1014 Brauereien. 10 598, Agio auf ausgel. Oblig. 78, Zs. u. Kosten auf eigene Wirtschaften 6660, Abschreib. 34 727. – Kredit: Bier 259 555, Treber 5508, Interessen 5685, Verlustvortrag v. 1. Okt. 1899 224 459 abz. M. 19 446 Gewinn 1899/1900, bleibt Verlust 205 013. Sa. M. 475 762. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Reichmann, Bernburg; Stellv. Kaufm. Schütze, Alsleben; Gutsbes. Reinicke, Gerbitz; Maurermeister Wilsenack, Leopoldshall; Rentier Clauss, Hofklempnermeister Schmidt. Bernburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Bankverein Wichmann & Co. Binger Actienbierbrauerei in Bingen a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Bier; Malzfabrikation; Bierabsatz 1887/88–1898/99; 16 278, 15 682, 16 454, 16 034, 18 952, 17 850, 15 516, 16 518, 17 235, 17 312, 19 706, 21 511 hl. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und 200 Aktien (Nr. 1001–1200) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 seit 1. Ökt. 1896. Anleihe: M. 34 000 (Alte Prior.), M. 110 000 (Neue Em.). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Am 30. Sept. 1899 noch in Umlauf inkl. rückständigen Coups.: M. 141 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 283 833, Wirtschaftsgebäude 79 729, Mälzerei- bau 83 659, Mälzereieinrichtung 38 432, Brauereieinrichtung 74 526, Fässer 26 363, Mobilien 3792, Wirtschaftsmobilien 23 238, Eismaschinen 59 434, Fuhrwerk 12 728, Flaschen 3178, Pressionskto 9214, Bier 39 842, Hopfen, Malz, Gerste u. Diverses 39 741, Kassa 6483, Wechsel 19 015, Effekten. 6500, Debitoren 115 618. Passiva: A.-K. 500 000, Öblig. 141 000, do. Zs.-Kto 2894, R.-F. 60 000, Waren-Kreditoren 48 162, Bank- u. div. Kreditoren 168 878, Kautionskto 4095, alte Div. 296. Sa. M. 925 326 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfen-Verbrauch 148 610, Betriebs- u. Ver- waltungskosten 175 413, Abschreib. 97 128. – Kredit: Vortrag 5300, Ertrag für Bier u. Treber 381 791, R.-F.-Entnahme 34 000, Dubiosa 60. Sa. M. 421 151. Reservefonds: M. 60 000. Kurs Ende 1896 –1900: 127 — 100, 90 %. Notiert Mannheim. Dividenden 1886/87–1899/1900: % . 0 %. Zahlbar am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Trautwein. Prokuristen: Gust. Ludwig Gümbel, Jakob Wiendl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jos. Hassemer, Bingen; Brauerei- Dir. Herm. Soldan, Berlin; Elias Gümbel, Jos. Angstein, Bingen; Bank-Dir. Jacob Stoll, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Bingen: Eigene Kasse, J. Landau Söhne; Mannheim: Mannheimer Bank. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: Am 1. Febr. 1891. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher Brömme'schen Bierbrauerei. Bierabsatz 1896/97– 1899/1900: 16 020, 18 150, 18 589, 19 544 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Jan. zur Rückzahlung am 1. Juli zu 105 %. Am 30. Sept. 1900 noch in Umlauf M. 392 000. Zahlst. siehe unten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserye, alsdann bis 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 5 % an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grund u. Gebäude Brauerei 396 781, Grundstück Gute Quelle 64 302, do. Bürgerhaus 58 654, do. Kirchstrasse 72 044, do. Niederlage Bergwitz 12 818, Maschinen u. Kühlungsanlage 108 949, elektr. Beleuchtung 4168, Lagergefässe 25 964, Transportgefässe 12 764, Pferde u. Wagen 13 868, Inventar 20 169, Restaurations- inventar 12 401, Flaschen u. Betriebsgeräte 7043, Hypoth. 146 585, Aussenstände 94 354. Kassa 2309, Bestände 137 949. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 392 000, Kreditoren 245 623, R.-F. 13 682, Kautionskto 17 100, Gewinn 22 724. Sa. M. 1 191 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkto 117 844, Eis 1283, Pech 449, Utensilien 8327, Brennmaterial u. Beleuchtung 10 581, Hopfen 17 472, Fourage 9909, Pferde- u. Geschirr- unkosten 2057, Geschäftsunkosten 17 938, Zs. 29 990, Frachten 3311, Lohn u. Gehalt 40 930, Gebäude- u. Maschinenreparatur 8029, Brau-, Bier. u. Wassersteuer 22 995, Abschreib.