974 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest mindestens zum Neben-R.-F. bis M. 200 000 (ist erreicht), Beitrag zum Ern.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1900: Aktiva: 30 Logger 222 299, Dampfer „Pony- 2000, Fischereigeräte 238 445, Böttcherei 148 338, Betriebskto 88 687, Immobilien 44 514, Kassa 24 014. Effekten 137 168, Debitoren 33 082, Maschinen 28 517. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, alte Div. 4011, Div. 1899/1900 48 000, Neben- R.-F. 200 000, Ern.-F. 50 000, Accepte 5056. Sa. M. 967 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: auf Schiffe 24 700, auf Dampfer Ponyé 125, auf Fischereigeräte u. Instandhaltung 133 483, auf Maschinen 14 258, auf Immobilien 9605, auf Effekten 2918, Betriebskosten 359 962, Tant. 3870, Überschuss: Ern.-F. 10000, Div. 48 000. – Kredit: Brutto-Erlös des Fanges 604 620, Zs. 2303. Sa. M. 606 923. Reservefonds: M. 60 000, Neben-R.-F. M. 200 000, Ern.-F. M. 50 000. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 15, 5, 7½ 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Senator C. H. Metger, G. F. Zimmermann. L. Ruijl. Aufsichtsrat: Vors. Senator Kappelhoff, P. von Rensen, Senator F. D. Ihnen, Senator A. Brons, Senator T. Dreesmann-Penning, Carl Thiele. Zahlstellen: Eigene Kasse; Emden: Emder Bank A.-G. Fischerei-Actien-Gesellschaft „Neptun' in Emden. Letzte Statutenänd. vom 25. März u. 15. Sept. 1899 u. 18. Jan. 1900. Zweck: Fang von und Handel in Heringen und anderen Fischen mit eigenen oder ge- mieteten Schiffen sowie Betrieb von allen mit der Fischerei in V erbindung stehenden Handelsgeschäften. Die Ges. besitzt 24 Logger. Gefangen wurden 1898/99–1899/1900: 47360, 10 8711 . Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1– 600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. vom 18. Jan. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 16. Juni 1900. Geschäftsjahr: 16. Juni bis 15. Juni (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Bis spät. 15. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 ― 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1900: Aktiva: Kassa 445, Terrain u. Gebäude 152 738. 24 Logger 315 665, Salz 10 996, Kontoreinrichtung 800, Maschinen 44 952, Schiffsreparaturwerkstätte 6564, Oblig. 7641, Viktualien 12 120, Tauwerk 2559, Segelmacherei 6838, Ballast 215, Fischereigeräte 325 112, Debitoren 7705, Böttcherei 143 452, Schmiede 2631, Inventar 3276, Mannschaftskto 22 496. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4150, Netz-R.-F. 5000, Accepte 8000, Bankguthaben 272 411, Kreditoren 159 064, Havariekto 1095, Div. 16 000, Vortrag 490. Sa. M. 1 066 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 615, Zs. u. Skonto 24 638, Heringshandel- unkosten 14 600, Schiffs- u. Schiffsinventarinstandhaltung 45 429, Equipage 126 207, Viktualien 28 680, Terrain-u. Gebäudeinstandhaltung 837, Fischereigeräte 64 390, Wohnungs- miete 2214, allg. Versich. 15 696, allg. Betriebsunkosten 28 435, Bötteherei 48 564, Salz 8034, Unkostenkto 15 879, Überschuss 18 322. — Kredit: Saldo am 15. Juni 1899 1266, Ausrüstungsprämie der Reichsregierung 16 000, Bruttoertrag des Fanges 457 280. Sa. M. 474 547. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1832, Div. 16 000, Vortrag 490. Reservefonds: M. 4150. Dividenden: 1895–98: 0 %, 1899 1899/1900: 0 % (5½ Monate), 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. D. A. Kool. Prokurist: C. J. Kruiskamp jr. Aufsichtsrat: (4) Vors. Vsaak Brons, K. H. Valk, G. A4 0. Wrede, Js. Reynvaan. Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: Am 13. Dez. 1899. Gründer der Ges. sind: Senator C. H. Metger, Senator A. F. Brons, Senator Franz D. Ihnen, Senator Anton Kappelhoff, Dispacheur Peter van Rensen, Bank-Dir. Georg A. C. Wrede, Bank-Dir. Ludwig Gittermann, Dir. Gerhard Zimmermann, Dir. Louis Ru Yl. Kaufm. Carl Thiele, Kaufm. Carl Fisser, Senator T. Drees- mann-Penning, Emden; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Stadtrat Eduard Kleine, Dortmund. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Heringsfang, mit eigenen oder ge- mieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000, vollgezahlt seit 1. Juni 1900. Geschäftsjahr: 15. Juni bis 14. Juni. Gen.-Vers.: Bis 15. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: (6–8) Senator C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Emden: Hlütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Carl Fisser, Heinrich Kappelhoff, Franz Thiele. Emden.