Brauereien. 985 davon wurden 636 Stück begeben. 1896 wurde das Kapital durch Begebung der rest- lichen 14 Vorz.-Aktien festgesetzt auf 699 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 und 216 Nam.- Aktien à M. 225 = M. 747 600; reduziert 1897 um die 216 Nam.-Aktien à M. 225 durch Ein- lösung derselben auf M. 699 000, zugleich erhöht um 301 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 = total M. 1 000 000; auf 7 alte Aktien kamen 3 neue zu 103 % mit Div.-Recht ab 1. Okt. 1896. Die G.-V. v. 9. Dez. 1899 beschloss zwecks Fusionierung mit den 3 oben genannten Brauereien Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 3 000 000) in 2000 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Hiervon dienten M. 1 650 000 zum Erwerb der Brauerei „Zum Hopfengarten“ u. der „Gesellschafts-Brauerei“ (S. oben), die verbleib. M. 350 000 wurden von einem Bankkonsortium zu 100 % mit 4 % St.-Zs. ab 1. Okt. 1899 übernommen. Prior.-Anleihe Actienbrauerei: M. 100 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 87 000. Hypotheken: M. 341 317 (Stand am 30. Sept. 1900) auf Brauereigrundstück tilgbar in Annuitäten. Prior.-Anleihe: M. 92 500 (Stand am 30. Sept. 1900) zu 5 % in Oblig. Hypotheken: M. 328 666 (Stand am 30. Sept. 1900) auf Brauereigrundstück Gesellschafts-Brauerei. tilgbar in Annuitäten. Fernere hypoth. Belastung M. 663 311 auf Wirtschaftsanwesen. Hypothek: M. 450 000 (Stand am 30. Sept. 1900) auf Hopfengarten-Brauerei. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nacfr G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke: Actienbrauerei, Gesellschaftsbrauerei, Hopfen- gartenbrauerei zus. 762 268, Gebäude: Actienbrauerei. Gesellschaftsbrauerei, Hopfengarten- brauerei 1 832 938, Neuanlagen 42 260, Wirtschaftsanwesen abz. Hypoth. 307 759, Maschinen u. Eismaschinen 420 757, Beleuchtungsanlage 1049, Gärbottiche u. Lagerfässer 109 408. Transportfässer 64 165, Fuhrpark u. Pferde 64 603, Mobilien u. Utensilfen 21 807, Wirt- schaftsinventar 90 107, Flaschen 1, Eishaus Flörsheim 1825, Kantine Darmstadt 2415, Eiswaggons 1, Kassa 30 157, Effekten 2036, Wechsel 18 675, Debitoren für Hypoth., Rest- kaufschillinge u. Darlehen 1 038 966, do. für Bier 557 754, Vorräte 652 750. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.: Abt. Actienbrauerei 87 000, Abt. Gesellschaftsbrauerei 92 500, Brauerei-Hypoth.: Abt. Actienbrauerei 341 317, Abt. Gesellschaftsbrauerei 328 666, Abt. Hopfengartenbrauerei 450000, Kontokorrentkti: a) Banken 984 413, b) div. Kreditoren 283 416, c) laufender Malzaufschlag 120 842, c) Hypoth.-Zs. 7935, Kautionen 12 083, Del- krederekto 53 459, alte Div. 890, R.-F. 35 738, Spec.-Reserve 14 325, Gewinn 209 119. Sa. M. 6 021 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Löhne etc. 2 076 475, Abschreib. 109 257, Reingewinn 209 119. – Kredit: Vortrag 7987, Erlös für Bier, Brauabfälle etc. 2 386 865. Sa. M. 2 394 852. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 056, Tant. u. Grat. 24 306, Tant. an A.-R. 4676, Div. 165 000. Vortrag 5079. Reservefonds: M. 45 795, Spec.-R.-F. M. 14 325. Dividenden: 1894/95–1898/99: Vorz.-Aktien: 2, 6, 4, 5, 7½ %. Aktien 1899/1900: 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Georg Oechsner, Eug. Müller, Konr. Euler. Prokuristen: Adolf Landsberg, Christ. Dechert. Aufsichtsrat: (3–10) Stellv. Bank-Dir. Ad. Stoll. Aschaffenburg; Komm.-Rat Georg Arnhold, Bank-Dir. Max Klötzer, Arthur Pekrun, Brauerei-Dir. Ew. Bürstinghaus, Dresden; Alb. Blaschke, Herm. Heymann, Berlin; Emil Heidenheimer, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt. Actienbrauerei. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankfurt a. M.: Filialen der Bank für Handel u. Industrie; Dresden: Gebr. Arnhold; Aschaffenburg: Aschaffenburger Volksbank, M. Wolfsthal. Gesellschaftsbrauerei in Aschaffenburg. (Aufgelöst durch Fusion lt. Eintrag v. 23. Febr. 1900. Eine Liquidation hat nicht stattgefunden.) Gegründet: Am 7. Jan. 1879. 1890 wurde die Geigersche Brauerei in Aschaffenburg an- gekauft. Letzte Statutenänd. vom 15. Jan. 1900. Die G.-V. vom 9. Dez. 1899 beschloss (ebenso wie die Brauerei zum Hopfengarten in Aschaffenburg) Vereinigung mit der Bayerischen Actien-Brauerei in Aschaffenburg. Näheres s. diese Ges. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 33 764, 38 930, 27 412, 25 711, 30 758 hl. Kapital: M. 800 000 in 600 Prior.- und 200 sogenannten alten Aktien, sämtlich à M. 1000 und gleichberechtigt. Dividenden: 1888/89–1897/98: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1898/99: Prior.-Aktien: 3 % für das II. Sem. 1896/97 und 6 % für 1897/98.