1024 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Einrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), vom Übrigen 1 % Div. an St.-Aktien, weiterer Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 64 000, Gebäude 1 137 112, diverse Besitzungen 59 550, Maschinen u. Inventar 224 521. Kühlanlage 90 240, Lagerfässer u. Bottiche 73 536, Transportfässer 34 000, Beleuchtungsanlage 9500, Pferde 38 908, Wagen u. Geschirre 18 015, Flaschen 16 000, Restaurationen u. Niederlagen 44 264, Debitoren: Forderungen an Kund- schaft 62 394, Darlehen, Hypotheken u. Bankguthaben 247 819, Effekten 33 704, Kassa u. Wechsel 19 479, Bier- u. Warenvorräte 240 577, Prior.-Anleiheunkosten 5500. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Prior.-Anleihe 800 000, Accepte u. Kreditoren 85 573, Kautionskto 2577, Anleihe-Zs.-Kto 5703, R.-F. 50 113, Spec.-R.-F. 60 000, Vergütung an A.-R. 3000, Grat. 3500, alte Div. 57 348, Vortrag 1310. Sa. M. 2 419 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Eis u. Brennmaterialien 373 263, Malzsteuer- u. Biersteuerkto 49 567, Betriebsunkosten 29 277, Gehälter, Löhne u. Kranken- pflege 97 870, Böttcherei 13 423, Fuhrwesen 64 544, Reparaturen 19 065, Beleuchtung 1825, Unkosten 43 300, Anleihe-Zs. 32 000, Assekuranz 6796, Kursverlust 1273, Vergütung an A.-R. 3000, Abschreib. 81 323, Abschreib. auf Prior.-Anleiheunkosten 5500, Delkrederekto 12 751, Gewinn 67 217. –, Kredit: Vortrag a. 1898/99 163, Bier u. Abfälle 894 040, Miete 1966, Zs. 5829. Sa. M. 901 999. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3352, Spec.-R.-F. 2054, Grat. 3500, Div. 57 000, Vortrag 1310. Reservefonds: M. 50 113, Spec.-R.-F. M. 60 000. Kurs Ende 1886–1900: St.-Aktien: In Dresden: 128.75, 131.50, 131, 103.50, 82, 66, 69, 64, 80, 92.50, 110, 108, , –, 88.50 %. — In Braunschweig: 137.50, –, 131, 106.75, 83, 67, 71, 63, 76, 94, 106, 100, 95, 97, 90 %. – Prior.-Aktien: In Braunschweig: –, – –,. – 100, 81.50, 93, 95, 101, 105, 111, 112, 106.50, 110, 101 033 Dividenden 1890/91–1899/1900: St.-Aktien: 0, 1¼, 0, 0, 3, 5, 4, 4, 4, 4 %; Prior.-Aktien: 0, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Tümmel, Th. Krauss. Prokurist: Fr. Busch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. E. Munte: Stellv. Gustav Wagner, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank: Woltenbüttel: C. L. Seeliger. ――――― National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens in Braunschyeig. Gegründet: An 12. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher F. Jürgens'schen für M. 1 050 000 erworbenen Bierbrauerei in Braunschweig mit allen Nebengewerben. Die übernommenen Grundstücke hatten eine Grösse von 650 Qu.-R. 1899/1900 wurde ein entbehrlicher Landstreifen für M. 18 250 verkauft. Bierabsatz 1890/91 – 1899/1900: 57 647, 69 624, 73 090, 71 018, 74 531, 80 750, 86 896, 90 765, 87 106, 85 007 hl. Kapital: M. 1 650 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–22600) à Thlr. 100 = M. 300 und 725 Aktien (Nr. 2601 –3325) à M. 1200. Urspr. M. 780 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 21. Febr. 1889 um M. 540 000 und lt. G.-V.-B. vom 16. Jan. 1897 Zwecks Vermehrung der Betriebsmittel um M. 330 000 (auf M. 1 650 000) in 295 Aktien zu M. 1200, übernommen vom Bankhaus nom. alte Aktien entfiel eine neue. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. Stücke à M. 500 (Lit. B), 1000 (Lit. A). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1. April; verstärkte oder Totalkündigung ab 1. April 1901 zulässig. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. auf dem Brauereigrundstück eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Ge- sellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph; Braunschweig: Ludw. Peters Nachf. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 463 000. Kurs Ende 1895.— 1900: 102, 102.50, 102.50, 100.25, 99.75, 98.50 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 4 Aktien à M. 300 und 1 Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Areal 1 440 000, Maschinen u. Geräte 188 000, Kühlanlage 113 000, elektr. Beleuchtungsanlage 18 000, Mobilien u. Uten- silien 60 000, Restaurationseinrichtungen u. Mobilien 10, Lager- u. Gärgefässkto 93 000, Transportgefässkto 24 000, Flaschenkto 16 000, Flaschenkasten 2400, Fuhrwerk 89 000, = 8 ―― *=