Brauereien. 1025 Eisenbahnwaggons 4000, Geleisanlage 8000, Häuser, auswärts 42 267, Eiskeller, auswärts 16 500, Versich. 894, Hypoth. u. Darlehen 456 281, Debitoren 411 657, Kassa u. Wechsel 28 657, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 266 402. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 726 843, Prior.-Anleihe 463 000, Anleihe-Zs.-Kto 9340, alte Div. 48, Kreditoren 261 428, Delkrederekto 11 000, Gewinn 156 411. Sa. M. 3 278 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 543 640, Pech 4674, Brauereiunkosten 25 889, Handlungsunkosten 71 915, Fuhrwerksunkosten 16 136, Löhne 111 140, Eis 11 099, Fourage 44 527, Feuerung 49 772, Beleuchtung 1264, Reparaturen u. Versich. 10 489, Steuern u. Spesen 120 737, Zs. 25 213, Abschreib. 144 386, Div. 132 000, Tant. 15 343, Vortrag 9068. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 7019, Bier 1 291 055, Treber 38 625, Miete 690. Sa. M. 1 337 300. Reservefonds: M. 726 843, Delkrederekto M. 11 000. Kurs Ende 1886–1900: In Leipzig: 178, 211, –, 219.50, 207, 186, 193, 198, 189.50, 199, 208, 203, %% I Dfesden 1789, 21175, 230, 220, 207, 186, 193.50, 198, 186, 199, 208, 205, 172, —–, 159.50 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1885/86–1899/1900: 10, 12½, 12½, 11, 6, 7, 10, 11, 9½, 11, 11, 11, 4, 6, 8 0%. Div.-Zahlung spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) „„.. Direktion: Carl Wolf. Prokuristen: Ad. Schröder, Otto Göwecke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. E. Rud. Uhlich, Dresden; Stellv. Jul. Traube, Braunschweig; Komm.- Rat Konsul H. Palmié, Komm.-Rat Karl Reichel, J. Paul Liebe, Dresden; Stadtrat Rud. Ramdohr, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph; Braunschweig: Ludw. Peters Nachf.; Leipzig: Leipziger Bank. Bremer Brauerei, A.-G. in Bremen, Am Deich 20/24 u. Grunenstrasse 59 u. 59a. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 3. Jan. 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei nebst Mälzerei. Ende 1898 ist eine zweite Eis- und Kühl- maschine in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1889/90–1899/1900: 35 141, 34 580, 37 908, 39 032, 42 812, „ „ 60562 Kl. Kapital: 1 000 000 in 1000 Inhaber- bezw. Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, lt. G.-V.-B. v. 26. April 1890 auf M. 750 000 und lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 250 neuen, ab 1. Okt. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären bis 7. Jan. 1899 im Verhältnis 3: 1 zu 103 % zuzügl. 5 % Stück-Zs, Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. Verpfändet sind für die Anleihe die Brauereigrundstücke durch Handfestenversatz, und zwar Grundstück am Deich für M. 450 000, Grundstück Grunenstr. für M. 350 000. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Hypotheken: M. 911 000 auf Häuser (Wirtschafts-Etablissements); Zinsfuss verschieden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 12 % Tant. an A.-R., das Übrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 583 200, Maschinen 253 700, Lager- fässer u. Bottiche 63 200, Transportfässer 24 900, Inventar 16 000, Pferde 14 400, Debitoren 344 781, Aussendungen 120013, Häuser (Wirtschaften) 1 249 800, Wirtschafts-Inventarien 76 000, hypoth. Belegungen 680 347, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Glaswaren Kohlen etc. 270 753, Unkostenvortrag 6500, Kassa 16 667. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. 800 000, Oblig. auf Häuser 911 000, Delkredere 151 980, gesetzm. R.-F. 100 000, statutenm. R.-F. 140 898, Spec.-R.-F. 90 000, Unterstütz.-F. 9943, Kreditoren 395 355, Gewinn 115 085. Sa. M. 3 714 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien: Malz, Hopfen, Kohlen, Futter, Glaswaren, Utensilien etc. 580 191, Brausteuer, Konsumtion 67 912, Löhne 131 607, Unkosten, Steuern, Gehälter, Tant. an Beamte, Reparaturen 144 245, Interessen 466, Abschreib. auf Debi- toren u. Wirtschaftsmobiliar 32 613, sonstige Abschreib. 92 724, Reingewinn 114 155. Sa. M. 1 163 916. – Kredit: Bier, Abfälle, Eis, Überschuss aus verkauften Grundstücken M. 1 163 916. Gewinn Verwendung: Statutenm. R.-F. 6415, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 6928, Vortrag 1740. Reservefonds: M. 100 000, statutenm. R.-F. M. 147 827, Spec.-R.-F. M. 90 000. 3 Kurs Ende 1892–1900: 130, 136, 142, 156, 175, 175, 192, 175, 146 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886/87–1899/1900: 20, 20, 8, 9, 10, 10, 11, 11½, 14, 14, 14, 14, 10, 10 %. Zahlbar spät. Jan. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: F. Schöner, Erik Samuelson. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. H. Plump, Heinr. C. Tölken, Bernh. C. Heye, Gust. Melchers. Zahlstelle: Bremen: Plump & Heye. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 65