Molkerei- und Meierei-Betriebe. 967 Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Immobilien 84 550, Einrichtung 30 521, lebendes Inventar 49 060, Kassa 1166, Debitoren 152 6631, Waren 22 491. —– Passiva: A.-K. 150 000, Kre- ditoren 165 418, R.-F. 8519, Reingewinn 16 483. Sa. M. 340 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 47 188, Abschreib. 16 693, Reingewinn 16 483. Sa. M. 80 365. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 80 365. Liquidator: Hugo Korn. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Wunderlich. Oberbayerische Molkerei-Actien-Gesellschaft in Weilheim mit Sitz in München. Gegründet: Am 20. April 1886. Letzte Statutenänd. vom 12. Sept. 1900. Die Ges. über- nahm die Firma Oberbayerische Dampfmolkerei Fritz Ney & Co. Zweck: Dampfmolkerei mit Centrifugalbetrieb. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1888 auf M. 100 000, ferner herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 29. Sept, 1894 auf M. 20 000 durch Einlieferung sämtlicher Aktien und Verteilung von 20 Aktien nach Ver- hältnis des Besitzes. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Baukto 5620, Utensilien 6980, Mobiliar 462, Waren 10 764, Debitoren 14 391, Effektenkto 5159, Kassa 5869. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1490, Ern.-F. 1278, Anteile 12 340, Kreditoren 13 224, Gewinn 914. Sa. M. 49 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenvortrag 1899 12 341, Ankaufskto 145 864, Unkosten 21 113, Gewinn 914. – Kredit: Warenvorräte 1900 10*764, Warenverkauf 169 195, Un- kostenrückvergütung 275. Sa. M. 180 235. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gotthold Josenhans. Aufsichtsrat: Vors. A. Freih. von Dobeneck, Herm. Bühler, Karl Kohler, Seb. Mayer, München. Deutsche Milchsterilisirungs-Anstalt, Act.-Ges. in Münster i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1900. Zweck: An- und Verkauf von Milchprodukten jeder Art. Kapital: M. 176 250 in 235 abgestemp. Nam.-Aktien à M. 750, davon 6 Aktien = M. 4500 noch nicht begeben. Urspr. M. 235 000 in Inh.-Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 30. Juni 1899 beschloss Herabsetzung um 25 % dergestalt, dass jede Aktie auf 75 % des Nennwertes ab- gestempelt, auch auf Namen gestellt und deren Übertragung an die Einwilligung der Ges. zu binden. Der Buchgewinn von M. 57 250 auf die begebenen M. 229 000 Aktien diente mit M. 43 591 zur Ausgleichung des Verlustsaldos von 1898, Rest wurde zur Verstärkung der Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 2977, Immobilien 107 216, Mobilien 1595, Maschinen u. Apparate 67 660, Geräte 2935, Kannen 7303, Flaschen 3273, Patentkto 13 683, Pferde u. Wagen 8508, Produkte 7539, Schweine 3100, Betriebsmaterial 2795, Genossenschaftskto 425. Passiva: A.-K. 171 750, Kreditoren 13 210, Hypoth. 40 000, Kautionen 3970, Vor- trag 83. Sa. M. 229 013. 0 Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag a. 1898 43 591, Abschreib. 26 700, Zs., Steuern etc. 3665, Betriebskosten 12 699, Gehälter, Löhne 19 316, Geschäftsunkosten 1183, Frachten etc. 4366, Vortrag 83. – Kredit: Produkte 50 041, Schweine 3650, Betriebs- material 665, A.-K.-Abschreib. 57 250. Sa. M. 111 607. vorstand: Emil Stark. Aufsichtsrat: Vors. Paul Carney. Dividenden 1895–99: 0 %. ― *