Brauereien. 1031 Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Juli 1905 in 25 Jahren mit jährlich M. 60 000 durch Ausl. im Dez. (erstm. 1904) auf 1. Juli; die ganze Anleihe kann ab 1. Juli 1904 mit 6monatiger Frist zum 2./1. oder 1./7. jeden Jahres gekündigt oder die Tilg. nach Belieben verstärkt werden. Zur Sicherheit hat die A.-G. zu gunsten des genannten Bankhauses eine Sicherungshypothek'an I. Stelle in Höhe von M. 1 650 000 auf den Brauereigrundstücken zu Cassel u. Greifswald bestellt. Zahlst.: Eigene Kassen; Cassel: L. Pfeiffer; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Aufgelegt bei L. Pfeiffer, Cassel = M. 900 000 vom 4.–6. Juli 1900 zu 101 %. Begeben bis 30. Sept. 1900: M. 982 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 460 007, Gebäude 1 188 937, Maschinen 161 318, elektr. Anlage 13 804, Eis- u. Kühlmaschinen 164 565, Trebertrocknungsanlage Greifswald 7170, Eishäuser 42 498, Wirtschaftshäuser 1 601 584, Anschlussgeleis 19 058, Brunnenanlage 12 103, Betriebsmobilien 33 547, Lagerfässer 141 322, Transportfässer 45 614, Fuhrpark 60 310, Wirtschaftsinventar 117 237, Bibliothek 1, Debitoren 380 985, Debitoren- Hypoth. u. Darlehen 1 492 987, Kassa 70 780, Wechsel 21 838, Effekten 15 820, Vorräte 371679. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Anleihe 982 500, Kreditoren 427 380, Bankierschuld 323 121, Kredit-Hypoth. u. Darlehen 820 428, Unterst.-F. 14 539, R.-F. 141 783, Spec.-R.-F. 40 000, Delkrederekto 35 318, Kautionskto 14 770, Grat.-Kto 2875, Anleihe-Zs.-Kto 12 281, Reingewinn 408 177. Sa. M. 6 423 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 743 439, Futter 33 782, Heizungs- materialien 71.330, Pech 4419, Biersteuer 54 368, Brausteuer 88 579, Gehälter u. Löhne 221 163, Eis 10 411, Materialien 19 020, Handlungsunkosten 144 432, Steuern 50 289, Re- paraturen 59 808, Zs. 59 517, Abschreib. 116 876, Reingewinn 408 177. – Kredit: Vortrag 26 288, Bier 1 858 217, Malz 104 992, Treber u. Malzkeime 52 880, Mieten 42 767, Effekten 470. Sa. M. 2 085 617. Gewinn-Verwendung: R.-F. 19 094, Tant. an Vorst. 17 735, do. an A.-R. 22 490, Div. 288 000, Delkrederekto 15 000, Unterstütz.-F. 3000, Grat. 3000, Spec.-R.-F. 20 000, Vortrag 19 850. Reservefonds: M. 159 877, Spec.-R.-F. M. 60 000, Delkrederekto M. 57 577. Dividenden 1896/97–1899/1900: 2 % (für ¼ Jahr), 9, 9, 9 %. Div.-Zahl. spät. 3 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Georg Thieler, Ludw. Wentzell, Cassel, Direktoren; Jean Wentzell, Cassel, stellv. Direktor. prokuristen: Heinr. Hunrath, Cassel; Max Engwer, Karl Neumeier, Greifswald. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herm. Sumpf, Stellv. Dir. Ad. Schmidt, Cassel; Rechtsanwalt Heinr. Haeckermann, Arnold: Sumpf, Greifswald; Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde. Bier-Siphon-Actien-Gesellschaft in Cassel mit Filialen in Leipzig und Breslau. Gegründet: Am 14. April 1896. Letzte Statutenänd. v. 30./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung und Ausbeutung der Reissingschen und Neumannschen Patente und Gebrauchsmuster auf Bier-Siphon, sowie Erwerbung neuer Erfindungen auf dem Gebiete der Bierindustrie; Anfertigung, Lieferung und sonstige Verwertung des patentierten und als Gebrauchsmuster geschützten Bier-Siphons; Herstellung und Vertrieb von Bier und sonstigen Getränken in den genannten Siphons. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, seit 15. Jan. 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Eigene Anlagen 78 402, Inventar 46 141, Utensilien 6365, Fabrikanlage 5898, Patentkto 434 170, Kassa 7314, Wechsel 4675, Effekten 452 325, Bank- guthaben 69 113, Debitoren 49 291, Vorräte 6015, Kautionskto 1564. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kautionskto 6400, Delkrederekto 5202, Kreditoren 9469, gesetzl. R.-F. 4207, Spec.-R.-F. I 14 000, do. II 3570, Gewinn 118 428, davon zum Spec.- R.-F. III 100 000, Vortrag 12 506. Sa. M. 1 161 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 410, Spec.-R.-F. III 100 000, gesetzl. R.-F. 5922, Vortrag 12 506. – Kredit: Vortrag 4866, Hauptbetriebs-Patentverwertungskto 193 215. Sa. M. 198 082. Dividenden 1896–99: 0 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Gewinn 1896–99: M. 51 829, 27 449, 4866, 118 428. Direktion: H. Koch, G. Jung. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Sumpf, Cassel; Arnold Sumpf, Greifswald; Dir. Ad. Schmidt, Cassel; Rittergutsbes. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Rich. Schlegel, Guxhagen; Fr. Ernst Otto, Dortmund. Bevollmächtigter: Rich. Schlegel.