1004 Brauereien. Brauerei Germania Actien-Gesellschaft in Berlin, O. Frankfurter Allee 53. Gegründet: Am 19. Febr. 1896 unter der Firma Brauerei Germania vorm. David & Martin; umgeändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 20. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der offenen Handelsges. „Brauerei Germania, David & Martiné“ gehörigen, in Berlin belegenen Brauerei. 1899/1900 wurden Lagerkeller und Maschinenanlage bedeutend vergrössert; die dadurch entstandenen Ausgaben wurden teilweise durch Rückzahlung der auf dem früheren Grundstück der Ges. in Tegel bislang festgelegten Hypothek von M. 70 000, die mit einem auf Zs.-Kto übertragenen Disagio von M. 3000 erfolgte, gedeckt. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 60 788, 63 512, 64 325, 60 275, 66 560 hl. Geschichtliches: Die Übernahme der Brauerei der Witwe David geb. Alexander und des August Martin ab 30. Sept. 1895 erfolgte für M. 2 181 709 in M. 526 000 Hypotheken, M. 259 709 Buchschulden und in M. 1 396 000 Aktien. Das Brauereigrundstück „Frank- furter Allee 53, von 11 932 am, wurde für M. 387 000 erworben und zu M. 861 708 ein- gebracht. Das ferner zu M. 110000 eingebrachte Grundstück in Tegel zum Betriebe eines Eiswerkes wurde 1898 für M. 111 000 verkauft. 1897 wurde das Nachbargrundstück, Frankfurter Allee 54, circa 75 G.-R., für M. 87 100, und 1898 das Nachbargrundstück, Frankfurter Allee 55, circa 78 Q.-R., für M. 92 406 erworben. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Hypotheken: M. 920 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (auf die eine feste Jahresvergütung von M. 4500 zur Anrechnung kommt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 1 043 166, Gebäude 686 768, Maschinen 252 401, Lichtanlage 14 601, Utensilien 31 637, Lagergefässe 80 414, Transportgefässe 11 291, Flaschen 11 277, Pferde 30 259, Wagen 24 087, Ausschankeinrichtung 100 392, Vorräte 137 953, Debitoren 106 331, Effekten 9855, Kassa 2384, Versicherung 4265, Grundstücks- ertrag 137. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 920 000, Kreditoren 118 354, R.-F. 16 854, alte Div. 400, Gewinn 91 616. Sa. M. 2 547 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 534 322, Hypoth.-Zs. 36 055, Abschreib. 69 864, Dubiose 154, Kursverlust 397, Gewinn 91 616. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1610, Bier u. Nebenprodukte 709 283, Grundstücksertrag 20 394, Zs. 1122. Sa. M. 732 410. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4500, Div. 70 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 6137, do. an A.-R. 4500, Vortrag 6478. Reservefonds: M. 21 354. Kurs Ende 1897–1900: 125.80, 112.90, 112.90, 107.60 %. Aufgelegt am 12. Juni 1897 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1899/1900: 7, 7, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Karow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Samuel, Aug. Martin, Rechts- anwalt Berthold Timendorfer, Stadtrat Adolf Mielenz Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin. Prokuristen: E. Posselt, Rich. Teubner. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius, Berliner Bank. Brauerei Karl Gregory Aktiengesellschaft in Berlin N., Hochstrasse 21/24. Gegründet: Am 17. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Karl Gregory zu Berlin hat als Inhaber der Firma „Brauerei Karl Gregory“ die von ihm in Berlin betriebene Brauerei mit dem, Hochstrasse Nr. 21–24 belegenen Grundstück und Gebäuden, allen Maschinen, Geräten, Fastagen, Utensilien, Fuhrwerk, Mobilien, Vorräten, Materialien, Fabrikaten, Fabrikmarken, allen Aussenständen sowie mit dem Firmenrecht nach dem Stande vom 1. Ökt. 1898 in die Ges. eingebracht. Der Wert dieser Einlage betrug M. 1 400 000 u. sind dafür 1400 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Ausserdem hat die Ges. die auf dem Grundstück haftenden Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 1 250 000 übernommen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von dem Brauereibesitzer Karl Gregory zu Berlin be- triebenen Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen, Herstellung und Verkauf von Bier und bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Die Gesamtanlage ist auf eine jährl. Produktion von 80–90 600 hl eingerichtet. Bierabsatz 1898/99–1899/1900: 45 209, 51 080 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 250 000; verzinslich zu 3 % in unkündbarer mit 1 % p. a. zu tilgender Amort.-Hypothek der Preuss. Central-Bodencredit-Actien-Ges. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V., welche auch ausserord. Dotierung des R.-F., sowie Sonderrücklagen beschliessen kann.