Konserven-Fabriken. 963 Ges. m. b. H. in Cassel bestandenen Geschäfte mit allem unbeweglichen und beweglichen Zzubehör, jedoch mit Ausnahme des für die erstere Firma eingetragenen Grundstücks Spohrstr. 2 in Cassel, nachdem der Mitgesellschafter Sigismund Rahmer zu Cassel ebenfalls seine Rechte an diesen Objekten an die A.-G. übertragen hatte, und liess sich auf den hierfür zu gewährenden Gesamtpreis von M. 968 000 den Betrag von M. 150 000 als Einzahlung für seine Aktien anrechnen. Zweck: Erwerb und Betrieb der unter den Firmen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. und Import-Gesellschaft Tosetti Ges. m. b. H. zu Cassel bisher bestandenen Geschäfte; Erwerb u. Betrieb anderer industrieller Unternehmungen, sowie Handelsgeschäfte aller Art. Die in Bettenhausen bei Kassel gelegene Fabrik wurde 1899/1900 weiter ausgebaut, auch wurde die Kakao- u. Chokoladefabrikation aufgenommen und eine neue grosse Dampf- kraft und elektr. Beleuchtungs- und Kraftanlage errichtet. In Gemeinschaft mit der Hohenloheschen Nährmittelfabrik, A.-G. in Gerabronn betreibt die Ges. eine Hafermühle. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. im April. Sicherheit: Hypoth. Eintragung. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Delkrederekto 1000, Gewinn 30 663. Sa. M. 1 261 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 121 102, Abschreib. 19 098, Delkrederekto 1000, Gewinn 30 663. Sa. M. 171 865. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 171 865. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1563, Div. 25 000, Vortrag 4100. Reservefonds: M. 1563. Dividende 1899/1900: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Lauber. Aufsichtsrat: Bankier Rud. Andreä, Frankfurt a. M.; Justizrat Carl Friess, Hofbuchdruckereibesitzer Albert Gotthelft, Cassel; Domänenrat Ernst Mutschler, Langenburg; Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Scharlach, Hamburg. Prokuristen: Christ. Schrack, Carl Eisele, Rud. Thomann. Elsässische Conservenfabrik und Importgesellschaft in Strassburg i. Els. mit Zweigniederlassungen in Schiltigbeim, Frankfurt a. M. und Paris. Gegründet: Am 21. März 1888. Die Dauer der Ges. ist nicht begrenzt. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Übernahme des unter der Firma H. Ungemachs Wwe. & Sohn be- triebenen Kolonialwarengeschäfts in Strassburg i. E., und zwar der Immobilien, sowie der zum Betriebe notwendigen Mobiliargegenstände etc. zum Gesamtpreise von M. 224 000. Zur Ausgleichung gewährte sie 224 Aktien à M. 1000. Zweck: An- und Verkauf von Nahrungs- und Genussmitteln und Herstellung solcher. Kapital: M. 1 000 000 in 800 St.-Aktien (Nr. 1–800) und 200 Prior.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 29. März 1894 auf M. 800 000 durch Zusammenlegung von je 5 in 4 Aktien und gleichzeitig wieder auf M. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 200 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere haben bezüglich des Vorgenusses der Div. und bei event. Ausschüttung des Vermögens im Falle Liquidation der Ges. ein Vorrecht vor den St.-Aktien. Die G.-V. vom 10. Aug. 1900 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 4–500 000 je nach Ermessen des A.-R. Anleihe: M. 225 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1. Okt. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Am I1. März 1900 noch M. 205 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an Prior.-Aktien. dann bis 5 % an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. bis 45 % vertragsm. Tant. an Dir. bis 10 % an Angestellte, Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Sobald in 5 nach einander folgenden Jahren ); oder mehr Prozent Div. an die Prior.-Aktien verteilt sind. er- lischt ihr Vorrecht auf 5 % Div., es wird also alsdann die ganze Div. gleichmässig an alle Aktien verteilt (besagter Fall ist eingetreten). Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Warenvorräte 939 794, Kassa 7874, Wechsel 54 324, De- bitoren 995 281, Immobilien u. Bauten 608 776, Material u. Mobilien 301 245, Efekten 7000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 256 369, Fracht u. Zoll 76 829, Kreditoren 1086 331, Abschreib.-Kto 143 723, Delkrederekto 6657, R.-F. 24 163, Oblig.-Coup. 2960, Oblig. 205 000, gekündigte Oblig. 1000, Div. 70 000, Vortrag 41 264. Sa. M. 2 914 295. 61*