Brauereien. 979 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten: Hopfen 53 573, 10 alz 314 078, Brauerei- artikel 11 853, Reisespesen 10 131, Steuern 14 135, Malzsteuer 135 901, Reparaturen 5651, Fuhrparkunkosten 13*997, Fourage 14 181, Betriebsunkosten 20 209 Geschäftsunkosten 13 468, Kohlen 48 603, Gehälter 27 287, Löhne 41 896, Eis 15 013, Zs. 58 138, Mieten 18 280, Retourbier 3652, Abschreib. 41 387, Dubiose 2051, Gewi 11 45 444. – Kredit: Vortrag a. 1899 3696, Bier-Erlös 888 143 Abfälle 17 090. Sa. M. 908 929. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 2087, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 2500, Vortrag 857. Reservefonds: M. 37 527 insgesamt. Kurs Ende 1896–1900: 123.90, 117.50, 107, 99. 50, 83 % Eingeführt am 8. Jan. 1893. Voranmeldekurs: 125 %. 3 Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90– 333 1900: -Aktien: %%% 5, 4 %; Prior.-Aktien 1889/90–1 1894/95: % . Verj.: 4. J. (K) Direktion: Carl „ Alb. Reller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Pflüger, Stellv. Bankier B. Dukas, Bank-Dir. Max Hartl, Freiburg i. Br.; Walther Henninger, Endingen; Bürger- meister Oskar Kohler, Altbreisach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Filiale der Rheinischen Creditbank, Ludwig Weil; Frankfurt a. M.: Frankf. Filiale der Deutschen Bank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Altenburger Actien- in Altenburg, S.-A. Gegründet: Am 28. 1871. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei in Kauerndorf bei Altenburg. Angekauft wurden 1898/99 zwei Grundstücke zur Errichtung eigener Bierniederlagen, und zwar je eins in Grimma und Schmölln. 1899/1900 erwarb die Ges. zur Vermeidung eines drohendes Verlustes ein Gasthofsgrundstück in Königshofen. Der Bierabsatz betrug 1893/94–1899/1900: 92 823, 93 498, 91 829, 97 180, 96 850, 96 029, 97 275 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300. Anleihen: I. M. 1 200 000 Lit. A in 4 % Anteilscheinen von 1888, rückzahlbar zu 102 %, 2400 Stücke (Nr. 1–2400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch Ausl. von jährl. 1 % mit ersparten Zs. im Juni auf 30. Sept. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 1 039 000. Kurs Ende 1896–1900: 103, 103.50, 103, 101.25, 98 %. Notiert in Leipzig. II. M. 600 000 von 1899 bezw. 1900 in 4 % Schuldverschreibungen, rückzahlbar zu 102 %, 1200 Stücke Lit. B (Nr. 2401–3600) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co. in Altenburg und durch Indossament übertragbar. Zs.: 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 wie bei I; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung ab 1905 mit 6 Monate Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Die Anleihe diente zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Eine Sicherstellung ist nicht erfolgt; sie ist mit der Anleihe I vollständig gleichberechtigt. Die Ges. ist, abgesehen von unten genannten Hypotheken, keine Verbindlichkeiten eingegangen, welchen ein besseres Recht als den Anleihen zustände. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Begeben sind zunächst nur M. 500 000, während M. 100 000 in Reserve gestellt wurden. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingeführt im Sept. 1900. Notiert mit Serie A zus. in Leipzig. Hypotheken: M. 165 000 (Stand am 30. Sept. 1900) auf den „ der Ges. in Chemnitz, Grimma, Schmölln, „ davon M. 113 000 zu 4 %, M. 52 000 zu 4 % verzinslich, kündbar mit 3 Monate Frist. Geschäftsjahr: 1. OÖOkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 2 % zum Disp.-F. bis M. 100 000, vom ver- bleibenden Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. an Dir. u Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstück 74 000, Wiesengrundstück Kauern- dorf, Grundstücke Chemnitz, Werdau, Grimma, Schmölln, Königshofen (abzüglich M. 165 000 Hypoth. u. M. 5363 Abschreib.) 176 000, Gebäude 889 273, Lagergefässe 43 407, Transportgefässe 19 530, Maschinen 20 943, Eismaschinen u. Kühlanlage 29 392, Eishäuser 2956, Brunnenanlage 3845, Strassen 889, Geschirre 21 099, Eisenbahnbiertransportwagen 4624, Inventar- u. Betriebsgeräte 27 442, Bierniederlageninventar Grimma 6823, Schank- zelt u. Inventar 3267, Flaschenbierinventar 6912, Debitoren-, Hypoth.- Debitoren- u. 1 288 621, Effekten 37 626, Assekuranz 3046, Bankguthaben, Wechsel u. Kassa 298 537, Bestände an Bier etc. 336 451. „ A.-K. 1 050 000, Anleihe Lit. A 1 039 000, do. Lit. B begeben 500 000, Anleihe-Ausl.-Kto 17 500, Anleihe-Zs. 29 350, alte Div. 304, Kreditoren 34 550, R.-F. 105 000, Disp.-F. 169 358, Delkr.-Kto 145 924, Unterst.-F. 42 369, Nettogewinn 161 333. Sa. M. 3 294 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen etc. 633 090, Kohlen 56 334, Frachten 2368, Steuern 110 215, Gehälter, Löhne, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 226 584, Beleuch- tung 7056, Reparaturen 36 499, Geschirrunkosten 33 903, Strasseneinbau 226, Bonifikation u. Provision 59 533, Kursverlust 937, Zs. 25 551, Versich. 12 619, Gewinn 247 589. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2774, Erlös für Bier etc. 1 449 737. Sa. M. 1 452 511. 62*