·3...ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜZÜÜ ꝛIä Brauereien. 1027 Inventar 28 316, Eisenbahnwagen 8075, Vorräte an Hopfen, Malz, Bier etc. 320 318, Wechsel 9807, Kassa 5544, Debitoren 1 514 015. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 750 000, Kreditoren 808 973, Tant. an A.-R. 12 086, gesetzl. R.-F. 267 536, statutenm. R.-F. 148 475, Div. 154 000, Vortrag 12 473. Sa. M. 3 553 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 507 004, Fabrikationskosten 270 138, Saläre u. Tant. 88 711, Pferde 11 529, Assekuranz, Steuern etc. 22 054, Frachten 23 750, Reisespesen, Porti 12 482, Zs. 7642, Abschreib. 88 460, Gewinn 190 290. – Kredit: Bier 1 184 494, Treber 28 138, Verwertung von Abfällen, Malzkeimen etc. 5744, div. kleinere Einnahmen 3686. Sa. M. 1 222 064. Gewinn-Verwendung: Div. 154 000, Tant. an A.-R. 12 086, statutenm. R.-F. 13 429, Vortrag 12 473. Reservefonds: M. 267 536, statutenm. R.-F. 148 475. Kurs Ende 1886–1900: –, 100, –, –, 140, 132, 150, 156, 155, 156, 185, 180.50, 188, 170, 154 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1885/86–1899/1900: 0, 5, 8, 9½, 12, 10, 13, 13, 14, 15, 3, 4, 12, „ 1%% Ceup NLerß;: (k) Direktion: W. Wolff, Hemelingen. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. R. Tewes, Stellv. J. F. Iken, J. Smidt, C. O. Hasse. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: Am 14. Juli 1891. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von A. Sprickerhoff, H. F. G. Sprickerhoff und Oswald Kroker das Grundstück Karls- burg 14 in Bremerhaven nebst darauf zu errichtender Brauerei für M. 375 000, ausserdem zahlte sie noch M. 5000 Gründungsprovision an Oswald Kroker. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Die Betriebsanlagen sind 1898/99 bedeutend erweitert und ist dadurch eine um 25 000 hl Jahresproduktion höhere Leistungsfähigkeit erzielt worden. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 28 000, 28 850, 33 100, 36 373 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1898 zur Erweiterung der Betriebsanlagen um M. 100 000 div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, begeben zu 120 %. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 376 000. II. M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 4000 im Dez. (zuerst 1899) auf 1. April; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung mit 3 Monaten Frist ab 1. Okt. 1904 zu- lässig. Sichergestellt durch hypothek. Eintragung hinter obigen M. 400 000. Die Anleihe diente zunächst zur Rückzahlung der früheren 5 % Prior.-Öblig. Noch in Umlauf am 30, Sept. 1900 M. 196 000. Zahlst. für beide Anleihen: Bremen: E. C. Weyhausen; Bremer- haven: Bremer Bankverein. Aufgelegt vom 6.–12. Juli 1899 zu 101 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstärkung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. ausser M. 4000 fester jährl. Ver- gütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grund u. Gebäude 542 071, Maschinen u. Apparate 260 277, elektr. Beleuchtungsanlage 4838, Inventar 21 028, Lagerfässer u. Bottiche 85 338. Transportfässer 19 751, Wagen u. Geschirre 7840, Pferde 8047, Flaschen u. Kasten 34 646, Immobilien 68 048, Disagio 3840, Feuerversich. 3087, Kassa 3636, Bankguthaben 26 922, Wechsel 1782, Debitoren 482 366, Bestände 223 496. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 572 000, Kreditoren 536 540, Accepte 77 532, Unterstütz.-F. 3000, alte Div. 1620, R.-F. 6327. Sa. M. 1 797 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Materialien, Waren, Fourage, Kohlen u. Wasser 286 397, Löhne, Arbeiterversich., Zs., Abgaben, Brausteuer, Reparaturen, Un- kosten etc. 244 578, Gewinn 41 128. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1352, Einnahmen aus Bier u. Trebern 570 751. Sa. M. 572 103. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0, 3, 0, 5, 7, 8, 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernh. Scharoun, Prokuristen: Karl Sturm, Hans Michel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Schröder, Stellv. H. Rodenburg, W. Schnibbe, H. Hinsch, Bremerhaven; Oswald Kroker, Bremen. Zahlstelle: Bremerhaven: Bremer Bankverein. Aktienbierbrauerei Bremervoerde vorm. Schlossbergbrauerei in Bremervoerde. (In Konkurs.) Gegründet: Im Jahre 1890. Lt. Anzeige des Amtsgerichts Bremervoerde wurde am 6. Jan. 1900 der Konkurs über die Ges. eröffnet. Lt. handelsgerichtlicher Anzeige vom 12. Nov. 1900 ging das Etablissement an den Vorbesitzer Paul Breitenbach über. Kapital: M. 178 000 in 178 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 72 000. Dividenden 1889/90–1898/99: 0 %. (Direktion: P. Breitenbach.) 65*