988 Brauereien. Actienbrauerei zum Prinz Carl von Bayern in Augsburg. 2 = = Gegründet: Am 7. März 1884. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb der W. Schuler'schen Brauerei „Zum Prinzen Carl von Bayern“ und der 1890 hinzugekauften Brauerei „Zum Krebs“. 1895/96–1897/98 wurde auf dem Grund- stück der Ges. in der Bäckergasse eine vollständig neue Brauerei erbaut, auch Mälzerei- betrieb. Bierabsatz 1893/94–1899/1900: 16 361, 15 430, 16 435, 18 365, 29 218, 35 801 37 936 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1890 um M. 100 000 zZwecks Ankauf der Huss'schen Brauerei in Augs- burg, lt. G.-V.-B. vom 28. Juni 1895 um M. 200 000 (auf M. 550 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gleichzeitig wurde beschlossen, auf jede der 350 alten Aktien eine Aufzahlung von M. 400 einzufordern bezw. im Falle der Nichtaufzahlung gegen 2 alte Aktien 1 neue zu verabfolgen. Die Aufzahlung erfolgte vollständig mit M. 140 000, die teils zu Abschreib., teils zu Rückstellungen verwandt wurden. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. V. 21. Febr. 1898 um M. 250 000 in 250 neuen, ab 1. Sept. 1898 div.-ber. Aktien à M 1000, angeboten 137 Stück den Aktionären vom 21. März bis 5. April 1898 4: 1 zu 103 %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Jan. 1908. Hypotheken: M. 521 367 (Stand am 31. Aug. 1900) in verschiedenen Posten auf der Brauerei und den Wirtschaftsanwesen, teils unkündbar und in Annuitäten rückzahlbar, teils viertel- und halbjährig kündbar, bei 4 und 4½ % Verzinsung. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklag an, vertragsm. Tant. an Vorst., 8 0 9 = 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 737 534. Wirtschaftsanwesen 712 110, Mobiliar- u. Wirtschaftseinrichtungen 43 914, Maschinen, Brauereieinrichtungen, Fasszeug u. Gespann 357 749, Kühlanlage u. Eismaschinen 77 507, elektr. Anlage 12 779, Effekten 3200, Kassa 2682, Debitoren 77 479, Hypothekdarlehen 413 339, Vorräte 170 364. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 3206, Hypoth. 521 367, Amort. 222 826, R.-F. 16 010, Delkrederekto 11 104, alte Div. 630, Kreditoren 572 627, Reingewinn inkl. Vortrag 60 888. Sa. M. 2 608 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Materialien 300 280, Löhne, Ge- hälter, Unkosten 130 582, Steuern, Zs., Malzaufschlag abz. Rückvergütung 146 317, Amort. 39 661, Gewinn 60 888. – Kredit: Vortrag 11 972, Bier 608 246, Treber, Malzkeime, Futtergerste 25 485, Miete u. Pacht 32 027. Sa. M. 677 731. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2445, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 4341, Vortrag 14 101. Reservefonds: M. 18 456. Kurs Ende 1896–1900: 98, 107.50, 116, 118, 104 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1899/1900: 6. %%h 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Rast. W. Schuler. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Wilh. Reichel, Stellv. Brauerei- schul-Dir. Emil Leyser, Gustav Flesch, Georg Huss, Franz Bornemann. G. Götz, Augs- burg; Ed. Weil, Stuttgart, Brauerei-Dir. O. Düll, Karlsruhe. Zahlstellen: Augsburg: Georg Goetz, Flesch & Ulrich.* 0 3 M7 Aktiengesellschaft Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg. Gegründet: Am 25. Juli 1885. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. 1898 wurde die dem Ökonomierat Conrad Mezger in Friedberg gehörige Brauerei „Zieglerbräu erworben und dafür 100 Stück der 1898 neu emittierten Aktien zu 170 % gegeben (s. unter Kapital). 1899 wurde die Brauerei zum Osterlamm in Augsburg für M. 550 000 von Daniel Lehndorfer erworben und auf den Kaufpreis 100 neue Aktien von 1899 zu 180 % in Zahlung gegeben (s. unten). Gegenwärtig ist eine Neuanlage von Gär- und Lagerkellern an Stelle mehrerer neben der Stammbrauerei in Augsburg erworbener Anwesen in Bau begriffen. Bierabsatz 1886/87–1899/1900: 31 621, 34 180, 43 349, 48 024, 55 275, 54712, 56 871, 59 585, 65 289, 70 850, 76 093, 92 047, 102 753, 109 897 hl. Kapital: M. 2500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750000, erhöht 1887 um M. 250 000, lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1890 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. vom 14. Nov. 1894 um M. 300 000, emittiert zu 115 %, lt. G.-V.-B. vom 19. Febr. 1898 um M. 500 000, div.- ber. ab 1. Sept. 1898, und lt. G.-V.-B. vom 20. Febr. 1899 um M. 500 000, div.-ber. ab 1. Sept. 1899. Von der 1898er Em. dienten 100 Aktien zu 170 % zur teilweisen Begleichung des Kaufpreises für das angekaufte Zieglerbräu- Anwesen des Ökonomierats Mezger in Friedberg (s. oben), 375 Stück wurden vom 1. März bis 1. April 1898 den Aktionären 4:1 zu 150 % angeboten und 25 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 1509% überlassen. Von der 1899er Em. wurden 100 Aktien zu 180 % dem früheren Besitzer der Brauerei zum Osterlamm (s. oben) als Teilzahlung verabfolgt, 396 Stück wurden den Aktionären 5: 1 vom 1.–30. März 1899 zu 150 % angeboten und 4 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 150 % überlassen.