972 Schmalz-, Fett- und Margarine-F abriken, Schlächtereien. toren 116 851, Waren 176 676. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 24 994, Rein- gewinn 82 647. Sa. M. 1 107 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 96 260, Handlungsunkosten 34 298, Abschreib. 33 984, Delkr.-F. 3000, R.-F. 5000, Div. 65 000, Pant. an Vorst. 4000, Vortrag 5647. – Kredit: Warengewinn, elektr. Licht- u. Eisbetrieb 242 327, Diskont u. Zs. 4863. Sa. M. 247 191. Reservefonds: M. 5000, Delkr.-F. M. 3000., Dividende 1899/1900: 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Löckenhoff, Heinr. Löckenhoff. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Franz Ott, Stellv. Bank-Dir. Georg Hagen, Ruhrort; Reichsbank-Assessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld: Fabrikbes. Hugo Morian, Meiderich; Rittergutspächter Fritz Bernsau, Haus Knipp. Prokurist: Hugo Lüttgen. Margarine-Fabrik, Actien-Gesellschaft Sonderburg in Sonderburg, Alsen. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. v. 31. Aug. u. 14. Dez. 1899. Zweck: Erzeugung von Margarine, V erwertung aller Arten Fettstoffe. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1900; Aktiva: Warenlager 29 909, Kassa 3617, Debitoren 54 458, Grund- stück 17 820, Maschinen u. Utensilien 20 500, Inventar 1100, Zs. 153. Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 65 011, Tant. 2546. Sa. M. 127 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 14 609, Handl.- u. Betriebsunkosten 18 163, Gehälter 5162, Abschreib. 4006, Tant. 2546, Sa. M. 44 487. —– Kredit: Fabrikations- ertrag M. 44 487. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899–1900 M. 14 609, =.) Direktion: P. G. Wind, J. J. Tingleff. Prokurist: H. P. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Franzen, Friedr. Tingleff, Chr. Petersen. Ammerländische Wurst- und Fleischwaren-Fabrik Aktien-Gesellschaft, vorm. J. F. Eylers in Zwischenahn, Grossh. Oldenburg. Gegründet: Am 30. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. vom 23. Jan. 1900. Gründer und Über- nahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Fleisch- und Wurstwaren, Handel mit diesen Waren, sowie mit den zur genannten Fabrikation erforderlichen Materialien und Artikeln, Handel mit lebenden und geschlachteten Schweinen und der Betrieb ähnlicher oder verwandter Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 12 375, Gebäude 115 716, Lichtanlage 4236, Maschinen 23 212, Utensilien 3320, Mobilien 3870, Schweine, Lagerbestand 1428, Waren 108 364, Kassa 8400, Verlust 28 765. – Passiva: A.-K. 200 000, Accepte 50 482, R.-F. 1000, Kreditoren 58 208. Sa. M. 309 690. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5142, Unkosten 21 698, Lohn 10 793, Feuerung 3086, Zs. 11 232. – Kredit: Vortrag 2346, Betriebsgewinn 20 S41, Verlust 28 765. Sa. M. 51 953. Dividenden 1898/99–1899/1900: 2 3 Direktion: Joh. Fedde Eylers. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. F. C. Probst, Oldenburg; Stellv. C. G. Rasmus, Zwischenahn; Diedr. Garnholz, Kl. Garnholt: Architekt A. I Klingenberg, Oldenburg; J. F. G. Köster, Ofen.