970 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Gebäude 30 300, Maschinen 13 700, Inventar 13 800, Brunnen 9740, Grundstücke 29 674, Säcke 719, Kohlen 4001, Stärke 136, Debitoren 39 317, Kassa 1821. Passiva: A.-K. 63 300, Hypoth. 24 000, Hypoth.-Amort.-Kto 2840, Div.-Spar-F. 23 R.-F. 10 000, Kreditoren 31 136, Gewinn 11 932. Sa. M. 143 210. Gewinn-Verwendung: Div. 3798, Tant. 794, Nachzahlung auf Kartoffeln 5733, Vortrag 1606. Reservefonds: M. 10 000. Dividenden 1890/91–1899/1900: 9, 8, 9, 4, 4, 4, 0, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Krey, Stackmann, Nathan. Aufsichtsrat: J. J. Dircks, Ohrdorf. Nchmalz., Fett- und Margarine-Fabriken, schlächtereien. 5 0 — (ee Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: Am 21. Okt. 1897 mit Wirkung ab 1. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, V orräten, Aussenständen etc. erfolgte für M. 1 000 000, wofür 996 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar gewährt wurden. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betrieben und der Erwerb ähnlicher Unternehmungen, sowie der Betrieb Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte (Dampfbetrieb), en Handelsgeschäftes aller in die Fleisch- und Verarbeitung: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Schweine u. Ochsen.. Stück 11 974 13 418 14 241 15 946 ....*;.... kg 1 669 590 1868 820 2 096 818 2 402 165 Umsatz 2 2 533098 2 798 383 3 237 965 Kapital: M. 1 000 000 in 106000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, von verbleib. Summe vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 39 945, Gebäude 263 519, M Utensilien 16 651, Lichtanlage 9032, Fuhrwerk 2238, Waren 228 550, aschinen 134 369, Kassa 2410, Wechsel 10 632, Bankguthaben etc. 240 458, Debitoren 416 041. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Kre- ditoren 33 969, Prov., Löhne u. Gehälter 13 000, R.-F. 17 247, Extra-R.-F. 20000, Arbeiter- unterst.-F. 9684, Neuanlage 25 000, Reingewinn 244 950. Sa. M. 1363 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Prov. 200 113 755, Diskonto, Zs. etc. 12 687, Abschreib. 29 022, Vortrag 3918, Warenkto 596 940. Sa. M. 600.858. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 051, Tant. an A.- R. u. Vorst., Grat. 140 000, Arbeiterunterst.-F. 5315, Extra-R.-F. 10 000, Neuanl 443, Unkosten u. Reparaturen Reingewinn 244 950. – Kredit: an Beamte 32 602, Div. agekto 25 000, Vortrag 19 980. Reservefonds: M. 29 298, Extra-R.-F. M. 30 000. Kurs Ende 1898–1900: 156.25, 176.50, 171 %. 16. Dez. 1898 zu 145 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98—– 1899/1900: 10, 12, 14 %ü., Zahlb. nach der G.-V. ... „ Zugelassen am 9. Dez. 1898, eingeführt am Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Vogt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ferd. Bartels, Stellv. Fabrikant . Wilh. Wolf, Gütersloh; Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Bielefeld; Rentner Rich. Kaselowsky, Berlin; Oberlehrer a. D. Aug. Vogt, Osnabrück; Fabrikant Konrad Gueth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Westfäl. Bank. Schmalz-Raffinerie Actien-Gesellschaft vorm. Ernst Reye in Hamburg. Spaldingstrasse 118. (In Liquidation.) Gegründet: Am 6. Juli 1889. Die G.-V. vom 11. Dez. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma Ernst Reye und zahlte dem Vorbesitzer für das Grundstück Spaldingstr., St. Georg, 1608.9 qm nebst Baulichkeiten, sowie für berlassung der Firma und Kundschaft, Maschinen, Geräte, Kontorutensilien etc. zus. M. 500 000. Da der in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 1899/1900 noch auf- recht erhaltene Betrieb sich als verlustbringend erwies, so wurde derselbe eingestellt. Infolgedessen sind die Warenyorräte bis auf das Packungsmaterial geräumt und die