Brauereilen. 1019 Schuchmann'sche Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: Am S. Nov. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Carl Schuchmann brachte die L. Schuchmann'sche Brauerei nebst allen Liegen- schaften, Fahrnissen und Forderungen, frei von allen Lasten und Kosten als Einlage, unter Abzug der Passiven, in die Ges. ein in Höhe von M. 900 000 und erhielt als Gegen- wert 900 Aktien der Ges. zu je M. 1000. Zweck: Brauereibetrieb einschl. des Wirtschaftsbetriebs, sowie Herstellung von Malz nebst den bei der Brauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Bierabsatz 1899/1900: 36 363 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 898 337, Maschinen 157 988, Fastagen 72 556, Brauereiwirtschaftsgeräte u. Mobilien 19 841. Fuhrpark 13 307, Kassa 1921, Wechsel 1700, Darlehen u. Debitoren 832 708, Vorräte 96 899. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren inkl. Anlehen u. Malzsteuer 944 812, Reingewinn 150 449. Sa. M. 2 095 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkauf an Gerste, Malz u. Hopfen 194 476, Kohlen, 35 Utensilien, Fourage, Natureis, Reparaturen u. Unkosten 91 716, Steuern 94 158, Gehalt u. Löhne 59 620, Zs. 9067, Abschreib. 42 617, Reingewinn 150 449. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 628 597, Mieten u. Pachte 13 508. Sa. M. 642 106. Dividende 1899/1900: 7 %. Direktion: Carl Schuchmann. Prokuristen: Wilh. Wagner, Rob. Keck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Rümelin, Kaufm. Rich. Becker, Kaufm. Herm. Schilling, Güterbeförderer Wilh. Wüst, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Bonner Actien-Brauerei in Bonn-Poppelsdorf. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1898. Yweck: Betrieb einer Brauerei mit den dazu gehörigen Nebengewerben, sowie Absatz der Fabrikate. Bierabsatz 1897/98–1899/1900: ca. 35 000–40 000 hl. 5 Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) und 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1897. Die neuen, ab 15. Jan. 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären vom 15. Jan. bis 1. Febr. 1898 zu 110 % angeboten, auf je M. 4800 alte Aktien fiel eine neue. Hypotheken: Stand am 30. Sept. 1900: M. 35 571. — Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital – 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbl. Betrage bis 4 % Div., vom Uberschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, wenn überhaupt Div. verteilt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 560 000, Maschinen 130 000, Fasskto 23 000, Fuhrpark 9000, Mobilien u. Utensilien 12 000, auswärtige Mobilien u. Utensilien 3000, Hypoth.-Forderungen 406 728, Kassa 57, Debitoren, einschl. Bankguthaben 249 203, Vorräte 94 443. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 35 571, Rücklage 188 800, Sicherungs- bestand 30 000, alte Div. 84, Kreditoren 88 411, Gewinn 94 565. Sa. M. 1 487 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe für Rohprodukte 238 850, allg. Unkosten 251 359, Abschreib. 46 452, zum Sicherungsbestand 7687, Reingewinn 93 582. Sa. M. 637932 Kredit: Einnahme für Bier, Treber, Zs. u. Okonomie M. 637 932. Gewinn-Verwendung: Rücklage 9400, Div. 78 750, Tant. an A.-R. 4218, Grat. an Angestellte u. Vortrag 2197. Reservefonds: M. 198 200. pividenden 1887/88–1899/1900: 6, 4, 4½, 2, 5, 6, 5, 7, 7, 7, 6½, 7½, 7½ %. Den Zahltag bestimmt die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Wirsel. Aufsichtsrat: Peter Schürmann, Carl Cahn, Franz Wolfermann, Carl Gessert, Assessor J. Giesen. Zahlktellen: Eigene Kasse; Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Bürgerliches Brauhaus in Bonn. Gegründet: Am 1. Sept. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissements: 1) Brauerei zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei und 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. Jährlicher Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Auf M. 400 000 Aktien waren Ende Sept. 1900 noch 75 % einzuzahlen. Hypotheken: M. 587 135. Genussscheine: Für den Nominalbetrag von M. 300 000 wurden 400 Stück Genussscheine à M. 750 ausgegeben, welche auf Namen lauten; jeder Genussschein kann nur in