Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 971 Tratten der Ges. sämtlich abgelaufen, auch sind die Schulden des Unternehmens mit Kusnahme der Beschwerung des Grundstückes bezahlt. Der Versuch, das Grundstück mit den Maschinen in öffentlicher Auktion zu verkaufen, misslang trotz Herabsetzung der Forderung vom Buchwerte in Höhe von M. 475 000 auf M. 375 000. Auch nach der Auktion zeigten sich keine Kaufliebhaber, dagegen meldeten sich verschiedene Reflek- tanten, die einzelne Teile des Grundstückes für Fabrik- und Lagerzwecke auf längere zeit mieten wollten. Da die gebotenen Mietpreise eine zufriedenstellende Verzinsung des in dem Grundstück investierten Kapitals der Ges. erhoffen lassen, so soll von einem Verkauf des Grundstückes um jeden Preis abgesehen und dasselbe einstweilen durch Vermietung verwertet werden. Die Unterbilanz per 30. Juni 1899 von M. 330 719 ist durch den im Jahre 1899/1900 erlittenen Verlust von M. 76 292 auf M. 415 971 erhöht worden. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 800 000, wurde das Kapital infolge Betriebsvergrösserung lt. G.-V.-B. vom 2. Okt. 1890 um M. 200 000 erhöht, jedoch lt. G.-V.-B. vom 5. Jan. 1894 wieder auf M. 750 000 durch Ankauf von 250 Aktien ermässigt. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Terrain 220 000, Gebäude 171 407, Maschinen u. Utensilien 43 627, Mobiliar 660, zweifelh. Schuldner 1, Patent 1, Warenvorräte 1000, Bankguthaben 27 331, Verlust 415 971. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 130 000. Sa. M. 880 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 339 719, Verlust a. Waren 35 289, Handl.-Unkosten 27 554, Zs. 6752, Kursverlust 407, Abschreib. 8873. – Kredit: Rück- lage 2625, Vortrag auf neue Rechnung 415 971. Sa. M. 418 596. Kurs Ende 1893–99: 94, 85, 48, 47, 46, – %. Aufgelegt am 5. April 1893 zu 135 9– Notiert gewesen in Hamburg. pividenden 1889/90–1898/99: 11½, 12, 12, 11½, 7, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: Ludwig Adolph Dencker. Prokuristen: C. B. . Vandel, Alb. Abr. Franck. Aufsichtsrat: Hermann Sanders, Georg Boy, Ernst Burgdorf, Joh. Heinr. Hüllmann. Elsässische Margarine-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 18. Mai 1889 durch Übernahme des Fabrikanwesens von J. Manger & Cie. gegen Gewährung von 70 Aktien à M. 1000. Zweck: Erzeugung von Margarine und Verwertung von Fettstoffen, Fabrikation von Kunsteis. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 220 000, It. G.-V.-B. 1890 auf M. 440 000 erhöht und 1893 durch Zusammenlegung wieder auf M. 220 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 315 216, Kassa 381, Debitoren 19 974, Waren 780, Verlust 26 277. –— Passiva: A.-K. 220 000, Kreditoren 142 630. Sa. M. 362 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 65 871, Abschreib. 8902. – Kredit Rohertrag 48 496, Verlust 26 277. Sa. M. 74 *― Dividenden 1893/91–1899/1900: 5, 5, 4. 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Marx. Aufsichtsrat: Vors. J. Platen, M. Diemer-Heilmann, K. Weiss, W. Bourry, H. Lyon, E. Thierry, F. Kellner. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedriech Löckenhoff Actiengesellschaft in Ruhrort. Gegründet: Am 21. Nov. 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der bisher zu Ruhrort unter der Firma Friedr. Löckenhoff betriebenen Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke, Erwerb ähnlicher Unternehmungen und Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an denselben. Verarbeitung 1899/1900: 9132 Schweine u. 1092 Bullen im Gesamtgewicht von 1 097 262 kg. Umsatz: M. 1 211 517. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest sowohl an Vorst. als auch an A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Reingewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 200 970, Gebäude 272 400, Maschinen 149 200, Lichtanlage 17 270 Betriebsgeräte 12 870, Transportgeräte 18 000, Pferde 5130, Fuhrpark u. Geschirr 4780, Mobilien 3380, Kassa 4595, Wechsel 2451, Bankguthaben 123 065, Debi-