984 Brauereien. Vereinsbrauerei Artern in Artern. Gegründet: Ann 1. Okt. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Hornung $& Ce. in Artern. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Die Ges. besitzt Wirtschaftsetablissements in Eisleben, Franken- hausen, Nordhausen, Sangerhausen, Heldrungen, Artern etc. Bierabsatz 1893/94–1899/1900; 18 641, 18 256, 17 085, 18 395, 20 551, 21 855, 324 995 hl: Malzfabrikation: 1 197189, 742 834. 949 000, 764 128, 964 919, 1 081 123, 1023 449 Kg. Kapital: M. 1.000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) Lit. A, B und Ö 1000. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 und durch G.-V.-B. v. 26. Aug. 1896 auf M. 1 000 000. Hypotheken: M. 120 000 auf Brauerei, M. 106 452 auf Wirtschaftsetablissements, Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überschuss Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 33 624. Gebäude 423 909, Maschinen 161 124, Brunnen 6492, elektr. Beleuchtungsanlage 5294, Lagerfässer u. Bottiche 11 230, Transport- fässer 13 241, Pferde u. Wagen 11 726, Säcke 1750, Brauerei- u. Mälzereiutensilien 7489, Kontor- u. Wirtschaftsutensilien 1135, Restaurationen. Inventar- u. Apparatekto 217 368. Eiskellerkto Sömmerda u. Nordhausen 2848, Darlehns-Debitoren 288 963, Debitoren 1 Wechsel, Kassa 20 120, Vorräte 225 600 Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 43 980, Delkrederekto 10 468, alte Div. 65, Kautionskto 24 802, Kreditoren 27 086, Bankguthaben 13 467, Darlehnskreditoren 150 759, Hypoth. auf Restaurationen u. Brauereigrundstück 226 452, Gewinn 102 369. Sa. M. 1599 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 12 780, Betriebsunterhaltung 3408, Kohlen 18 864, Beleuchtung 469, Gehälter 9929, Löhne 20 159, Zs. 3042, Versich 2224, Geschirrunterhaltung 21 442, Reparaturen 5377, Restaurationsunkosten 3011. Entschäd. Erfurt 1000, Abschreib. 39 686, Gewinn 102 369. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 1224, Bier 196 904, Gerste u. Malz 45 641. Sa. M. 243 770. Gewinn-Verwendung: R. E 3118, Delkrederekto 7000, Rückstellung für Reparaturen 1000, Div. 75 000, Tant. an Verst. 355, do „ A.-R. 4389, Grat. 4000, Vortrag 506. Reservefonds: M. 49 099, Delkrederekto M. 17 468. Kurs Ende 1896–1900; 111.50, 102, 102, 105.75, 102.60 %. Aufgelegt am 23. Dez. 1896 zu 442 9% Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1899/1900: 77 6, 6, 6, 6, 4½ 5, 6½, „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Wille, Fr. W iesinger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Spröngerts, Artern; Stellv. Fabrik-Dir. Jul. Hornung, Sangerhausen; Bank-Dir. Büchner, Artern; Bank- Dir. Siebert, Berlin; Amtmann H. Frank, Sachsenburg; Amtsrat Loesener, Voigtstedt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. 0 0 Ö 0 Bayerische Actien-Bierbrauerei Aschaffenburg in Aschaffenburg. Gegründet: Am 18. Juli 1867. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899 bezw. 1. Sept. 1900. Die G.-V. vom 9. Dez. 1899 beschloss Fusionierung mit der Aschaffenburger „Gesellschafts- Brauerei-' u. der Brauerei „Zum Hopfengarten', sowie Aufnahme der Brauerei „Zur Rose“ von Heinr. Val. Dahlem, beide gleichfalls zu Aschaffenburg, und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 2 000 000 (s. unten). Die Fusion vollzog sich unter folgenden Bedingungen: Die „Gesellschafts-Brauerei“ und die Brauerei „Zum Hopfengarten“ wurden beide nach dem Stande vom 1. Okt. 1899 durch Übertragung ihres Vermögens und ihrer Schulden auf die Bayerische Actien-Bierbrauerei übernommen, und sie erhielten die Ab. findung in den neuen Aktien (M. 800 000 für die Gesellschafts-Brauerei-, M. 850 000 für die „Zum Hopfengarten“), beide mit Div. ab I. Ökt. 1899 und gleich-ber. mit den bis- herigen Aktien. Der Besitzer der Brauerei „Zur Rose“ von H. V Dahlem erhielt gegen Ubertragung der sämtlichen Aktiva und Passiva als Saldovergütung den Betrag von M. 360 000, sowie ein Aversum von M. 20 000 bar für den Gewinn von 1898/99. Die 4 Brauereibetriebe werden in 2 solche vereinigt, während die anderen Arbeitsstätten teils als Mälzerei, teils zu anderen Zwecken V erwendung finden werden. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1889/90–1898/99: 25 667, 25 890, 26 929, 22 014, 24 614 35 777, 47 189, 53 306, 53 959, 59 588 hl. Nach erfolgter Fusionierung 1899/1900) 135 080 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichwertigen Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. 400 Aktien à fl. 250, seit 22. April 1873 400 Aktien à fl. 250 und 400 Aktien auf Inhaber à fl. 262½ .... Aktien der III. Em. wurden 232 Stück vernichtet und die Aktien der I., II. und III. Em. in der Art zusammengelegt, dass 8 Aktien der I. und II. Em., sowie von den ausgegebenen Aktien der III. Em. je 1 Aktie von M. 225 nominal bilden. Das St.-Kapital betrug somit 216 Stück à M. 225 = M. 48 600. 1885 wurden 650 Stück Vorz.-Aktien à M. 1000 geschaffen, welche eine Vorz.-Div. von 6 0% erhielten;