994 Brauereien. Maschinen u. Geräte 121 686, Restaurationsutensilien 86 885 utensilien 55 919, Pferde u. Wagen 65 051, Kühlanlage 158 270, elektr. Anlage 36 301. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 640 659, alte Div. 426, Kreditoren 193 466, R.-F. 78 758. Belvedere-Reserve 110 000, Berufsgenossenschafts-Reserve 3600, Delkrederekto 30 000, Ge- winn 204 442. Sa. M. 5 261 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 18 510, Hypoth.-Zs. 79 735, Interessen 10 633, Handlungsunkosten 75 437, Bauten u. Reparaturen 13 508, Assekuranz 4201, Unfallversich. 12 605, Kursverlust 841, Delkrederekto 30 000, Abschreib. 177 670, Gewinn 204 442. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1170, Brauereiertrag 626 418. Sa. M. 627 588. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 163, Div. 165 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 17 586, do. an A.-R. 5552, Vortrag 6140. Reservefonds: M. 88 922, Belvedere-Reserve M. 110 000, Delkrederekto M. 30 000. Kurs Ende 1886–1900: 219, 196.25, 194, – 139, 97.25, 86, 77.30, 84, 97.50, 102.50, 117.10, 142.25, 131.50, 113.80 %. Notiert in Berlin. Die Aktien I. Em. sind auch ohne Stempel lieferungsfähig, da der Stempel seiner Zeit im ganzen bezahlt wurde. Dividenden 1886/87=–1899/1900: 10, 10, 10, 5, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 1, 4, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Stern, E. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Emil Salomon; Stellv. Rechtsanwalt Arthur Grau, Simon Lipmann, Albert Schappach, Arnold Schultheis, Rechtsanwalt Dr. Gust. Tettenborn, Prokurist Siegm. Goldberg. Zahlstellen: Berlin: Emil Salomon jun., Born & Busse. ― 0 0 0 0 Actien-Brauerei-Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer in Berlin, Landsberger Allee 24/27, mit Zweignieder- lassungen in Spandau, Fürstenwalde, Frankfurt a. 0., Hamburg, Wittenberge, Magdeburg, Mittenwalde, Alt-Landsberg, Lankwitz, Belzig, Jüterbog. Gegründet: Am 2. Juni 1871, handelsger. eingetragen am 15. Juli 1871. Letzte Statutenänd. vom 19. Jan. 1900. Zweck: Fortbetrieb der von G. Patzenhofer für M. 1 440 000 inkl. Vorräten übernommenen Brauerei Papenstr. 20/21 und der Eiskellerei nebst Kusschank Landsberger Allee 24/7. Das Grundstück Papenstr. 20/21 wurde 1885 für M. 270 269 an die Stadtgemeinde verkauft, dagegen auf dem Eiskellergrundstück Landsberger Allee 24/27 eine neue Brauerei, Mälzerei mit Gärkeller errichtet (Areal 30 155,6 qm). Besitztum ausser der Brauerei in Berlin: eine grosse Mälzerei in Frankfurt a. 0., je eine mit Mälzerei verbundene Brauerei in Spandau und Fürstenwalde und 5 Ausschanklokale in Berlin, sowie ferner Niederlagsgrundstücke in Lankwitz, Alt-Landsberg, Sandberg bei Belzig, Wittenberge. Die Leuesche Brauerei und Mälzerei in Spandau (Kaufpreis M. 570 000) und die Schlossbrauerei mit Mälzerei in Fürstenwalde (Kaufpreis M. 500 000) wurden Ende 1897 nebst sämtlichen Vorräten und Ausständen von dem Bankhaus Jacob Landau erworben gegen Gewährung von nom. M. 633 600 neuen Aktien. Die erweiterten Betriebseinrichtungen gestatten eine Produktion von jährl. 350 000 hl. Bierabsatz: 1891/92 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Produkt. hl 152 386 148 791 144 749 131 954 156 106 186 283 237 517 247 363 386 752*) Absatz 150 488 146 281 143 304 139 045 159 304 181 427 235 970 241 302 381.814*) )1899/1900 einschl. der Moabiter Brauerei. Die G.-V. vom 19. Jan. 1900 beschloss Vereinigung mit der Actien-Brauerei-Ges. Moabit in Berlin (A.-K. M. 3 000 000 in 2000 sogen. Vorz.-Aktien à M. 1500; Div. 1894/95 bis 1898/99: 4½, 5½, 5½, 5, 5½ %; Bierabsatz: 89 416, 96 607, 105 176, 111 105, 114 552 hl) gegen Gewährung von M. 1 500 000 neuer Aktien an die Aktionäre dieser Ges., d. h. auf je 8 Moabiter-Aktien à M. 1500 = M. 12000 wurden je 5 Patzenhofer-Aktien à M. 1200 = M. 6000 gegeben (s. auch unter Kapitah),. Besitz Moabit ausser der Brauerei in Berlin, welche Stromstr. 11/16, 17, Thurmstr. 26, Perlebergerstr. 38 belegen ist und ein Areal von 25 620,8 qm umfasst, das Hausgrundstück Thurmstr. 25, sowie Niederlagsgrundstücke in Tangermünde, Nieder-Schönhausen, Buch- holz und Eishäuser in Lübbenau und Templin. Der Berliner Betrieb ist im Jahre 1899 vervollkommnet worden durch eine neue bpneumatische Mälzerei (8 Trommeln à 200 Ötr. System Galland), 4 neue Lagerkellerabteilungen, ausgedehnte Erweiterungen der Kühl- anlagen (Eismaschine etc.) und elektrische Kraft- und Beleuchtungsanlagen, grosse Abzieh- halle mit entsprechender Laderampe, sowie neue Schwankhalle und Pichhalle mit neuesten maschinellen Einrichtungen. Kapital: M. 5 670 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300 und 3850 Aktien (Nr. 3501–7350) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. März 1891 um M. 1 680 000 (auf M. 2 730 000) und lt. G.-V.-B. v. 11. Dez. 1897 um M. 780 000 (auf M. 3 510 000) in 650 Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1. Okt. 1897), hiervon wurden nom. M. 633 600 zum Ankauf der Brauereien in Spandau und Fürstenwalde verwendet und M. 146 400 den