Stärke-Fabriken. 969 Reservefonds: M. 360 000, Extrareserve M. 100 000. Kurs Ende 1886–1900: 265, 255, 250, –, 216.10, 196, 208, 230, 245, 234, 258, 253.25, 269, 275, 263.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 12½, 12½, 7, 14, 14, 112, 14, 15, 14, 15, 15, 16, 17, 17 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fahle, Stellv. Georg Best. Prokuristen: Ad. Lorenz, Aug. Henschel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Alb. Pfaff, Herm. Heyl, M. Kappel, A. Th. Miquel, P. Steinbock. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank. Aktien-Stärke-Fabrik in Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Kontor in Wittingen. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: M. 66 000 in 220 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 17 244, Gebäude 32 384, Maschinen 12 838, Inventar 748, Wege 114, Wertpapiere 8273, Vorräte 31 852, Debitoren 22 660, Kassa 1027. Passiva: A.-K. 66 000, Hypoth. 18 000, Hypoth.-Amort.-Kto 3361, R.-F. 5832, Kreditoren 21 010, Gewinn-Verteilung: Nachzahlung auf Kartoffeln an Aktionäre 7996, Div. 4620, Reparaturen 323. Sa. M. 127 144. Dividenden 1890/91– 1899/1900: 4, 8, 6, 5, 4, 4, 5, 7, 6, 7 %. Direktion: H. Prange, H. Hamel, Herm. Schultze. Aktien-Stärkefabrik Radenbeck in Radenbeck bei Wittingen, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 66 000 in Aktien; M. 26 300 in Hypotheken. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstücke 19 999, Gebäude 39 595, Maschinen 21 189, Inventar 612, Vorräte 693, Debitoren 37 732, Kassa 4361. Passiva: A.-K. 66 000, Hypoth. 26 300, Kreditoren 18 250, R.-F. 1353, Hypoth.-Amort. 7890, Div. 3960, Gratifikation dem Stärkemeister 147, Vortrag 3283. SHa. M. 127 185. Reservefonds: M. 1353. Dividenden 1890/91–1899/1900: 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 6 %. Direktion: H. Franke, Chr. Jördens, H. Benecke. Aufsichtsrat: J. Fäsche. Stolper Staerke & Kartoffelmehl Fabrik Actien-Gesellschaft in Stolp i. Pomm. Gegründet: Am 20. Juli 1895. Letzte Statutenänd. v. 13. Jan. 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb der Steifensand'schen Stärke- und Kartoffelmehlfabrik in Stolp, nebst der Erzeugung aller aus diesem Geschäftszweige neu erwachsenden Handelsartikel, der Erwerb von Fabriken gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1––500) à M. 1000. Hypotheken: M. 233 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen bis 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 93 152, Gebäude 188 940, Maschinen u. Geräte 328 711, elektr. Beleuchtungsanlage 3432, Geleise u. Centesimalwagen 16 821, Kontor- einrichtung 1168, Depositen 129 257, Kassa 2743, Geschäftserwerbs. u. Versuchskto 26 820, Assekuranz 1092, Wechsel 3745, Waren- u. Betriebsbestände 72 162, Schmiede 204, Antecipando-Zs. 291, Debitoren 64 322, Verlust 42 641. „ Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 233 000, Kredit. 152 510, Accepte 90 000. Sa. M. 975510. Dividenden 1895/96–1898/99: 2, 0, 0, 0 %. Vorstand: P. Westphal, Alex. Zacharias. Aufsichtsrat: Vors. G. Steifensand-Schwuchow. Aktien-Stärkefabrik Wittingen in Wittingen, Prov. Hann. Gegründet: Am 3, März 1883. Letzte Statutenänd. vom 10. Okt. 1900. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 63 300 in Aktien. Hypotheken: M. 24 000 (Stand am 31. Aug. 1900). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die kontraktl. Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V.