992 Brauereien. ausgelost. Die Genehmigung zur Ausgabe restlicher M. 50 000 wurde im Dez. 1900) erteilt. Tilg. mit mind. 3 % dqurch freihändigen Rückkauf oder jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Juli. Hypotheken: 5 Anleihen von Ende Aug. 1900 insgesamt M. 182 841. Ceschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Regelmässig im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. geben 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10 % für Amort., ferner für Hyp.-Abtragung, auch für Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 5 0% Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahresvergütung von M. 4000, doch darf diese und die Tant. zusammen nicht mehr als 5 % des gesamten Gewinns betragen. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 428 959, Anspannkto 1, Kühl- anlage 1, 9 Wirtschaftsanwesen abz. Verbindlichkeiten 151 747, Vorräte an Bier etc. 34 1 Bierdebit. 57 317, Bankguth. 44 222, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit 180 724, Kassa 4882. Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreiß. 88 000, Hypoth. 92 067, Amort.-Kto 189 262, R.-F. 42 350, Spec.-R.-F. 5464, Wohlfahrtskto 5000, Delkrederekto 54 312, Gebühren- äquivalent 3000, Schuldverschreib.-Zs.-Kio 671, noch nicht fälliger Malzaufschlag 28 111, Kreditoren 15 171, Gewinn 78 593. Sa. M. 902 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien: Gerste u. Malz 157 951, Hopfen 19 928, Fabrikationskosten 119 594, Personalkosten 41 066, Geschäftsunkosten 20 459, Handlungs- unkosten 1307, Fabrikationsutensilien 13 532, Unterhalt der Immobilien 13 413, Zs. 1428, Gewinn 78 593. – Kredit: Bier 440 730, Träbern 14 736, Hefen 1800, Malzkeime 2560, Abfallgersten 2119, Rückvergütung 5328. Sa. M. 467 275. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 829, Amort.-Kto 10737, Hypoth.-Tilg. 2677, Delkrederekto 15 687, Div. 30 000, Spec.-R.-F. 6661, Neubaukto 12 000. Reservefonds: M. 42 350, Spec.-R.-F. 12 126, Delkrederekto 70 000. Dividenden 1886/87–1899/1900: Aktien u. Prior.-Aktien: Je 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahlung spät. am 31. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Semler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv. Dir. M. Kolb, Hofrat Rother, Fr. Tiegel, Georg Strössner, Bayreuth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Fr. Feustel.* Koenig-Brauerei A.-G. in Beeck bei Ruhrort. Gegründet: Am 9. März 1899. Letzte Statutenänd. vom 30. N ov. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1898. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betriebenen Bierbrauerei. Von den Vorbesitzern wurde 1898/99 vertragsgemäss ein neuer Gär- und Lagerkeller errichtet und im Juli 1899 in Benutzung genommen. Bierabsatz 1898/99–1899/1900: 48 824, 51 242 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Hypotheken: M. 435 000 auf Brauerei und W irtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm, etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergütung für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 295 000, Gebäude 560 140, Wirtschaftsanwesen 147 906, Maschinen 250 087, Lagerfässer u. Gärbottiche 79 495, Transportfässer 17 340, Pferde u. Wagen 18 100, Mobilien u. Utensilien 5000 „Warenyorräte 196 410, Kassa 13 260, Wechsel 32 126, Debitoren 535 231. – Passiva: A.-K. 1400 000, Hypoth. 435 000, Kre- ditoren 165 867, R.-F. 6404, Tant. 3952, Gewinn 138 874. Sa. M. 2 150 2993 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Spesen, Steuern, Reparaturen, Fourage, Gehälter, Zs. 124 591, Abschreib. 72 247, Gewinn 138 874. Rredit: Vortrag a. 1898/99 3455, Brauereierträgnis 332 258. Sa. M. 335 713. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6770, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 148. do. an A.-R. 6149, Div. 105 000, Vortrag 9804. Dividenden 1898/99–1899 1900: 7, 7½ %. Div.-Zahlung Spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Koenig, Herm. Koenig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Brückhausen bei Hamborn; Stellv. Max Trinkaus, Arthur Poensgen, Düsseldorf: Max Disch, Duisburg; Lorenz Zuckermandel, Berlin. 7 Ö= Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Düsseldorf: 0. G. Trinkaus. Bergener Industrie-Aktiengesellschaft in Bergen a. d. Drumme bei Lüchow (Hannover). Gegründet: Am 9. April 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 18. Juli 1900. Gründer: Carl Brohme. Brauerei-Dir. Carl Meicht, Bergen; Willi Lade, Berlin; Carl Döring, Ludwig Steinbach, Leipzig. ――