978 Brauereien. Gespanne 13 000, Restaurantinventar Danzig 5300, Wasserleitung 1225, Hypoth.-Debitoren 32 571, Bierdebitoren 80 476, Wechsel 6526, Kassa 5314, Warenvorräte 83 461. Passiva: A.-K. 317 500, Oblig. 285 000, Accepte 118 600, Kreditoren 62 414. alte Div. 120, Kautionskto 2506, Oblig.-Zs.-Kto 6338, Tant. an A.-R. 1000, Gewinn 7810. Sa. M. 801 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 15 859, Hopfen 19 316, Gerste 54 710, Malz 27 700, Kohlen 14 325, Betriebsmaterialien 9433, Brau- u. Biersteuer 22 292, Hefe 226, Eis 4350, Fuhrwerksbetrieb 8054, Zs. 22 630, Steuern 1045, Löhne 18 421, Gehälter 16 859, Unkosten 15 325, Feuerversich. 661, Arbeiterwohlfahrt 556, Reparaturen 3118, Restaurationsbetrieb 2685, Tant. 2831, Abschreib. 10 675, R.-F. 1179, Div. an Vorz.-Aktien 5700. – Kredit: Bier 271 278, Nebenprodukte 6269, Ackerland 323, Kassa 80. Sa. M. 277 951. Reservefonds: M. 1179. Dividenden 1894/95–1899/1900: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 0, 0, 2 %; St.-Aktien: 1, 1, 0, 0, 0, 9― Direktion: Walter Thilo, M. Raffelsberger, Stellv. Max Gerloff. Aufsichtsrat: Vors. Carl Barwinski, Guttstadt; Stellv. Gerichtsassistent J. Poetsch, Georg Aff, Allenstein; Brauerei-Dir. G. Buttner, Wickbold. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Actien-Bierbrauerei Allstedt in Allstedt. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Absatz 1897/98–1899/1900: 7352, 7071, ? hl. Kapital: M. 300 000 in 200 St.- und 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 105 540. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 189 204, Mobilien 72 135, Bestände 24 617, Kassa 3373, Effekten 113, Darlehen 217 413, Debitoren 42 909 Handlungsunkosten u. vorausbez. Zs. 119. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 105 540, Kreditoren u. Dar- lehen 106 494, R.-F. 20 643, Kaution 3000, Div. u. Tant. 14 075, Vortrag 133. Sa. M. 549 886. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech 46 813, Feuerungsmaterial 4306, Fourage 5477, Betriebsunkosten, Handlungsunkosten u. Reparaturen 11 910, Brausteuer 5768, Ge- hälter, Löhne, Arbeiterversich. etc. 16 229, Abschreib. 8491, Reingewinn 16 008. – Kredit: Vortrag 41, Bier 110 890, Treber, Kohlensäure etc. 2747, Gasthof Essmannsdorf, Zs. etc. 1325. Sa. M. 115 005. Dividenden 1889/90–1899/1900: St.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½ %; Vorz.- Aktien: 4½, 0, 0, 0, 4½, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Alb. Geske, R. Seidler. Prokurist: Mor. Gruhl. Aufsichtsrat: Vors. R. Abicht. Brauereigesellschaft vorm. J. Bercher in Altbreisach. Gegründet: Am 3. Febr. 1890 durch Übernahme der Brauerei Bercher, Altbreisach. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1889. Später wurden hinzugekauft die Brauereien Ramsperger in Emmendingen (Baden), T. Winterhalder in Neustadt (Schwarzwalqd), L. Währer in Lörrach etc. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1889/90–1899/1900: 28 500, 30 169, 38 313, 40 838, 42 440, 50 575, 55 873, 57 686, 58 338, 61 623, 55 623 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Stammaktien à M. 1000 seit 1896. Vordem M. 850 000 in 450 Prioritäts- und 400 Stammaktien à M. 1000. Das Kapital wurde 1895 unificiert und die Prioritätsaktien exkl. Dividendenschein 1894/95 mit 115 % aus den von den Stamm- aktionären zur Verfügung gestellten Mitteln zuzüglich M. 41 567.89 des Reservefonds II zurückbezahlt. Die in Stammaktien konvertierten Prioritätsaktien erhielten die Stamm- aktionäre. Ferner wurde das Kapital durch Ausgabe von 150 Stammaktien mit Dividende 1895/96 auf M. 1 000 000 erhöht. Anleihe: M. 650 000 in Oblig. lt. G.-V.-B. v. 17. Dez. 1897; Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500. Hypotheken: M. 637 108, verzinslich zu 3 % und %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 527 000, eigene Häuser 979 630, Maschinen 282 700, Lagerfässer u. Bottiche 57 000, Versandfässer 45 800, Fuhrpark u. Pferde 30 807, Flaschen u. Kisten 7100, Mobilien 1050, Eisenbahnwaggons 27 500, Eiskeller 5865, Bahn- geleise 48 873, Licht u. Kraft 16 700, Wirtschaftseinrichtungen 109 244, Kassa 21 137, Vieh- stand 1835, Darlehen 245 000, Debitoren 261 923, Vorräte: Bier 167 903, Hopfen 34 150, Malz 8507, Gerste 17 153, Diverses 10933. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 650 000, Hypoth, 637 108, Bankkto 359 880, Tratten 105 844, Kreditoren 74 096, R.-F. I u. II 35 440, Gewinn 45 444. Sa. M. 2 907 814.