Brauereien. 1017 3) die Geschäftsaussenstände M. 185 530; 4) die Vorräte M. 208 500, in Sa. M. 1 996 000. Als Gegenwert für die aufgeführten Sacheinlagen gewährte die A.-G. der Firma J. Schlegel 1996 Stück Aktien à M. 1000, wovon M. 500 000 nicht vor Ablauf von 2 Jahren vom Tage der Gründung an in Verkehr gebracht werden dürfen. Zweck: Brauereibetrieb. Die Grundstücke der Ges. haben nach dem Hinzukauf in 1899/1900 eine Gesamtgrösse von 56,03 a. Bierabsatz 1898/99–1899/1900: 72 582, 78 540 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Darlehen: M. 250 000, hergeliehen von den Vorbesitzern, verzinslich zu 4 % und mit 6 Monate Frist jederzeit kündbar. Keine Sicherstellung. Weitere M. 102 647 1899/1900 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 645 360, Gebäude 464 250, Maschinen 221 000, LHLagerfässer 130 000, Transportfässer 45 800, Fuhrpark 46 900, Mobilien 5000, Utensilien 5800, Kassa 1237, Bankguthaben etc. 221 096, Hypoth. 574 119, Debitoren 230 741, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Kohlen, Fourage 232 384. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 352 647, Hypoth. 15 337, Bürgschaftskto 19 380, R.-F. 12 621, Betriebs-R.-F. 30 000, Tant. 12 979, Kreditoren 96 614, Reingewinn 284 108. Sa. M. 2 823 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Fourage-, Kohlenverbrauch 601 081, Brau- steuer, Löhne, Betriebsunkosten, Reparaturen 416 182, Abschreib. 105 736, Reingewinn 273 682. – Kredit: Bier, Nebenprodukte, Eis 1 371 543, Zs., Mietenkto 25 141. Sa. M. 1 396 683. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 685, Div. 200 000, Betriebs-R.-F. 30 000, Tant. 22 199, Vor- trag 18 224. Reservefonds: M. 16 306, Betriebs-R.-F. M. 60 000. Kurs Ende 1900: 128.75 %. Eingeführt durch den A. Schaaffhausen'schen Bankverein und die Essener Credit-Anstalt. Erster Kurs am 27. Febr. 1900: 168.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1899/1900: 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schlegel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. a. D. Gust. Frielinghaus, Bochum; Stellv. Wilh. Köster, Dortmund: Herm. Schlegel, Kfm. Gust. Schmitz, Bochum; Bank-Dir. Albert Müller, Essen. Prokuristen: Aug. Fischer, Fritz Kellerhoff, Herm. Brahe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: Am 22. Juni 1888. Errichtet 1873. Letzte Statutenänd. vom 21. Okt. 1899. Zweck: Fortführung der Firma „Victoria- Brauerei A. Wiegen & Cie.“, Bochum. Das mit den neuesten Einrichtungen – Eismaschinen und Kühlanlage – sowie mit Eisenbahn- anschluss versehene Brauereianwesen in Bochum ist 85 a:38 qm gross, wovon 69 a 74 qm bebaut sind. Im Jahre 1898/99 sind an Neubauten ausgeführt: ein Kessel-, ein Maschinen- haus, ein Generatorenraum, eine oberirdische Abfüllhalle mit darüberliegendem besonders eingerichtetem Hopfenlagerraum, eine grosse überasphaltierte Pichhalle. Nach voll- ständiger Durchführung der im Gange befindlichen Betriebserweiterung wird sich die Produktionsfähigkeit der Brauerei auf ca. 150 000 hl steigern. Am 1. jquni 1899 wurde eine neue Dampf- und Eismaschine nebst Kesseln, sowie eine elektrische Lichtanlage und Kraftübertragung im Gesamtwert von M. 180 000 dem Betrieb übergeben. Die im Besitz der Ges. gewesene Kaiser Friedrich-Halle zu Münster i. W. wurde 1897/98 zum Buchwert von M. 90 000 veräussert. Bierabsatz 1892/93–1899/1900: 32 164, 34 130, 32 820, 38 930, 46 952, 62 297, 86 973, 101 647 hl. Zwischen der Ges. und der Gewerkschaft ,Constantin der Grosse-“ schwebt seit Jahren ein Prozess wegen Wasserentziehung, da die Brauerei durch den Bergbau genannter Gewerkschaft eines Teiles ihres Brunnenwassers beraubt wurde. Jetzt ist dieser Prozess zu gunsten der Brauerei entschieden; sie hat ihre Schadenersatzansprüche auf M. 501 168 berechnet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 002 000, erhöht um M. 498 000 It. G.-V.-B. v. 30. Sept. 1897 in 498 neuen, ab 1. Aug. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 167 Stück den Aktionären vom I1I. bis 20. Okt. 1897 zu 108 %, während restliche 331 Stück einer Gruppe zu 105 % überlassen wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ab 15. Dez. 1897. Die G.-V. vom 21. Juni 1899 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel und Ausdehnung des Betriebes weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen, ab 1. Aug. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 172.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. für die Zeit bis 1. Aug., angeboten M. 375 000 den Aktionären 4: 1 vom 7.–20. Juli 1899 zum gleichen Kurse. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilgrundschuldbriefen, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke à M. 2000 und 100 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1891 durch jährliche Auslosung von 2 Stück à M. 2000 und 2 Stück à M. 1000 im Jan. auf 1. Juli. Ende Jjuli 1900 noch in Umlauf M. 449 000.