Dividenden: St.-Aktien; 1324 90% %% Gegründet: Am 26. Jan. 1899 mit Wirkung ab 1. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. v 1016 Brauereien. Dividende 1898/99: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. H. W. Hörchner, Herm. Fr. Gust. Dreimann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Erbslöh, Stellv. Karl Aug. Gust. Söffing, Paul Karl Ed. Strauss, 0 0 0 = 7 Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim Gegründet: Am 26. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. vom 26. Okt. 1899. Übernahme der Firma Gebr. Breuer für M. 230 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der seitherigen Breuer'schen Bierbr Verkauf von Bier, beziehentlich der Nebenprodukte. 9 Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 146 073, Maschinen, Fastagen, Fuhrpark u. Mobilien 149 367, Kassa, Wechsel, Effekten u. Aussenstände 124 791, Malzsteuer 666, Vor- räte 23 858. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 120 000, Amort.-Kto 78 154, Grat.-Kto 112, R.-F. 7749, Delkrederekto 7000, Kreditoren 1797, Gewinn 29 943. Sa. M. 444 756. Dividenden 1896/97–1899/1900: 6, „. Direktion: Clemens Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Baumann, Brauerei-Dir. Hub. Dreesen, R. Breuer, Sal. Merzbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. auerei, Herstellung und ährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Hypotheken: M. 120 000. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: Im Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Übernahme der Bier- brauerei von M. W. Homborg. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1897–99; 16 189, 19 800, 21 173 hl. Kapital: M. 425 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) und 175 Vorz.-Aktien (Nr. 1–175 à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. fn;7 .?ů/ I. Jan. 1898 div.-ber. Vorz.- Aktien wurden den seitherigen Aktionären vom 15. bis 30. Jan. 1898 im Verhältnis 5:3 zu 103 % angeboten, sie erhalten aus dem Jahresgewinn eine Vorz.-Div. von 9973 Anleihe: M. 200000 in 4½ % Prior.-Oblig. I. Hypoth., rückzahlbar zu 105 %% Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 118 300. Anleihe: M. 180 000 II. Hypoth.; hiervon noch nicht begeben M. 96 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Vertragsm. Tant. an Dir., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 750), vom Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 3 % an alte Aktien, Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1899: Akfiva: Grundstück u. Gebäude 232 640, Maschinen 149 954, Pferde u. Wagen 12 732, Lagerfässer u. Bottiche 28 161, Transportfässer 11 070, Utensilien 3338, Mobilien 1, Bankguthaben, Kassa u. Wechsel 66 213, nicht begebene Prior. 96 000, Hypoth. 338 026, Debitoren 52 330, Bier, Malz u. Hopfen 60 224. – Passiva: A.-K. 425 000, Prior.- Anleihe I. Hypoth. 118 300, do. II. Hypoth. 180 000, Anleihe-Amort. 1575, Anleihe-Zs. 5508, R.-F. 4990, Extra-R.-F. 11 319, Delkrederekto 7000, alte Div. 180, Kreditoren 167 584, Accepte 100 256, Gewinn 28 977. Sa. M. 1 050 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 169 685, Futter 31 580, Waren 6137, Betriebskosten u. Steuern 50 858, Gehälter, Löhne u. Prov. 43 424, allg. Unterhaltung, Eis, Hefe u. Zs. 18 962, Verlust an Aussenständen 1949, Abschreib. 29 302, Reingewinn 28 977. – Kredit: Vortrag a. 1898 1077, Bier, Treber u. Abfälle 379 801. Sa. M. 380 879. Gewinn-Verwendung: KR.-F. 1394, Tant. an A.-R. u. Dir. 3846, Div. 20 500, Extra-Abschreib. 2000, Vortrag 1236. Reservefonds: M. 6385, Extra-R.-F. M. 11 319. Delkrederekto M. 7000. vorz.-Aktien: 1898–99: 6,36 % Kohlen, Pech, Fuhrwerk u. Zahlbar spät. 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Wilh. Lipinski. Aufsichtsrat: (3.–70) Vors. Alb. Baltz. Prokurist Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler; für Oblig. u. Zs. auch: H fried Herzfeld. : Th. Homborg. annover: Gott- Schlegel-Brauerei in Bochum. om 15. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Auf das Grundkapital brachte die Firma J. Schlegel die von ihr zu Bochum betriebene Brauerei mit allem Zubehör und allen Gerechtsamen als Einlage in die Ges. ein, und zwar: 1) Die zur Brauerei gehörigen Grundstücke, Gebäude, Wohnhaus u. Wirtschaft M. 1 000 000; 2) maschinelle Einrichtungen, Fastagen, Fuhrpark, Mobilien und Utensilien M. 501 969; Oberamtmann Anton Heinr. Habersang, Rittergutsbes. Aug. Reischel, Otto W agner. 4... %... ............. =