. Brauereien. 1023 auf 1. Okt. Coup.-Verj.: Wie bei I. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Braunschweig: „ Peters Nachfolger; Hildesheim: Ad. Davidson. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 138 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 3000 Entschäd. an A.-R., hierauf etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest vorweg 5 % Div. an Prior.-Aktien mit Nachzahlungsverpflichtung, dann 5 15 den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an alle Aktien; der A.-R. erhält 5 % Tant. nach allen Rücklagen und nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 387 000, Neubau 320 600, Grundstück Salzdahlumerstr. 21 200, Maschinen 70 700, Masc hinenneuanlage 265 260, Lagerfässer 80 800, Transportfässer 31 500, Pferde, W agen 48 800, Mobilien, Utensilien 21 950, Flaschen- inventar 13 700, auswärt. Niederlagen 52 082, Kassa, Wechsel 41 491, Effekten 2498, Hypoth. u. Darlehen 30 089, Bierdebitoren 78 404, Inyenturvorräte 176 067. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. I 244 000, do. II 138 000, Öblig. Zs.-Kto 6671, Neubau 71 490, Kautionskto 8380, Ereditoren 409 335, R.-F. 15 719, Extra-R.-F. 20 000, Disp.-F. 25 000, Gewinn 113 546. Sa. M. 1 952 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 325 142, Eis, Wasser, Betriebsmaterial, Feuerung, Fourage 97 599, Brausteuer, Zs., Effekten, Abgaben 68 987, Löhne, Reparaturen, Unkosten, Spesen 212 893, Abschreib. 53 008, Gewinn 113 546. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 11 858, Bier 835 193, Nebenprodukte 24 2 95.%.% Gewinn-Verwendung: R.-F. 5677, Extra-R.-F. 15 000, Arbeiterunterstütz.-F. 1000, Tant. u. Grat. 17 660, Div. 63 000, Vortrag 11 208. Reservefonds: M. 21 396, Spec.-R.-F. M. 35 000, Disp.-F. M. 25 000. Kurs Ende 1897–1900: St.-Aktien: 106, 113, = % Prioer.Akfien: 412 112, 113 111/–9 Notiert in Braunschweig. Dividenden 1889/90– 1899/1900: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6½, 7% Ooußp. Ver).: 4 J. (E) Direktion: Otto Böhme. Käfssebtähst 63:79 Rors. Wé. Hz Stellv. O. Fricke, H. Otto, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Ludw. Peters Nachf. = 0 = 00 = *. Brauerei Friedrich Jürgens Aktiengesellschaft in Braunschyueig. Gegründet: Am 1. Dez. 1899 mit Wirkung ab 1. Sept. 1899; handelsger. eingetragen am 10. Jan. 1900. Gründer: Die Firma Friedrich Jürgens, Bierbrauereibes. Friedrich Jürgens jun., Kaufm. Otto Schley, Magdeburg; Hofwagenfabrikant Paul Kathe, Kaufm. Carl Jürgens, Braunschweig. Die Firma Friedrich Jürgens machte der Ges. eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage mit ihren gesamten Brauereianlagen nebst Maschinen, Geräten, Mobilien, Utensilien, Vorräten und Beständen, sowie Aussenständen und erhielt dafür M. 1.280 000 in 1280 Aktien der Ges. à M. 1000 sowie M. 20 000 bar. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Friedrich Jürgens zu Braunschweig 13 „ Bierbrauerei. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 100 Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 1 St. Direktion: Friedr. Jürgens jun. Prokuristen: Carl Gerlach, Paul Herrmann, Ernst Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Jürgens sen., Kaufm. Otto Schley, Magdeburg; Hofw- agenfabrikant Paul Kathe, Braunschweig. Braunschweigische Actien-Bierbrauerei Streitberg in Braunschyueig. Gegründet: Am 1. Juni 1871. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Brauerei auf dem Streitberge bei Braunschweig. Die Ges. übernahm 1898/99 M. 30 000 Aktien der Ges. Brünines Saalbau, Kruses Wilhelmsgarten A.-G. in Braunschweig. –Bierabsatz 1891/92–1899/1900: 40 044, 42 355, 42 235, 42 343, 47 771, 49 314, 50 567, 53 052, 54 750 hl. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 050 000 in 3500 st. -Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 und M. 300 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Im März 1885 wurden M. 75 000 in Prior.-Aktien kassiert. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. und Kündigung sind bis 1905 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. nach Plan bis 1940. Die Anleihe, deren Ertrag zur Abstossung von Hypoth. und zu Betriebserweiterungen diente, ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. M. 450000 wurden von der Braunschw. Credit-Anstalt übernommen und zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Restliche M. 350 000 übernahmen die Mitglieder des A.-R. Kurs Ende 1899 bis 1900: 100.50, 95 %. Notiert in Braunschweig.