964 Cichorien-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleich diverser Konti 17 663, Delkrederekto 6656, Zs. u. Agio 79 376, Betriebsunkosten 249 491, Material- u. Mobilienunterhalt 10 462, Abschreib. 31 322, R.-F. 6774, Div. 70 000, Tant. 47 231, Vortrag 41 263. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 29 776, Bruttogewinn 530 466. Sa. M. 560 242. Reservefonds: M. 24 162. Kurs Ende 1897–1900: 100, 100, 105, % MNetieft in Strassburg. Dividenden 1894/95–1899/1900: St.-Aktien: 33333 %%% 5, 5, 6. 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Ungemach. Prokuristen: E. Weber, C. Wagner, F. Dern. A. Kirrmann, A. Staub, A. Fritsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Bank-Dir. A. Montfort, Komm.-Rat Dir. R. Sengenwald, L. Stromeyer, Strassburg i. E. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Gichorien-Fahriken. Braunschweiger Actien-Cichorien-Fabrik in Rühme bei Braunschweig. Letzte Statutenänd. vom 11. Aug. 1899. Zweck: Fabrikation von Kaffee-Surrogaten und Cichorien. Kapital: M. 153 300, wovon M. 93 300 in St.-Aktien und M. 60 000 ir. Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 = Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 1. Juli 1900: Aktiva: Fabrikgebäude 107 528, Maschinen u. Waage 32 577, Fabrik- utensilien 2000, Klischees 205, Kontorutensilien 839, Kassa 1386, Debitoren 29 988, aus- wärtige Lager 192, Stadtlager 1029, Unkosten 1451, Fastagen 1791, Feuerungsmaterial 334, Papier 7444, Waren 15 676, Verlustsaldo 34 430. – Passiva: A.-K. 153 300, Hypoth. 60 000, Prior.-Zs. 1650, Wechsel 3000, Kreditoren 18 926. Sa. M. 236 876. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0 %. Direktion: Rich. Sollmann, Aug. Jäger, Hch. Ebeling, Christoph Picker. Aufsichtsrat: Vors. H. Schwanenberg, Stellv. E. Hilgendag, Aug. Picker, Herm. Picker, Rühme: Heinr. Henniges, Thune; Friedr. Hennecke, Wenden. Emil Seelig. Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: Am 19. Dez. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehörigen Fabriken und Etablissements für M. 990 000 in Aktien. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten und Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 %% Tant z4 R. (ausser M. 1200 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 640 325, Maschinen u. Gerät- schaften 163 911, Materialien, Rohstoffe u. Fabrikate 284 583, Kassa 771, Wechsel 22 064, Debitoren 392 345, Feuerversich. 990, Heilbronner Wohnungsverein 6000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 328 208, R.-F. 31 301, Delkrederekto 30 000, Pensions-F. 6000, Arbeiterunterstütz.-F. 5700, Accepte 24 025, Württemb. Sparkasse Stuttgart 43 000, alte Div. 80. Reingewinn 42 675. Sa. M. 1 510 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 11 028, Abschreib. 22 568, Reingewinn 42 675. = Kredit: Vortrag a. 1899 1391, Gewinn an Patenten 2351, Warenüberschuss 72 529. Sa. M. 76 279. Reservefonds: M. 31 301. Dividenden 1895/96–1899/1900: 6½, 5, 4, 4, 4 %. Div.-Zahlung spät. am 2. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Seelig, Friedr. Silber. Prokurist: Albert Burck. Aufsichtsrat: Vors. Fr. R. Mayer, Louis Scheffer. Rechtsanwalt Schloss, Ernst Mayer. Erste Württ. Aktien-Cichorienfabrik Erolsheim in Liquidation, Sitz in Erolsheim. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Fabrikation von Cichorie. Kapital: M. 121 400 in 607 Inhaber-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Liquidations-Bilanz am 1. Mai 1900: Aktiva: Immobilien 29 537, Liegenschaftskto 1800, Maschinen 3000, Kassa 9085, Verlust 77 976. Sa. M. 121 400. – Passiva: A.-K. M. 121 400. Liquidator: Otto Böhm. Bemerkung: Der Betrieb ist verpachtet.