1013 Brauereien. derart, dass auf jeden Schein M. 60 entfallen, während der Rest dieser Hälfte zur Ausl. von Genussscheinen mit je M. 1000 verwendet und etwaige Spitzen zu gunsten der Ge- nussscheine vorgetragen werden, die andere Hälfte Super-Div. an die Aktien bezw. Vortrag. Nach Ausl. sämtlicher Genussscheine steht der Gesamtrestgewinn zur Verf. der G.-V. der Aktionäre. Dividende: Zahlbar spät. 30. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stein, Maximilian Stein. Prokurist: Herm. Stein. Aufsichtsrat: (3–7) Reg.-Rat a. D. u. Dir. Rich. Chrzescinski, Ant. Stein, Gg. Hagelweide, Berlin. Kannenbier-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Spenerstrasse 23. Gegründet: Am 29. Nov. 1897 unter der Firma Kannenbier-Versand-Akt.-Ges.; Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 7. März 1900. Letzte Statutenänd. vom 7. März u. 22. Sept. 1900. Gründer: Die Kannenbier-Versand-Gesellschaft m. b. H., Berlin; Edm. Bachmann, Emil Sperle, Gross-Lichterfelde; Fabrik-Dir. Dr. Carl Wilkens, Dresden; Reverchon & Cie., Trier. Die Ges. übernahm s. Z. die Kannenbier-Versand-Gesellschaft m. b. H. gegen Ge- währung von 675 als voll eingezahltgeltenden Aktien à M. 1000; sie ist bei verschiedenen von ihr ins Leben gerufenen Gesellschaften beteiligt, unter andern auch bei der Berliner Kannenbier-Versand-Ges. m. b. H. mit M. 262 840, sowie bei der Rhein.-Westf. Kannen- bier-Versand-Ges. m. b. H. in Elberfeld. YJweck: Erwerb, Ausbeutung und Verwertung von Patenten aller Art, sowie Betrieb des Brauereigewerbes. Die G.-V. vom 22. Sept. 1900 sollte über Genehmigung eines den Erwerb einer Brauerei betreffenden Vertrages beschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Patente 86 161, diverse Debitoren 529 075, Bankguthaben 214 813, Kassa 2848, Wechsel 3640, Effekten 450 000, Inventar u. Einrichtung 1. Beteiligungen an auswärt. Gesellschaften 1, Berliner Kannenbier-Versand-Ges. m. b. H. (Beteiligung) 262 840, Warenbestand 36 723. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 219 020, Delkrederekto 9356, R.-F. 17 696, Rein- gewinn: Vortrag von 1898 122 807, Gewinn pro 1899 217 222. Sa. M. 1 586 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Inventar u. Einrichtung 1205, Beteiligungen an auswärt. Gesellschaften 46 959, allg. Unkosten: Gehälter, Löhne, Handlungsunkosten, Miete, Steuern etc. 75 145, Gewinn 340 029. – Kredit: Vortrag von 1898 122 807, Zs. 14 202, Bruttogewinn 326 330. Sa. M. 463 340. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 861, Tant. an Vorst. u. Beamte 14 861, Tant. an A.-R. 12 120, Div. 160 000, Delkrederekto 20 000, Vortrag 122 187. Reservefonds: M. 28 557, Delkrederekto M. 29 356. Dividenden 1898–99: 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Heinemann. Prokuristen: Rob. Grothe, Jac. Weiler, Hans Siemens. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Bachmann, Emil Sperle, Gross-Lichterfelde; Fabrikdircktor Dr. Carl Wilkens, Dresden; Rechtsanwalt Arthur Grau, Berlin; Jos. F. Fuerst, London. Actien-Brauerei in Bernburg mit Zweigniederlassung in Cöthen i. A. Gegründet: Im Febr. 1891. Letzte Statutenänd. v. 21. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz 1896/97–1899/1900: ca. 10 000, 14 170, 16 730, 16 738 hl. Kapital: M. 545 000 in 395 Aktien I. und 150 Aktien II. Emission à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 100, 200, 500 und 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 6000 im Jan. auf 1. Juli. Davon begeben bezw. am 30. Sept. 1900 noch ungetilgt M. 232 200. Hypotheken: M. 308 800. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 641 970, Maschinen- u. Brauereieinrichtung 104 324, Mobilien u. Utensilien 18 009, Fastagen 29 319, Fuhrparkkto 18 373, Flaschen u. Flaschenkasten 5693, Wechsel 93, Kassa 4483, Kautionen-Effekten 7040, Darlehen u. Debitoren 140 591, Versich.-Prämienkto 597, Vorräte 49 880, Verlust 205 013. – Passiva: A.-K. 545 000, Oblig. 232 200, Delkr.-Kto 38 358, Oblig.-Tilg.- u. Agiokto 2040, Hyp. 308 800, Kredit. 54 903, Kautionen 9256, Wichmann & Co. 31 512, Interimskto 3320. Sa. M. 1 225 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom 1. Okt. 1899 224 459, Materialien 95 096, Fabrikationskosten 31 224, Personalkosten 40 364, Geschäftsunkosten 32 552, Oblig.-Zs. *