Brauereien. 1005 Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 1 200 000, Gebäude 932 000, Maschinen u. Geräte 110 000, Lagerfastagen 45 000, Transportfastagen 17 500, Flaschenbiergeschäfts- einrichtung 20 468, Pferde u. Wagen 38 000, Mobilien 9000, Hypoth.-Amort.-Kto 22 226, vorausbez. Steuern u. Prämien 1908, Debitoren 205 796, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 359 184, Kassa 9417. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 250 000, R.-F. 5542, Tant. 4529, Kreditoren 145 442, Gewinn 64 988. Sa. M. 2 970 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskosten: Betriebsunkosten 14 401. Eis 3908, Feuerung 41 561, Hopfen 36 473, Löhne 99 021, Malz 235 997, Malzsteuer 53 660, Materialien 6456, Pech 2287, Spunde u. Korken 1983; Generalunkosten 147 166, Reparaturen 14 152, Zs. 46 314, Abschreib. 78 454, Gewinn 64 988. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1738, Ertrag aus Bier u. Nebeneinnahmen 845 090. Sa. M. 846 829. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3163, Div. 60 000, Vortrag 1825. Reservefonds: M. 8705. Dividenden 1898/99–1899/1900: 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Karl Gregory, Dir. Ernst Schultz. Prokurist: Rich. Holm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Otto Koerner, Otto Loewe, Magdeburg; Jul. Landau, Berlin; Gen.-Dir. Jean Nicolay, Hanau. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Braun & Co.; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. * Brauerei Königstadt, Actien-Gesellschaft in Berlin, Schönhauser Allee 10/11. Gegründet: Am 19. Mai 1871. Letzte Statutenänd. vom 12. Febr. 1900. Zweck: Weiterbetrieb der für M. 3 150 000 übernommenen Lagerbierbrauerei von d'Heureuse & Busse. Der Terrainbesitz umfasst ca. 1400 Q.-R. 1899/1900 wurde in der Subhastation ein Grundstück in Biesenthal (Mark) erworben, dasselbe steht mit M. 16 000 zu Buche. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: 108 030, 105 102, 102 272, 105 622, 106 901, 107 693, 114 826, 129 826, 123 566, 118 137, 118 202, 124 530 hl. Kapital: M. 4 200 000 in 8500 Aktien (Nr. 1–8500 [worunter 40 im Jahre 1880 durch Brand vernichtete und für ungiltig erklärte Nummern fehlenl, 9201–9240 [ausgegeben an Stelle der vernichteten 40 Aktien)) à M. 300, 700 Aktien (Nr. 8501–9200) à M. 1500 und M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 9241–9740) à M. 1200; letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 19. Nov. 1898 (div.-ber. ab 1. Okt. 1898), übernommen von Leop. Friedmann in Berlin zu 100 % plus 4 % Stück-Zs., angeboten den Aktionären vom 9.–22. Dez. 1898 zu 103 %; auf M. 7200 alte Aktien kam eine neue. Urspr. Kapital M. 2 400 000, erhöht 1884 um M. 150 000, 1885 um M. 450 000, 1886 um M. 600 000 durch Ausgabe von 700 Aktien à M. 1500; 1898 auf jetzigen Stand erhöht. Hypotheken: M. 750 000, verzinslich zu 3 % und unkündbar bis 1. Juli 1901. Ferner ist eine Bankschuld bei Leopold Friedmann in Berlin in Höhe von M. 350 000 aufgenommen, verzinslich zu 4½ %, unkündbar seitens des Darleihers bis 1. Juli 1901, seitens der Ges. quartaliter kündbar. Die Ges. hat diese Schuld auf Verlangen des Gläubigers hypothe- karisch nach der ersten Hypothek von M. 750 000 eintragen lassen. Die G.-V. vom 12. Febr. 1900 hat die eventuelle Ausgabe von Partial-Oblig. bis zum Höchstbetrage von M. 1 500 000 beschlossen. Diese Oblig. sollen zunächst zur Ablösung der auf dem Gesellschaftsgrundstück haftenden M. 1 100 000 Hypoth., ferner zum Neubau eines Restaurationsgebäudes und zur Nutzbarmachung des freiliegenden Terrains auf dem Brauereigrundstück dienen, womit die Verwaltung eine Erhöhung der Rentabilität herbeizuführen hofft. Mit dem Bau soll im Laufe des Jahres 1901 begonnen werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbl. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (auf welche eine feste Jahresvergütung von M. 12 000 in Anrechnung kommt), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. zum Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 3 817 000, Maschinen u. Utensilien 597 000, Lagerfastagen 130 000, Versandfastagen 34 000, Mobilien 100, Restaurat.-Inventar 28 000, Pferde 33 500, Wagen u. Geschirre 13 000, Kühlanlage 135 000, Flaschengesch.-Einrichtung 22 000, elektr. Anlage 13 500, Eisenbahnwagen 20 600, Grundstück Biesenthal 16 000, Versicherung 6107, Kassa 18 928, Wechsel 838, Hypoth. 138 179, Vorräte 562 927, Betriebs- materialien etc. 16 431, Dubiose 10, Debitoren 302 624, Bankguthaben 176 875. Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 1 100 000, R.-F. 371 000, alte Div. 5232, Kautionen der Bierfahrer 8087, Kreditoren 130 774, Gewinn 267 529. Sa. M. 6 082 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 52 969, Handlungsunkosten 57 932, Zs. 41 230, Reparaturen 65 581, Steuern 20 493, Versicherung 6425, Gas- u. Wasserverbrauch 3873, neue Abgaben 9860, Abschreib. 183 243, Gewinn 266 910. – Kredit: Bier 598 894, Neben- produkte 82 997, Flaschenbier 24 543, Miete 792, verfallene Div. 1296. Sa. M. 708 523. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 000, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 16 754, do. an Dir. u. Beamte 26 981, Vortrag 792. Reservefonds: M. 384 000.