996 Brauereien. Reservefonds: M. 1 050 000, Spec.-R.-F. M. 70 000. Kurs Ende 1886–1900: 769.50, 725, 720, –, 536 (b. M. 1 050 000 Kapital), 302, 263.75, 261.60, 294.75, 240, 233, 259.50, 262.50, 245, 199 %. Notiert in Berlin. – Für die Aktien Nr.3501–4900 (Em. von 1891) wurden 1900 Ersatzstücke ausgegeben, da die in Umlauf befindlichen urspr. Stücke auf mangelhaftem, brüchigem Papier gedruckt sind. Dividenden 1886/87–1899/1900: 53, 55, 45, 40, 31, 16, 16, 137 5, 8, 12, 12, 12,12 % Zahl- bar spät. am I1. Febr. 1890/91 wurden M. 170 000 als Verlust an Hirschfeld & Wolff abgeschrieben; die Eingänge darauf wurden den alten Aktionären am 15. Juni 1892 mit 3½ %, am 15. Sept. 1894 mit M. 4.70 als Div. nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Goldschmidt; Dir. Jul. Melchior, Dir. Emil Prasse. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau; Stellv. Stadtverordneter Herm. Solf, Bankier M. Potocky-N elken, Bankier Osk. Heimann, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Ernst Magnus, Reichstagsabgeordneter M. Broemel, Bank-Dir. J. Klewitz. Prokuristen: Gust. Seeger (stellv. Dir.); H. Herrmann (stellv. Dir.); Rob. Nortmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Marcus Nelken & Sohn, Berliner Bank; Breslau: Jacob Landau Nachf. 0 0 d 0 0 Bergschlossbrauerei Actien-Gesellschaft in Berlin S., Hasenhaide 108/114. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1898. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Eine neuerrichtete Kühlhaus- und Gärkelleranlage ist im Herbst 1899 in Benutzung genommen. Die Ges. besitzt das Ausschanklokal Carlsgarten und Neue Welt. Für Neubauten und Einrichtungen wandte die Ges. in den letzten Jahren M. 407 547 aus eigenen Mitteln auf. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 77 271, 79 494, 88 523, 88 593, 95 740 hl. Kapital: M. 1 196 000 in 1196 Aktien (Nr. 1–1196) à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 708 836, Gebäude 975 852, Maschinen u. Utensilien 127 928, Mobilien 22 180, Pferde 17 407, Wagen- u. Fuhrwerksutensilien 11 587, Lagerfastagen 85 384, Transportfastagen 6154, Kühlmaschinen 87 770, Bier 132 840, Malz 8000, Hopfen 11 200, Unfallversich. 231, Hypoth.-Amort.-Kto 32 431, Wechsel 5050, Kassa 29 998, Bierdebitoren 82 854, Bankguthaben 313 222, Darlehnsforderungen 308 448, Hypoth. 91600. – Passiva: A.-K. 1 196 000, Hypoth. 750 000, R.-F. 119 600, Spec.-R.-F. 53 613, Kautionskto 7018, Darlehen mit festem Verfalltermin 450 000, Guthaben der Kundschaft 141 396, Wohlfahrts-F. 17 705, Gewinn 323 741. Sa. M. 3 059 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 119 361, Spec.-R.-F. 50 000, Wohlfahrts-F. 10 000, Unfallversich. 3958, Feuerversich. 2701, Handlungsunkosten 43 7 17, Steuern u. Ab- gaben 47 820, Gehälter 32 885, Reparaturen 22 566, Gespannunkosten 39 014, Fourage 38 241, Zs. 47 265, Gewinn 323 741. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4807, Nutzen an Bier u. Nebenprodukten 776 466. Sa. M. 781 274. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. u. Dir. 75 917, Div. 239 200, Vortrag 8624. Dem Spec.- R.-F. wurden 1899/1900 M. 100 000 zu Abschreib. auf Maschinen- u. Utensilienkto ent- nommen. Reservefonds: M. 119 600, Spec.-R.-F. M. 53 613. Dividenden 1889/90–1899/1900: 4½, 6, 8, 10, 8, 10, 14, 16, 18 Direktion: Stoiber, A. Heidemann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jul. Euchel „Aug. Meyer, Handelsrichter Heinr. Maas, Berlin; Stadtrat W. Oppermann, Charlottenburg; Hans Hopf, Nürnberg. Berliner Bierbrauerei, Actiengesellschaft, vormals F. W. Hilsebein in Berlin, O. Koppenstrasse 68/69. Gegründet: Am 8. Okt. 1887. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899 u. 20. Dez. 1900. Die Firma lautete bis 1898 Berliner Weissbierbrauerei, dann wie oben geändert. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der 1876/77 erbauten Weissbierbrauerei von F. W. Hilse- bein in Berlin, Koppenstr. 68, mit dem Restaurationslokale Friedrichstr. 99 und den Vertragsrechten an den Restaurationsräumen ab 1. Okt. 1887 für M. 1 300 000, davon M. 320 000 in Hypoth. Der Vorbesitzer garantierte für 1887/88 und 1888/89 eine Div. von 7 % und hinterlegte zur Sicherstellung dieser Verpflichtung M. 100 000 Aktien der Ges. Für 1888/89 musste derselbe 1 % zuschiessen. Die G.-V. v. 20. Nov. 1889 genehmigte Ankauf des Hauses Koppenstr. 69. Der Ausschank in der Friedrichstrasse wurde am 1. April 1891 aufgegeben. Lit. G.-V.-B. v. 19. Fehr. 1898 wurde die Bayerisch-Bierbrauerei von F. W. Hilsebein in Berlin am Tempelhofer Berg 6 erworben für M. 684 000 in Hypoth. und M. 1 000 000 in Aktien. Diese Bayrisch-Bierbrauerei wurde bedeutend vergrössert, ― *