3, 5, 6 %. Zahlbar ab 15. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (3) E. Koeppel, J. Jüttner, G. Siegert. Direktion: Kaufm. Direktor R. Seidol, techn. Direktor Dr. H. Thelen. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. F. Mitschke, Güter-Dir. P. Gebhart, Oberförster Ludw. Sauermann, Amtsrat Conr. Dihrberg, Landschaftsrat Oscar Kulau, N. von Modlibowski, Max Rohrbach, Kammer-Dir. May, Bank-Dir. Herrm. Meidner, Hauptmann a. D. Carl Bienek. Zuckerfabrik Zülz Aktien-Gesellschaft in Zülz mit Fabrik in Schönowitz, Oberschlesien. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 6. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 85 000 Ctr.;: Rübenverarbeitung 1897/98 bis 1899/1900: 570 000, 455 000, 410 000, Ctr. Kapital: M. 814 200 in 2714 Aktien (Nr. 1–2714) à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Junf. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen u. Inventar 403 239, Vorräte 123 637, Kassa, Wechsel 62 285, Debitoren 539 616. – Passiva: A.-K. 814 200, Hyp. 46 000, R.-F. 45 706, alte Div. 408, Kreditoren 166 634, Gewinn 55 829. Sa. M. 1 128 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikationsunkosten 513 821, Abschreib. 24 925, R.-F. 2938, Gewinn 55 829. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4018, Erlös für Zucker, Melasse, Rückstände etc. 593 496. Sa. M. 597 514. Reservefonds: M. 45 706. Dividenden 1890/91–,1899/1900: %%%% %% Zahlbar ab 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: A. Schlitt (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Heller. %%%%%0..X Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. „Alla- Alleinige Patent-Alla-Fabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: Am 4. Juni 1896 mit Statutennachtrag vom 3. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Der Mitbegründer, Kaufmann Maria Benno von Donat zu Berlin, brachte auf das Grundkapital in die Ges. ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betreffend ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao „2) die Rechte aus der am 7. März 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla' in die amtliche Zeichenrolle: 3) die Rechte aus dem durch Verfügung des König- lichen Amtsgerichts T Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten für dieselbe 1950 als voll eingezahlt anzusehende Aktien der Ges. gewährt wurden. Zweck: Die Verwertung des Patents „Allas und anderer Patente oder Erfindungen, ins- besondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Chokolade, Kakao, Mehl- und Zuckerpräparaten beziehen, sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 27. Nov. 1899 um NI. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien à M. 1000 zu 1 Aktie à M. 1000.