982 Brauereien. 991, Bier- u. Malzsteuer 18 138, Interessen 7691, Eis 2022, Tant an A.-R. 2100, Handlungs- unkosten 13 243, Gehälter u. Löhne 35 972, Dubiose 33, R.-F. 826, Tant. an Vorst. 932, Div. 14 600. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1323, Bier 204 544, Treber u. Abfälle 7299. Kohlensäure 450, Gewinnvortrag 1323. Sa. M. 213 617. Reservefonds: M. 3295. Dividenden 1897/98–C1899/1900: 7, 4, 4 %%. Coup.-Verj-: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Struck. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Hans Loewe, Paul J ürst, Hell- muth Münter, Max Droysen, Alb. Schleyer, Ernst Recke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Anklam: M. Droysen. * Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft. vormals J. Busch in Annyeiler, Pfalz. Gegründet: Am 8. Jan. bezw. 10. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. J. Busch legte seine Brauerei nebst allen Zugehörungen um M. 645 110.60 in die Ges. ein. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1897% Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier in eigenen und Pachtwirtschaften, sowie von Nebenprodukten. Bierabsatz 1897/98–1899/1900: 18 386, 23 504, 24 904 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypothek: M. 56 796. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., verzinslich zu 4½ %, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 535 449, Maschinen 110 764, Fastagen 53 969, Flaschen 605, elektr. Beleuchtung 6604, Fuhrpark 18 072, Inventar 47 814, Utensilien 5878, Kassa 8383, Debitoren 154 072, Darlehen 202 890, Vorräte 81 051. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 300 000, R.-F. 5355, Hypoth. 56 796, Kreditoren 185 786, rückst. Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 5177, Kautionen 3100, Reingewinn 69 341. Sa. M. 1.225 557 Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Unkosten, Reparaturen, Brausteuer, Löhne, Mieten, Hopfen, Malz, Zs. etc. 354 759, Abschreib. 29 014, Reingewinn 69 341. – Kredit: Vortrag 2312, Bier-Erlös 433 276, Treber 13 675, Zs. 3852. Sa. M. 453 116. Gewinn-Verwendung: Div. 45 000, R.-F. 3351, Tant, an A. R. u. Vorst. 9919, Delkrederekto 2000, Extra-Abschreib. 10 000, Vortrag 1070. Reservefonds: M. 8706. Dividenden 1897/98–1899/1900: 6,7 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johs. Busch. Aufsichtsrat: Wilh. Grosch, Hans Vogelgesang, Mannheim; Berthold Bär, Bruchsal; Aug. Ullrich, Annweiler; Gust. Kramer, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Oberrheinische Bank. Vereinigte Annweiler Thal- & Brüstle'sche Brauerei Aktien-Gesellschaft in Annueiler, Pfalz. Gegründet: Am 10. März 1896. Letzte Statutenänderung vom 17. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm von den Teilhabern der bisherigen Firma Ann- weiler Thalbrauerei A. Dorn & Cie in Anrechnung auf das Grundkapital das unter dieser Firma betriebene Brauereigeschäft mit den in Annweiler und Lambrecht befindlichen Liegenschaften und Inventar für M. 380 000, wofür 380 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die G.-V. vom 27. Juni 1898 beschloss Ankauf der Brauerei Brüstle in Annweiler und Anderung der bis dahin „Annweiler Thalbrauerei“ lautenden Firma. Zweck: Bierbrauereibetrieb, sowie die Verwertung der Nebenprodukte. Bierabsatz jährlich circa 15 000–18 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. vom 16. Juli 1900 beschloss Verminderung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 400 000) durch Zusammenlegung von 5 zu 4 Aktien, Frist bis 1. Dez. 1900. Die G.-V. vom 28. Jan. 1901 beschloss weitere Reduktion des A.-K., also von M. 400 000 auf M. 300 000 durch Zu- sammenlegung der Aktien im Verhältnis von 43 Hypotheken: M. 162 825. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immob. 639 564, Maschinen 94 747, Beleuchtung 73ft, PFPruhrpark 19 410, Mobilien 26 866, Utensilien 11 775, Lagerfässer 20 522, Transportfässer 18 101, Flaschen 1401, Vorräte 27 475, Kassa 562, Debitoren inkl. Darlehen 107 795, Verlust 83 336. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 998, Kreditoren inkl. Bankguthaben 395 1063 Hypoth. 162 825. Sa. M. 1 058 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 29 775, Abschreib. 23 413, Verlust 30 147. Sa. M. 83 336. – Kredit: Bilanz M. 83 336. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0 %. (vVerlustsaldo am 30. Sept. 1900 M. 83 336.) Direktion: Hch. Schiebeler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Schneider, Pirmasens; Gust. Bartz, Jean Meyer sen., Annweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank.