1013 Brauereien. Direktion: Dir. Dr. W. Frentzel, Rud. Hennig. Prokurist: Franz Badecke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Louis Rothschild, Bankier Paul Böhme, Bank-Dir. Ernst Friedländer. Komm.-Rat Georg Fromberg, Aug. von der Heyden, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Breslauer Disconto-Bank, L. S. Rothschild, C. Schlesinger-Trier & Cie., G. Fromberg & Co., Rähmel & Böllert; Köln: Emil Rothschild. Weissbier-Actien-Brauerei vorm. H. 4. Bolle in Berlin, Friedrichstrasse 128. Gegründet: Am 1. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 20, Dez. 1899. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die H. A. Bolle sche Weissbierbrauerei für M. 1 080 000. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes. Bierabsatz 1893/94–1899/1900: 27 227, 27 735, 26 204 63 32 000, 30 000, 36 294, 37 000 hl. Die Grundstücke umfassten am 30. Sept. 1900 ca. 118 Q.-R. mit M. 373 400 Feuerkasse. Kapital: M. 750 000 in 1500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und 250 Aktien à M. 1200. Urspr. Kapital M. 900 000; reduziert 1884 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine Aktie auf die Hälfte; erhöht 1886 um M. 210000 und 1887 um M. 90 000 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 390 000, verzinslich zu 5 % einschl. ½ % Tilg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 300 M. Aktienbesitz = 1 St. Nur abgestempelte Aktien haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen, auf Geschäftsunkosten zu verbuchenden Vergütung von M. 1200 an den Vors. und von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 942 674, Maschinen etc. 21 816, Pferde u. Wagen 14 337, Fastage u. Gefässe 1830, Flaschenbierinventar 1885, Kassa 4248, Hypoth.-Amort.-Kto 32 201, Hypoth.-Darlehenskto 8800, Lombardkto 2779, Vorräte 176 922, 3 Wechsel 3500, Debitoren 83 778, Feuerversich. 678. — Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 390 000, Unfallversich.-Kto 600. reservierte Hypoth.-Zs. 4875, Bankierschuld 56 984, Kreditoren 72 163, alte Div. 1201, R.-F. 2007, Gewinn 17 620. Sa. M. 1 295 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 3463, Handlungs- u. Betriebsunkosten 35 228, Hypoth.-Zs. 16 222, Amort. 14 653, Abschreib. auf Debitoren 9500, Unfallversich. 600, Zs. 9019, Gewinn 17 620. — Kredit: Vortrag 581, Bier- u. Nebenprodukte 84 008. Miets- ertrag 20 135, Delkrederekto 1040, verfallene Div. 542. Sa. M. 106 307. Gewinn-Verwendung: R.-F. 851, Tant. an Dir. 809, Div. 15 000, Vortrag 959. Kurs Ende 1886–1900: 123, 115.25, 125, 109, 88, 65, 73, 81, 115, 129.50, 130.75, 114.75, 106, 116.50, 99 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 6, 5, 3, 0, 0, 2, 4½, 6½, 7„ 4½, 0, 4½, 2 % Zahlbar Sbät. am 1. Juli. Nur abgestempelte Aktien sind div.-ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kollpack, Wilh. Rottmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Schappach, Stellv. Carl Sachs, Rich. Scheffel, E. Möller, Carl Blanc, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co., Markgrafenstrasse 48. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin. Gegründet: Am 5. März 4. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 17. Mai 1900. Gründer: Max Stein, Max Geis, Maximilian Stein, Anton Stein, Bank-Dir. Herm. Mansbacher, Berlin. Max Stein und Maximilian Stein zu Berlin brachten ihr gesamtes aktives Handlungs- Vermögen, das bisher von ihnen unter der Firma „Generalvertretung der Pilsener Ge- nossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.', in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit Inventar, Pferden, Wagen, Schildern, Gläsern, Apparaten, Biersyphons, einem Grundstück in Pankow, Wechseln, Vorräten, Debitoren, Effekten, barer Kasse in die A.-G. ein. Für diese Einlage wurden den Inferenten M. 269 000 in 269 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Ferner übernahm die Ges. die oben bezeichnete Firma, die Kundschaft und den Vertrag der Genossenschaftsbrauerei in Pilsen und gewährte dafür zur Ausgleichung 100 Genussscheine der Ges. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art. Kapital: M. 500 000 in 500* Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Genussscheine: 100 Stück an Ordre. Dieselben nehmen, wie unten angegeben, am Rein- gewinn teil und werden mit à M. 1000 durch Ausl. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hiernach 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst. 6 % Tant. in A.-R. (ausser einer auf Handlungsun- kostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), vom Rest bis weitere 6 % Div. an Aktien, vom Überrest erhalten die eine Hälfte die Genussscheine