962 Konserven-Fabriken. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlassungen in Bregenz (Österreich) u. St. Margrethen (Schweigz). Gegründet: Am 11. Juli 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die seitherigen Inhaber der Firma C. H. Knorr, Komm.-Rat Karl Knorr und Wwe. Alfred Knorr erhielten als Gegenwert für ihre mit M. 2 034 381 bewertete Einlagen M. 2 000 000 in Aktien und M. 34 381 bar. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. April 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung der seither von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Konserven und Suppeneinlagen) und von verwandten Artikeln. 1899/1900 wurde das Etablissement durch Neuanlagen erheblich erweitert, u. a. durch eine elektrische Centralanlage. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 2 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 275 774.16 Aktienkapital 2 500 000.— Debet. Gebäude 811 933.81 Anlehen 339 329.91 Verwaltungs- und Maschinen 475 158.– Kreditoren 273 652.08 Betriebskosten 955 063.84 Elektr. Kraft- u. Be- Arbeiterunterstütz.- Effekten 3 174.85 leuchtungsanlage 138 678.– Fonds 50 000.– Skonto und Dekort 18 571.27 Telephonanlage 3 860.– Beamten-Pens.-Fonds 10 000.—– Interessen 14 398.04 Gespann 8.715. Reservefonds 166 000.– Konto dubio 3 088.30 Mobilien 9 733.– Reserve für Reklame 50 000.— Abschreibungen 207 916.24 Utensilien 37 108.– do. für Rösterei- Arbeiter-Unterstütz.- Werkzeuge 8171.– neubau 20 000.– u. Beamten-Pens.-F. 16 000. Waren- und sonstige do. f. Bahnanschluss 20 000.– Reservefonds 60 000.— Vorräte 885 884.95 Tant. an Vorstand, Baureservefonds 40 000.– Effekten 44 220.05 Beamte u. Arbeiter 35 000.– Reklamereservefonds 50 000.—– Wechsel 5 744.51 Reingewinn 292 455.72 Tant. an Vorstand, Kassa 10049.53 Beamte u. Arbeiter 35 000.—– Bankguthaben 395 423.55 Reingewinn 292 455.72 Debitoren 645 984.15 ...... Kredit. Warengewinn 1 695 668.26 3 756 437.71 3 756 437.71 1 695 668.26 Direktion: Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz, Stellv. Heinr. Geissler. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Dir. Ferd. Closs, Komm.-Rat Karl Knorr, Hugo Rümelin, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Eug. Fischel, Heilbronn; Dir. Friedr. Ackermann. Sontheim; Oberst a. D. von Menzel, Stuttgart. Prokurist: Wilh. Elschner. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Dividende 1899/1900: 10 % Div.-Zahl. spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Actien-Conservenfabrik in Hornbur Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 20 629, Maschinen 13 768, Utensilien u. Mobilien 84, Konserven, Bleche, Dosen etc. 24 073, Debitoren 8653, Kassa 699. – Passiva: A.-K. 40 000, Rücklage 4089, Kreditoren 17 507, Gewinn 6311. Sa. M. 67 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 61 911, Frachten 1973, Löhne 7354, Ge- schäftsunkosten 5115, Kreditoren 1347, Fabrikationsgewinn 6311. – Kredit: Fabrikationskto 51 287, Bestand an Konserven, Dosen, Blechen etc. 24 073, Debitoren 8653. Sa. M. 84 014. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 4584, Rücklage 527, Div. 1200. Reservefonds: M. 4616. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 4, 3, 3, 3 %. Direktion: A. Reuer. Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. in Kassel. Gegründet: Am 24. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1990. Georg Krüger zu Cassel brachte in die A.-G. ein die bisher unter den Firmen: 1) Kasseler Hafer-Kakao- Fabrik Hausen & Co. nebst der Filiale in Eger in Böhmen, 2) Importgesellschaft Tosetti