Fischerei und Fischwaren-Industrie. 975 Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 12. Aug. 1899. Zweck: Seefischfang, insbesondere Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 14 Logger. Die Ges. erhielt von der Reichsregierung für 1897/98–1899/1900 Subventionen von je M. 14 000. Resultat 1898/99–1899 1900; 14 967, 5468 t Heringe im Werte von M. 361 627, 230 277. Das Ergebnis des Jahres 1899/1900 war für die Ges. das ungünstigste seit ihrem Bestehen. M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Juli 1894 u. 5. Aug. 1895 um je M. 100 000 (auf M. 500 000). M. 100 000. Geschäftsjahr: 15. Juni bis 14. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest bis % zum Neben-R.-F. bis zu des A.-K., Überrest ist Super-Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1900: Aktiva: 14 Logger 257 815, Fischereigeräte 139 614, Böttcherei 67 311, Segelmacherei 1033, Salz 7570, Viktualien 4090, Inventar 1608, Immobilien 111 587, Kassa 497, Effekten 11 763, Vorschuss an Loggermannschaften 7486, Maschinen 30 087, Materialien 3301, Unter bilanz 43 217. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 100 000, Netz-F. 10 000, Kreditoren 76 985. Sa. M. 686 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bepeß- Unterbilanz a. 1898/99 15 438, Abschreib. a. Ge hi e 13569, Fischereigeräte 67848, Inventar 420, Maschinen 3774, Böttcherei 26610, Salz 4615, Viktualien 16 622, „„ 2277, Zs. 8661, Schiffs- u. Schiffinventar-Instandhaltung 11 490, Ge- bäude- u. Inventar-Instandhaltung 1519, Equipage 73 736, allg. Versich. 11 326, Herings- handelunkosten 9006, Havarie 1071, Segelmacherei 3154, Materialien 537, allg. Betriebs- unkosten 16 371. – Kredit: Reichsunterstütz. a. 1899 14 000, Brutto-Ertrag des Fanges 230 277, Einnahme an Mieten 558, Unterbilanz 43 217. Sa. M. 288 053. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: H. 0. Behrmaun, Johs. Mahn, D. Schilling. Prokurist: Rob. Gehrts. Aufsichtsrat: (6) Vors. Sanitätsrat Dr. Adolph Halling, Stellv. H. Gehlsen, J. J. Augustin, Adolph Petersen, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe; Albert Timm, Hamburg. Fischerei- u. Leichter-Gesellschaft A.-G. in Liquidation in Hamburg. Gegründet: Am 12. Aug. 1892. Letzte Statutenänd. vom 14. Juli 1898. Die Ges. firmierte bis 14. Juli 1898 Hamburg-Altonaer Hochseefischerei-Gesellschaft. Die G.-V. vom 24. Nov. 1898 beschloss die Liquidation der Ges., welche 1900 erloschen ist. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, sowie jeder andere Rhedereibetrieb. Betrieb des Fisch- fangs in der Nordsee mittels eigener Dampfer. Kapital: M. 277 000 in 277 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 53 000 durch Rück- kauf von 53 Aktien im Jahre 1896. Von dem A.-K. sind 34 %0 % verloren, 650 % = M. 605.50 auf jede der 277 Aktien wurden ausbezahlt. Schluss-Abrechnung am 25. Jan. 1900: Debet: Verschiedene Unkosten, Zahlungen etc. 2333, Verlust 116 648, Vortrag 167 732. – Kredit: A.-K. 277 000, Zs. 9241, verschiedene Ein- gänge 464. Sa. M. 286 705. Vortrag (zur Verteilung kommender Betr ag) M. 167 723. Dividenden 1893–97: 0 %. Aufsichtsrat: J. H. C. Falckenberg, Rob. E. Loesener, C. Köbke. Hanseatische Fisch-Industrie-Actiengesellschaft (vormals J. H. Schumacher) in Lübeck. Gegründet: Am 22. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Aug. Schumacher und Johs. Schultz als Inhaber der Firma J. H. Schumacher in Lübeck und Bremerhaven haben als Einlagen in die Ges. Grundstücke, Anlagen, Einrichtungen etc. im Werte von M. 916 972, Herm. Meyer als Inhaber der Firma H. Meyer & Co. desgl. im Werte von M. 155 039 eingebr acht, wogegen die Ges. Hypotheken und Verbindlich- keiten in der Höhe von M. 83 915 übernahm. Den Inferenten gewährte die A.-G. 933 Aktien der Ges. von je M. 1000 und M. 33 266 bar. Zweck: Ein- u. Verkauf von See- und Flussfischen, Verarbeitung derselben zum Zwecke der Ernährung; Verarbeitung von Fischabfällen zur Herstellung von Dünger und Fischthran auf chemischem W ege; Ein- und Verkauf von Früchten, Fabrikation von Früchten und Fruchtkonserven; Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie allen ähnl. Erzeugnissen; insbes. Erwerb und Betrieb der unter den Firmen J. H. Schumacher in Lübeck u. Bremerhaven, sowie unter der Firma H. Meyer & Co., Abteilung Chemische Fabrik, in Schlutup bei Lübeck bestehenden Unternehmen. Das