1032 Brauereien. Hessische Actien-Bierbraueref „Cassel“ in Cassel-Wehlheiden. Gegründet: Am 18. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899 bezw. 12. Dez. 1900. Filiale Bremerhaven ist am I. Jan. 1901 aufgelöst worden. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Die Ges. besitzt grosse Liegenschaften in Cassel u. in der Provinz Hessen-Nassau. Am 1. Nov. 1898 kam eine neue Eismaschinen- anlage und Anfang 1899 eine elektr. Lichtanlage für das ganze Etablissement in Betrieb. Bierabsatz 1883/84–1899/1900: 37 641, 37 206, 35 905, 37 923, 38 917, 42 509, 44 652, 44 773, 44 536, 43 760, 40 946, 37 599, 37 488, 39 086, 39 204, 41 979, 44 836 hl. Kabpital: M. 1 050 000 und zwar M. 954 000 in 3180 Aktien à IHlr 100 M 900 ung M. 96 000 in 64 Aktien à M. 1500. Urspr. Thlr. 350 000 = M. 1 050 000, in 3500 Aktien à M. 300, 1877 durch Amortisation von 320 Aktien, welche der Ges. aus einem Rechts- streite zugefallen, auf M. 954 000 herabgesetzt und 1888, durch Ausgabe von 64 neuen, ab 1. Okt. 1888 div.-ber. Aktien à M. 1500 wieder auf den urspr. Betrag erhöht. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Obligationen von 1896, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. C.a M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1901 bis 1941 mit 1 % und ersparten Zs. durch jährl. Ausl. im Juni auf I. Okt. Verj. der Coup.: 5, der Stücke: 10 J. n. F. Hypotheken: M. 953 037. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien: Brauerei Wilhelmshöher Allee, Häuser u. Filialen 2 313 324, Mobilien 17422, Maschinen 53 247, Fasskto 56 384, Kassa 19 046, Flaschen- bierutensilien 18 021, Fuhrwerk 14 374, Eismaschinen 94 750, elektr. Lichtanlage 16 928, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 178 789, Hypoth. 340 200, Kautionen 3780, Darlehen 60 375, Debitoren 169 172. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 953 037, Prior. 800 000, Prior.-Zs. 16 115, R.-F. 105 000, ausserord. R.-F. 62 694, alte Div. 1566, Div. 1899/1900 52 500, Tant. 2864, Kreditoren 307 488, Vortrag 4552. Sa. M. 3 355 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debitoren 7943, Abschreib. 66 542, Tant. 2864, Div. 52 500, Vortrag 4552. – Kredit: Vortrag a. 1898,99 2631, Gewinn an Bier 131 771. Sa. M. 134 403. Reservefonds: M. 105 000, ausserord. R.-F. M. 62 694. Kurs Ende 1888–1900: 124.90, 125, 118, –, 124.75, 125.90, 128.25, 124.25, 113, 112.75, 106.25, 111.40, – %. Voranmeldungen bis 18. Okt. 1888 bei Wiener Levy & Co. zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Vorstand Carl Wagner, II. Vorstand Emil Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. F. Renner, Stellv. J. Wittmer, Bankier Gust. Plaut, Cassel; A. Wagner, J. Wagner, Gotthold Wagner, Reutlingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Cassel: Mauer & Plaut; Reut- lingen: Filiale der Württemb. Vereinsbank. Brauerei Gambrinus, Aktiengesellschaft in charlottenburg, Wallstrasse 94. Gegründet: Am 7, resp. 30. Juli 1891. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im ehemals A. Mielke'schen Grundstück. Die G.-V. vom 4. Dez. 1899 beschloss Erwerb der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 100 000, wovon M. 30000 zur teilweisen Deckung des Kaufpreises dienen sollte, der Rest wurde zum Teil durch Übernahme einer Hypothek gedeckt, zum Teil durch neue Aktien gezahlt. Die Hoffnungen, durch den Erwerb der ehemaligen Weissbierbrauerei Wohl & Co. ein besseres Resultat zu er- zielen, haben sich erfüllt. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: 17 020, 25 438, 22 018, 38 792 l. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 548 800, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 3. Juli 1897 durch Zus. legung um M. 462 800 auf M. 86 000, gleichzeitig erhöht auf M. 400 000 durch Ausgabe von 314 Aktien à M. 1000; erhöht 1900 zwecks Ankaufs der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. (s. oben) und Stärkung der Betriebs- mittel um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.