968 Stärke-Fabriken. Stärke-Fabriken. „ 0 = „ Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Dividendle. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Bauplatz 2900, Gebäude 54 000, Bassin 330, Röhren 2100, Mobiliar u. Utensilien 600, Trockenanlagen 1850, Wasseranlagen 4000, Maschinen 10 800, Treibriemen 450, Rieselwiesen 7600, Kassa 21 487, Kohlen 474, Säcke 498, Debi- toren 37 925. – Passiva: A.-K. 90 000, Kreditoren 46 437, R.-F. 2475, Gewinn 6103. Sa. M. 145 016. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 2930, Säcke 2928, Zs. 1128, Geschäftsunkosten 13 405, Abschreib. 3510, R.-F. 317, Gewinn 6103. – Kredit: Übertrag a. 1898/99 66, Schürpe 5445, Fabrikationsertrag 23 367, Rieselwiesen 1445. Sa. M. 30324. Reservefonds: M. 2475. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0,0,2¾ 2¼ 2¾, 8,18, 0%. (Gewinnertrag 1898/99–1899/1900: M. 16 366, 6103.) Direktion: Aug. Prill, Nies. Aufsichtsrat: Vors. C. Bethge. ActienStärke-Fabrik Croya in Croya bei Parsau, Proy. Hannover. Gegründet: Am 5. März 1884. Letzte Statutenänd. vom 19. Mai u. 22. Okt. 1900. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 70 800 in 236 Aktien à M. 300. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800. Geschäftsjahr: I. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1Öf. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktfva: Grundstückskto 15 550, Gebäude 45 585, Brunnen 9923, Inventar 28 067, Warenvorräte 4131, Kassa 1947, Debitoren 12 731. — Passiva: A.-K. 70 800, Hypoth. 32 000, Darlehenskto 394, R.-F. 2017, Kreditoren 1006, Gewinn 11 721. Sa. M. 117 938. Gewinn-Verwendung: R.-F. 586, Hypoth.-Abzahlung 8303, Div. 2832. Reservefonds: M. 2603. Dividenden 1890/901–1899/1900: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: H. Peckmann, C. Wienecke, E. Wienecke. Stürkezucker-Fabrik Actien-Gesellschaft vorm. C. A. Kochlmann & Co. in Frankfurt a. O. mit Zweigniederlassungen in Schneidemühl und Fürstenwalde. Gegründet: Am 6. Nov. 1871. Letzte Statutenänderung vom 9. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Kartoffelmehl, löslicher Stärke, Stärkesirup, Traubenzucker, Couleur für Spirituosen und Bier, Dextrin, alles aus feuchter Kartoffelstärke, welche gekauft oder selbst erarbeitet wird. Vorzugsmarke der Fabrik: „Hahn, C. X K.é Bie Ges. Pesftzt die für M. 1 350 000 ven C. Koehlmann erworbene Stärkezuckeffabrik in Frank- furt a. O., 1895 durch eine Dextrinfabrik vergrössert; eine 1880 gekaufte Stärkezucker- und Mehlfabrik in Schneidemühl, 1900 durch N euanlage einer Stärkefabrik erweitert und die 1882 im Konkurse ersteigerte Stärkezucker- und Mehlfabrik in Fürstenwalde. Für Neuanlagen wurden 1899/1900 zus. M. 234 920 ausgegeben. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à Thir. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Anfang Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), 2 % zum Pensions- und Unterstütz.-F. (bis M. 100 000), event. ausserord. R.-F. (bis M. 300 000). vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.; Extra-R.-F. dient zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste oder zur Ergänzung der Div. auf 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 130 000, Gebäude 410 000, Maschinen 264 000, Fabrikutensilien 3300, Pferde u. Wagen 1600, Kassa 40 777, Wechsel 1 094 720, Debitoren 352 889, Effekten 7500, Warenvorräte 402 769. — Passiva: A.-K 1 800 000, R.-F. 360 000, ausserord. R.-F. 100 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 57 850, alte Div. 153, Div. 1899/1900 306 000, Tant. an A.-R. 32 735, do. an Vorst. u. Beamte 41 500, Vortrag 9318. Sa. M. 2 707 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 148 031, Pferde- u. Wagenunterhaltung 18 868, Zs. 11 470, Reparaturen 97 881, Abschreib. 48 420, Pensions- u. Unterstütz.-F. 7883, Gewinn 389 553. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3254, Bruttogewinn 718 854. Sa. M. 722 109,