1006 Brauereien. Kurs Ende 1886–1900: 153, 148, 152, 147.10, 122.90, 103.10, 103.75, 107.90, 126.50, 135.75, 143, 135.90, 118, 115.50, 100.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 9, 9, 9, 6, 5, 4, 5, 5, 6, 7½, 7½, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Salomon, Ad. Saalfelder Aufsichtsrat: Vors. Leop. Friedmann, Stellv. Post-Dir. a. D. Otto Reis, Leop. Feig, Major a. D. Hanns Roland, Rentner G. Philipowsky, Rentner George Lichtheim, Hch. Friedmann. Prokurist: A. Sabin. Zahlstelle: Berlin: Leop. Friedmann, Oranienstr. 69. „Brauerei Pfefferberg vormals Schneider & Hilli 9. Actien-Gesellschaftee in Berlin, Schönhauser Allee 176. Gegründet: Am 10. Sept. 1887. Errichtet im Jahre 1841. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Übernahme der Brauerei von Schneider & Hillig, Schönhauser Allee 176, Christinen- strasse 18–20 und Kastanien-Allee 6–9 exkl. Aussenständen und Schulden und des Inventars Kastanien-Allee 7–9 (Berliner Prater) ab 1. Okt. 1887 für M. 2 800 000 in Aktien und M. 900 000 in Hypoth. Diese Hypoth. wurde 1893 in eine Partial-Oblig.- Anleihe umgewandelt (s. unten). 1888 wurde eine Eismaschine aufgestellt, 1889 wurden ein grosser oberirdischer Gärkeller, neue Kessel und Kesselhaus massiver Pferdestall und neue Winter-Restaurationssäle erbaut und 1892 Zwei N achbargrundstücke, Christinen- strasse 16 u. 17, von 126 Q.-R. für M. 400 000 erworben. 1893 wurden von einem Nachbar- grundstück 421 qm für M. 27 000 erworben, auf welchem 3 neue grosse Kellerabteilungen mit darüber liegendem 70 Bottiche fassenden Gärkeller gebaut wurden. Auch 1895/96 wurden grössere Erweiterungsbauten ausgeführt und 1898/99 5 grosse Kellerabteilungen und eine Laderampe neu gebaut. Gegen Ende 1900 kaufte die Ges. das angrenzende Grundstück Schwedterstrasse 268 für M. 300 000 mit M. 100 000 Anzahlung und 4 % festen Hypoth.; dasselbe soll zur event. Anlage einer eigenen Mälzerei dienen. Bier- absatz 1888/89–1899/1900: 60 396, 64 506, 67 778, 74 220, 82 630, 77 569, 82 287, 98 640, 99 376, 107 796, 109 250, 113 616 hi. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 0%, Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; vom 1. April 1898 ab event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung vorbehalten. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank eingetragene Kautionshypothek von M. 1 260 000. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 1 085 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895–1900; 106.10, 105.75, 105.50, 105.50, 103, – %. Eingeführt am 24. Sept. 1893 zu 103 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 1 578 010, Gebäude 1 895 457, Maschinen 112 547, Kühlanlage 42 300, Brauereiutensilien 100, Pferde u. Wagen 10 992, Mobilien 100, Lagerfastagen 44 185, Versandfastagen 100, Aussenstände 130 161, Effekten 23 200, Hypoth. 29 500, vorausbez. Prämien 817 2, Bankierguthaben 504 877, Vorräte 403 844, Kassa 07 393. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Partial-Oblig. 1 085 000, R.-F. 200 974, Spec.-R.-F. 200 000, Berufsgenossenschafts-Unfallreserve 2000, Unterstütz.-F. 35 000, Grat.-F. 5548, Guthaben der Kundschaft 8760, alte Div. 500, Oblig.-Ausl.-Kto 18 530, Gewinn 504 628. Sa. M. 4 860 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Betriebsunkosten, Brausteuer, Löhne, Feuerung. Pech, Korke u. Spunde 368 568, Generalunkosten, Reparaturen, Agio auf ver- loste Oblig. etc. 200 381, Oblig.-Zs. 44 100, Abschreib. 122 220, Gewinn 504 628. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 3904, Bruttogewinn 1 128 169, Pacht u. Miete 94 185, Dubiosen- eingang 1680, Zs. 11 958. Sa. M. 1 239 899. Gewinn-Verwendung: R.-F. 25 036, Tant. an A.-R. 32 471, do. an Dir. u. Beamte 27 875, Gratifikations-F. 10 000, Unterstütz.-F. 5000, Div. 392 000, Vortrag 12 244. Reservefonds: M. 200 974, Spec.-R.-F. M. 200 000. Kurs Ende 1887–1900: 127.75, 133.50, 132.75, 129.90, 124.70, 130.50, 138, 163, 181.10, 200.75, 219.90, 233.60, 247.25, 240 %. Aufgelegt M. 1 800 000 am 13. Okt. 1887 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1899/1900: 7, 7, 7, % .% 14 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schwertfeger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Sieg. Samuel, Rentier Anton Mayer, Bankier Sieg. Susmann, Kaufm. Carl Pantzer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius.