egsan Brauereien. 1003 Aussenstände 27693, vorausbez. Versich. 525. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 210 000, Kautionen 4900, R.-F. 5054, reservierte Tant. für A.-R. 4642, Kreditoren 36 855, Gewinn 101 642. Sa. M. 1 363 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten, Kohlen, Versich. etc. 65 680, Löhne u. Gehälter 116 054, Pferde- u. Wagenunkosten 41 580, Hypoth.-Zs. 8400, Reparaturen 7281, Dubiose 905, Abschreib. 65 610, Gewinn 99 862. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 396 348, Mieten 3362, Zs. 5664. Sa. M. 405 375. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4993, Tant. an Vorst. 9486, do. an A.-R. 4538, Div. 80 000, Vor- trag 2624. Reservefonds: M. 10 047. Kurs Ende 1900: 131 %. Eingeführt durch die Zahlst. im Mai 1900. Erster Kurs am 10. Mai 1900: 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1899/1900: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Bernh. Gebhardt, Carl Falkenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Louis Rothschild, Hugo Peters, Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Oppen- heimer, Berlin; Oberstabsarzt z. D. Dr. Rud. Salzwedel, Berlin; Jul. Salzwedel, Kolberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. S. Rothschild, Breslauer Disconto-Bank.? Böhmisches Brauhaus, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, A. Knoblauch in Berlin. Landsberger Allee 11/13. Gegründet: Am 18. Febr. 1870. Letzte Statutenänd. vom 2. Febr. 1900. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die früher A. Knoblauch'sche Lagerbierbrauerei, Übernahmepreis M. 1 290 000. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und aller damit in Zusammenhang stehenden Neben- gewerbe; Mälzereibetrieb auf dem angrenzenden Grundstück Friedenstrasse 93, welches (6000 qm gross) 1897 für M. 520 000 übernommen wurde. Die pneumatische Mälzerei wurde 1898/99 mit rund M. 729 731 Aufwand erbaut und kam Ende 1899 in Betrieb. Die Ges. hat 10 Daimlersche Transport-Benzin-Motorwagen in Betrieb. Bierproduktion 1888–1900: 162 056, 166 599, 161 730, 154 380, 144 070, 159 043, 128 326, 146 934, 174 916, 169 494, 166 440, 165 254, 169 820 t; Absatz: 160 010, 162 990, 158 380, 156 180, 156 400, 160 880, 135 450, 147 270, 167 010, 166 430, 166 190, 166 230, 167 970 t (1t= 1¼ hl). Kapital: M. 3 300 000 in 5500 Anteilen à M. 600. Ursprünglich M. 1 800 000, dazu 1873 M. 600 000 und 1874 M. 900 000. Hypotheken: M. 410 000 (Friedenstrasse 93), ferner M. 500 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 %, mind. aber 15 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann event. Dotierung sonstiger Reserven, vom yYerbleib. Überschuss 12 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Landsberger Allee 446 000, do. Friedenstr. 195 000, Gebäude 2 972 000, Flaschenbierinventar 1000, Maschinen u. Utensilien 300) 000, Mobilien 100, Pferde u. Wagen 42 000, Lagerfastage 19 000, Transportfastage 1000, Kühl- anlage 127 000, Vorräte 682 578, Kassa 37 643, Effekten des R.-F. 3000, Hypoth. 1 052 300, Versich. 25 000, Bankguthaben etc. 586 822, Aussenstände für Bier 280 575. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 660 000, Hypoth. 910 000, alte Div. 834, Kautionen der Bierfahrer 105 930, Kreditoren 664 690, Guthaben der Kundschaft 510 416, Spec.-R.-F. 25 000, Unfall- R.-F. 30 000, Personalunterstütz.-F. 100 000, Gewinn 464 148. Sa. M. 6 771 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 1 278 832, Hopfen 165 380, Brausteuer 253 800, Gas 3058, Betriebsunkosten 66 046, Flaschenbiergeschäftsunkosten 186 423, Feuerung 223 107, Fourage 104 833, Handlungsunkosten 54 961, Löhne 512 197, Pech 18 204, Repara- turen 202 486, Spunde u. Korke 10 738, Steuern 74 470, Versich. 12 379, Arbeiterwohlfahrt 18 348, Miete 980, Maschinenbetriebsunkosten 29 410, Friedenstr. 93 11 110, Schützenhaus Weissensee 303, Dubiose 583, Abschreib. 187 015, Gewinn 464 148. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 6415, Bier 3 600 135, Nebenprodukte 241 475, Zs. 30 878. Sa. M. 3 878 905. Gewinn-Verwendung: Div. 387 043, Tant. an Geschäftsinhaber 54 928, do. an A.-R. 22 177, Vortrag 7543. Reservefonds: M. 660 000, Spec.-R.-F. M. 25 000, Unfall-R.-F. 30 000. Kurs Ende 1885–1900: In Berlin: 222.75, 296.50, 293.50, 299.75, 296.50, 252.50, 234, 219.75, 231.75, 229.10, 243, 257, 253.50, 240, 230, 215.50 %. – In Dresden: 215, 285, 285, 320, 250%0% %%%%%%%. Dividenden 1886–1900: 12½, 14, 15, 14, 14, 12, 12, 12, 9, 11, 12½, 12, 11½, 11½, 11½ %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A., B., R. und M. Knoblauch, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Grafe, Gen.-Konsul Keibel, Gen.-Konsul Bank-Dir. Horn, Hof- rat Sommerfeld, Kammerherr von Levetzow. Prokuristen: Franz Bauer, Gust. Klinkicht. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Dresden: Creditanstalt für Ind. u. Handel.