Brauereien. 101 5 32 190, Gewinn-Verwendung: R.-F. 1137, Div. 20 000, Vortrag 1587. – Kredit: Vortrag 865, Biererlös 322 678, Treberkto 12 034, Gersteabfallkto 10 458. Sa. M. 346 036. Dividenden 1890/91–1899/1900: 6, 6, 5, 3, 4, 5, 5, 4, 4, Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: Vors. G. Fleischer, Wilh. Lindner, G. Schulze. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie. Brauerei Glückauf Aktiengesellschaft in Blankenburg a. Harz. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: 6128, 10 052, 11 070, 12 424 hl. Kapital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien und 200 Prior.-Aktien à M. 1000. In der G.-V. vom 8. Dez. 1897 ist die Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 in St.-Aktien beschlossen worden, sowie Em. von M. 150 000 Prior.-Aktien, die 1898/99 ausgegeben wurden. Die G.-V. vom 13. Dez. 1899 hat weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in Prior.-Aktien, begeben zu pari, beschlossen; das Prior.-A.-K. beträgt somit jetzt M. 200 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000, 500 und 300. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 31. März. Am 30. Sept. 1900 noch in Umlauf M. 172 600. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % den Prior.-Aktien, dann 4 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an beide Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 23 806, Gebäude 168 717, Maschinen 44 000, Inventar 7176, Lagerfässer 18 500, Transportfässer 10 476, Pferde u. Geschirre 6900, Riesel- anlage 420, Restaurationsmobiliarkto 3677, Eiskellerkto 6900, Hauskto 32 200, Hypoth.- Debitoren 204 072, Debitoren 25 066, Kontokorrentkto 39 031, Wechsel 1046, Kassa 5373, Kautions- u. Versich.-Kto 1836, Vorräte 43 447. – Passiva: A.-K. 150 000, Prior.-Aktien 200 000, Anleihe 172 600, Anleihe-Zs. 1341, Kreditoren 41 364, Accepte 48 400, Hypoth. 13 792, Delkrederekto 1868, Gewinn 13 282. Sa. M. 642 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 78 954, Betriebsunkosten 71 974, Geschäfts- unkosten u. Zs. 17 525, Ab- u. Zuschreib. 13 078, Gewinn 13 282. — Kredit: Bier 188 707, Nebenprodukte 6011, Eingang früher bereits abgeschrieb. Posten 95. Sa. M. 194 815. Dividenden: 1893/94–1899/1900: 0 %. Prior.-Aktien 1899/1900: 5 %. – St.-Aktien 1899/1900: 1½ %. Direktion: A. Wüchner, Dir. und Braumeister seit 1897. Aufsichtsrat: Vors. S. Frank; Stellv. Wilh. Peters. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Blankenburg: Harzer Bankverein; Quedlinburg: Ph. Reichen- bach & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain 1 HB, Gegründet: Am 10. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 23. Jan. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Heberlein, Eisenach, hat die Stadt- brauerei Blankenhain i. Th. John & Dreimann mit Grundbesitz der Akt.-Ges. für den Preis von M. 136 985.02 abgetreten, von welcher Summe M. 28 985.02 bar gezahlt, M. 108 000 aber in 108 Aktien der Ges. à M. 1000 der Eisenacher Bankges. Strauss & Heberlein gewährt worden sind. zZweck: Betrieb einer Bierbrauerei, Mälzerei, sowie der mit diesen Gewerben verbundenen Nebengewerbe. Jährl. Umsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000; hiervon 110 Aktien voll und 90 Aktien mit 25 % einbezahlt. Hypotheken: M. 138 240. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis zu 17 des A.-K. kann auf neue Rechnung vorgetragen werden, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 13 299, Gebäude 137 076, Maschinen u. Gerätschaften 62 188, Lagerfässer 14 845, Versandfässer 5359, Pferde u. Wagen 11 272, Mobilien 2926, Bureauutensilien 650, Brauereiinventar 5430, elektr. Lichtanlage 7421, Malz 5901, Gerste 3848, Hopfen 2222, Treber 18, Kassa 2628, Bier 19 758, Feuerung 147, Fourage 1311, Debitoren 38 873, Materialien etc. 847. Passiva: A.-K. 132 500, Hypoth. 138 240, Kreditoren 59 576, Gewinn 5710. Sa. M. 336 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 8415, Fourage 4209, Pech 572, Materialien 2393, Wechsel 43, Hefen 165, Dekort 25, Geschäftsunkosten 4051, Porto 172, Gehälter u. Löhne 13 550, Biersteuer 4305, Geschirrunkosten 3014, Wohlfahrtskto 444, Versich. 812, Brau- steuer 5137, Zs. u. Prov. 7251, Steuor 270, Eis 1494, Pacht 485, R. F. 410, Div 5300 Kredit: Bier 59 533, Treber 2236, Malzkeime 731, Agio 26. Sa. M. 62 527.