Brauerbien 1011 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 564 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., dann 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 558 000, sebäude 494 071, Maschinen u. Kühlanlage 159 350, Brauereiutensilien 15 652, Fastagen 58 955, Pferde u. Wagen 22 952, Restaurations-Einrichtungen 72 051, Bureauutensilien 1221, Brunnen 9887, Bankguthaben 62 150, Aussenstände 16 660, Kassa 1437, Effekten 472, Darlehen 4000, Bestände an Bier, Hopfen, Malz, Futter, Brennmaterial 158 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 564 000, Kautionen 2022, Pfandkto 576, rückständige Rechnungen 20 665, Kto nuovo 3000, R.-F. 6126, Gewinn 38 473. Sa. M. 1 634 864. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 25 050, Generalunkosten 121 785, Abschreib. 44 647, Reingewinn 38 473. – Kredit: Vortrag 4168, Biererlös etc. 225 788. Sa. M. 229 957. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1715, Tant. an Vorst. 1629, Div. 30 000, Vortrag 5129. Reservefonds: M. 784k2. Dividenden 1897/98–1899/1900: 6, 4, Direktion: Rich. Bachstein. Karl Kintz. Aufsichtsrat: Vors. Graf Hans Bernstorff, Bankier Alb. Schwass, Josef Kreyer, Baumeister Gust. Derlin, Rechtsanwalt W. Hoffstaedt, Berlin; Kaufm. Otto Thiemann, Leobschütz. Victoria-Brauerei, Aktiengesellschaft in Berlin, Lützowstrasse 111/112, mit Zweigniederlassung in Stralau. Gegründet: Am 21. Febr. 1886. Letzte Statutenänderung vom 30. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von Aug. von der Heyden übernommenen, mit M. 674 000 belastet ge- wesenen Victoria-Brauerei für M. 556 000 in Aktien, sowie der Vorräte und Forderungen von M. 170 827 für M. 144 000 in Aktien und M. 26 827 bar ab 1. Febr. 1886. Die G.-V. vom 2. Juni 1888 genehmigte die Bebauung des Gartenterrains an der Lützowstr. mit Wohnhäusern, die G.-V. v. 15. Dez. 1897 den Ankauf der Stralauer Brauerei des Dr. Frentzel ohne Passiva für M. 1 433 830 in M. 700 000 Hypoth., M. 700 000 in Aktien und M. 33 000 bar. Auf dem 15 270 qm grossen Terrain dieser Brauerei ist eine neue, zunächst für 50000 Ctr. Jahresproduktion berechnete Mälzerei errichtet, welche Mitte März 1899 in Betrieb genommen ist. Die Stralauer Brauerei wird unter der Bezeichnung Victoria- Brauerei Abteilung II fortgeführt. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: 41 483, 46 010, 44 319, 46 233, 49 137, 46 557, 51 830, 55 761, 55 668, 93 577, 103 453, 102 262 hl. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien (Nr. 1–2700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht 1888 um M. 220 000, 1890 um M. 100 000. 1892 um M. 180 000 und lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1897 um M. 1 100 000 (auf M. 2 700 000), div.-ber. ab 1. Okt. 1898. Hiervon dienten M. 700 000 zu pari als Teilzahlung zum Ankauf der Stralauer Brauerei. Das Bezugsrecht auf die übrigen M. 400 000, welehe vom Bankhause I. S. Rothschild in Berlin zu 130 % übernommen waren, war vom 22.–29. Jan. 1898 zu 135 %, für die an Dr. Frentzel ge- währten, gleichfalls an genannte Bankfirma übergegangenen M. 700 000 zu 145 % geltend zu machen. Hypotheken: M. 1 795 000, wovon M. 650 000 auf dem Stralauer Etablissement, der Rest auf der Berliner Brauerei, verzinslich zu bezw. 3½, 4, 4½ %; hiervon wurden M. 373 000 in 3½ % Pfandbr. 1898/99 aufgenommen. (Stand am 30. Sept. 1900 zus. M. 1593 281.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1500 fester Jahresvergütung für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 1 174 037, Gebäude 1 922 074, Maschinen, Betriebsutensilien u. Kühlanlage 521 245, Lagerfastagen 105 847, Versandfastagen 23 776, Flaschenbierinventar 27 000, Pferde 41 246, Fuhrwerk 18 182, Restaurationsinventar 92 796, Effekten 1273, Wechsel 4512, Kassa 10 064, vorausbez. Prämien 4713, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 491 533, Debitoren f. Hypoth., Darlehen u. in lauf. Rechnung 411 51228 Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 1 593 281, R.-F. 250 281, Spec.-R.-F. 19 295, für Steuer in Reserve 5483, Kreditoren 244 591, alte Div. 630, Reingewinn 36 252. Sa. M. 4 849 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 73 037, Hypoth.-Zs. 63 406, allg. Unkosten 179 543, Zs. 8947, Abschreib. 190 290, Delkrederekto 13 479, Gewinn-Verwendung: K.-F. 1737, Tant. für Dir. u. Beamte 2160, Div. 27 000, Vortrag 5355. – Kredit: Vortrag 1511, Bierertrag 497 821, Pacht u. Mieten 65 624. Sa. M. 564 957. Reservefonds: M. 252 019, Spec.-R.-F. M. 19 295. Kurs Ende 1886–1900: 121, 126.50, 130.75, 130.50, 117, 102. 100.75, 104, 122, 149, 165, 166, 154.30, 120.50, 84.50 %. Aufgelegt am 17. März 1886 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 6, 8, 8, 6, 5, 5, 6, 5, 8, 10, 10, 9, 5, 1 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 E 6