Konserven-Fabriken. 961 Avale 12 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Kreditoren 54 201, Accepte 44 147, Bankkto 222 861,. Avale 12 000, R.-F. 6001, Delkrederekto 2500, alte Div. 50, Gewinn 51 285. Sa. M. 1 293 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 217 139, Abschreib. 11 144, Delkrederekto 2438, Reingewinn 51 285. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 519, Warengewinn 281 488. Sa. M. 282 008. Reservefonds: M. 8539, Delkrederekto M. 2500. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2538, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 1228, Abschreib. auf Schutz- markenkto 1364, Vortrag 1159. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5½, 5, 5 %. Direktion: Louis Jacob, Karl Lauber, Karl Eisele. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat Ernst Mutschler, Langenburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. von Duttenhofer, Rottweil a. N.; Rud. Andreae, Bank-Dir. Fr. Thorwart, Frankf. a. M.; Bank-Dir. J. Landauer, Gerabronn. Prokurist: Herm. Guhl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Genossen- schafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commandite; Stuttgart: Württ. Vereinsbank und deren Bankcommanditen in Gerabronn u. Heidenheim a. d. B. Glückstädter Conservenfabrik, A.-G. in Glückstadt. Gegründet: Am 26. Mai 1894 durch Übernahme der Fabrik von Leydecker & Wrede. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern deren Fabrikgewese mit allem Zubehör und In- ventar, die in der Gemeinde Brake belegenen Ländereien, sämtliche sonstige Aktiva und Passiva. Letzte Statutenänd. vom 24. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von konservierten, gedörrten und eingesalzenen Gemüsen. Kapital: M. 255 000 in 155 Prior.-Aktien und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Vorz.-Rechte bei der Div. Hypotheken: M. 95 000, verzinslich zu 4–5 %. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude, Maschinen u. Utensilien, Pferde, Wagen, Ländereien 210 350, Kassa, Effekten, Wechsel 13 133, Warenvorräte 39 328, landwirtschaftliches Betriebskto 4172, vorausbez. Assekuranzprämie etc. 1267, Materialien- vorräte 34 779, Debitoren 57 313, H. Leydecker, Berlin: Verlust beim Verkauf u. Räumen der von demselben übernommenen Bestände, dubiösen Forderungen etc., wofür die Ges. 95 St.-Aktien in Depot hat 95 980, Verlust 28 449. Passiva: Vorz.-Aktien 155 000, St.-Aktien 100 000, Hypoth. 95 000, Accepte 48 052, Kreditoren 33 110, Abschreib. 53 612. Sa. M. 484 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 32 731, Abschreib. 9431. – Kredit: Gewinn a. 1899/1900 13 712, Verlust 28 449. Sa. M. 42 162. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. April 1900: M. 28 449.) Direktion: Gustav Lissau. Aufsichtsrat: Gutsbes. Rob. Schröder, Harzhof b. Eckernförde, Rentner Otto Alsen, Ernst Jebsen, Itzehoe. 00 — 00 0 Thüringer Dörrgemüse-Aktien-Gesellschaft in Grossheringen. Letzte Statutenänd. vom 13. Okt. 1900. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt. Kapital: M. 210 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Die G.-V. vom 13. Okt. 1900 beschloss Einziehung und Vernichtung von 3 Aktien Lit. A und 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Depositenkto 112 000, Grundstücke u. Gebäude 66 234, Maschinen 9047, Geräte 2294, Kassa 3120, Wechsel 200, Debitoren 29 237, Waren 6733, Champignonbetrieb u. Zuchtanlage 685, Hypoth. 3000, Verpackung 1114, Feuerungskto 183. – Passiva: A.-K. 210 000, Kreditoren 1123, Bankschulden 9810, Rücklage I 6835, Del- krederekto 1000, Tant. 913, Div. 2940, Kontokorrentkto 1000, Vortrag 229. Sa. M. 233 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 10 108, Verpackung 2331, Feuerung 3176, Gehälter 4200, Reisen 1269, Interessen 2756, Provision 1331, Porto 477, Unkosten 4182, Dubiose 2902, Abschreib. 2688, Kontokorrentkto 1000, Rücklagen 1086, Tant. 913, Div. 5910, Vortrag 229. – Kredit: Vortrag 447, Warenkto 44 146. Sa. M. 44 563. Reservefonds: I. M. 6835. Dividenden 1895–99: 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Ernst Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Zachau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 61