―― Brauereien. 989 Anleihe: Ende Aug. 1899 noch M. 831 500 in 4 % Partial-Oblig. Serie II, III, IV u. 1889 und in 4½ % (urspr. M. 57 000) aus 1891, Stücke à M. 500 in Umlauf. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 bezw. 1896, 1900 u. 1902 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Jali Hie sind M. 460 000 (verzinslich zu 4 %, tilgbar ab 1902 in 45 Jahren) ohne Sicherstellung, der Rest ist an erster Stelle teils auf eigenen, teils auf inzwischen verkauften Anwesen versichert. Kurs 4 % Stücke Ende 1896–1900: 100, 100, 100, 98, 98.50 %. Notiert Augsburg. Hypotheken: M. 1 772 742 in 4 u. 4½ % Annuitätenkapitalien u. Darlehen auf den Anwesen der Ges. (Stand am 31. Aug. 1900). Geschäftsjahr: 1. * bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum ordentl. bezw. gesetzl. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 9000), vertragsm. Extravergütungen an Beamte und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 893 314, Anwesen 3 763 605, Masch. u. Einric htung 3665 522, Gespanne u. Wagen 45033, Mobilien 78 456, Baukto 214 553, Effekten 7524, Fasszeug 203 298, Kassa 1377, V orräte 452 724, Debitoren 1 645 054. – Passiva; A.-K. 2500 000, Oblig. 831500, Hypoth. 1 772 742, Reservekto 1 135 662, Amort. 3 124, Coup. u. Rata-Zs. 9946, Malzaufschlag 76 503, Kreditoren 400 486, Div. 237 500. Sa. M. 7 671 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech 1508, Löhne u. Gehälter 94 070, M: „„ 268 006, Brennmaterialien 72 218, Gerste, Malz u. Hopfen 5 33 185, Eis 4316, Futter 20 290, Unkosten 89170, Reparaturen 22 921, Zs. 57 478, Gewinn 521 136. Kradit: Vortrag a. 1898/99 6150, Treber 51 625, Miete u. Pacht 90 876, Malzkeime 3520, Bier 1 532 129. Sa. M. 1 684 303. Gewinn-Verwendung: Extra-R.-F. 50 000, Div.-R.-F. 20 000, Div. 237 500, vertragsm. Tant. an Beamte, Grat. 26 000, Abschreib. 40 900 2351. Reservefonds: M. 680 662, Extra-R.-F. M. 355 000, Div.-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1888–1900: 120, 108, 103, 105, 6, 30%% ..... Notiert in Dividenden 1886/87–1899/1900: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, % 3 9½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. fid. Butsch, M. Wahl. Prokurist: Ferd. Wahl. Handlungsbevollmächtigter: C. D. Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Euringer, Stellv. Rud. Gscheidlen, Aug. Riedinger, Ludw. Krauss, O. Pflaumer, Augsburg. 88..... 9 9? Zahlstelle: Augsburg: F. S. Euringer. Kronenbrauerei Aurich in Aurich. Gegründet: Am 29. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 19. Jan. u. 7. Juni 1900. Die G.-V. vom 4. April 1900 hatte Liquidation der Ges. beschlossen, dieser Beschluss wurde in der G.-V. vom 7. Juni 1900 wieder aufgehoben. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Jährlicher Absatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 230 000, und zwar M. 160 000 in ? St.-Aktien à M. ? und M. 70 000 in 60 Prior.-Aktien à M. 1000 0 u. 50 solchen à M. 200; die Prior.-Aktien sind ab I. Okt. 1900 20 ber. und geniessen 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 320 000 in 307 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 65 solchen Lit. B à M. 300, Die G.-V. vom 7. a 1900 beschloss zwecks Sanierung der Herabsetzung des St.-A.-K. auf die Hälfte u. Ausgabe von M. 70 000 in Prior.-Aktien. Hypothek: M. 270 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfjahr. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 212 286, Mobilien 6523, Maschinen u. Geräte 134 021, Lagerfässer u. Bottiche 28 177, Transportfässer 21 504, Kisten, Flaschen u. Syphons 34 195, Gespanne 26 843, Aktienstempel 2700, Immobil Neustadtgödens 26 520, Eiskeller (Leer u. Norderney) 7360, Versicherung 466. Debitoren, Hypoth. u. Anleihe 87 686, Bestände an Bier, Hopfen 51 879, Kassa 889, Verlust 36 787. Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 270 000 Kautionskto 1192, R.-F. 443, „Spec.-R.-F. 3000, Accepte 17 819, Kreditoren 65 380. Sa. M. 7 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 79 997, Brau- u. Biersteuer 11 846, Zs. 11 856, Feuerung, Pech, Korke u. Spunde 1 15 176, Gehälter, Löhne, Unkosten, Fourage 103 812. – Kredit: Bier 183 086, Treber 2814, Verlust 36 787. M. 222 688. Reservefonds: M. 443, Spec.-R.-F. M. 3000. Dividenden 1896/97–1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1899 M. 36 78 Direktion: W. Brodthage, Th. Aufsichtsrat: Major a. D. Kaempffe, Apoth. L. Sievers, G. Buscher, Chr. Schürmann, Aurich; Ökonom Djürke Ulferts, Upgant; Senator T. Dreesmann- Penning, Emden; Senator Ed. H. Bode, Esens. Ostfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: Am 23. Juli 1885. Letzte Statutenänd. v. 1. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: 16 179, 15 095, 16 139, 16 577 hl. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien (Nr. 1–275) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 225 000.