Brauereien. 1035 Gewinn-Verwendung: R.-F. 1314, Tant. an Vorst. 2497, Grat. 1200, Div. an Prior.-Aktien 19 200, do. an St.-Aktien 2600, Vortrag 863. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1387, Bier 149 104, Miete 4789. Sa. M. 155 281. Reservefonds: M. 45 495, Delkrederekto M. 16 545. Dividenden 1888/89–1899/1900: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2 ― Aktien: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6 %. Div.-Zahlung einen Monat nach der G.-V. Direktion: P. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Edwin Rüdiger, Chemnitz; Gust. Hase, Blasewitz; Ed. Krumbiegel, Kappel. Prokurist: Aug. Bankwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Dresdner Bankverein. Mittelrheinische Brauerei-Gesellschaft in Coblenz mit Zweigstelle in Andernach a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vonn 20. Jan. 1900. Zweck: Erwerb der zu Andernach, Niedermendig u. Laubach bestehenden, Melsheimer & Co. und vormals W. Laupus und Wilh. Classen gehörigen Brauereien und Mälzereien, Fort- betrieb derselben und Betrieb anderer Geschäfte. Der Betrieb der Brauerei Zur Laub- bach bei Koblen: ist eingestellt und dieselbe 1898/99 in ein Ausschanklokal umgewandelt. Betrieb u. Verwaltung sind in Andernach koncentriert. Die Häuser der Ges. in Koblenz, Rheinstr. und in Bingen sind 1898/99 verkauft, dagegen je ein solches in Ehrenbreiten- stein und Neuss in der Subhastation erstanden. Bierabsatz 1887/88–1898/99: 16 216, 30 715, 33 359, 30 203, 25 265, 20 580, 20 001, 19 086, 19 314, 23 109, 26 461, 31 219 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) a M. 1000. Das ursprüngl. A.-K. in Höhe von M. 1 040 000 ist 1892 durch ohne Entgelt zurückerhaltene M. 140 000 auf M. 900 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1892 auf M. 840 000, lt. G.-V.-B. vom 26. Nov. 1892 auf M. 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 16. Dez. 1893 durch Rückkauf von M. 95 000 Aktien à 55 % und als Entschädigung für Verluste erhaltene M. 5000 auf M. 700 000 und lt. G.-V.-B. vom 1. Juli 1896 nach Rückkauf einer Aktie durch Zusammenlegung von 3 zu 27 Aktien auf M. 466 000 reduziert worden. Die G.-V. vom 24. Sept. 1898 beschloss Er- höhung um M. 334 000, also auf M. 800 000 durch Begebung von 334 ab I. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000. Dieselben sind von der Bankfirma Ed. Rocksch Nachf. zum Parikurse gezeichnet. Hypothekar-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni-Juli auf 1. Ökt. Zahlstellen wie bei Div. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 327 000. Kurs Ende 1896–1900; –, 101.50, –, –, – %. Notiert in Dresden. II. Zur Abstossung des Restes der Anleihe T und Stärkung der Betriebsmittel be- schloss die G.-V. v. 20. Jan. 1900 Aufnahme einer neuen 4 %, zu 105 % rückzahlbaren Prior.-Anleihe mit hypothek. Sicherheit. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handlungsunkosten zu verbuchenden Jahresvergütung von M. 600 an den Vors., von M. 300 an jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 170 880, Gebäude 596 349, Maschinen 45 838, Immobilien 30 199, Inventar 24 561, Inventarausschank Zur Laubbach 8671, do. Trier 3086, Gefässe I 10 400, Gefässe II 14 784, Okonomie I 20 371, Ökonomie II 4299, Flaschen 9394, Betriebskto 3627, Gerste 37 828, Malz 10 498, Hopfen 4157, Bier 58 014, Kassa 6710, Wechsel 32 174, Debitoren 236 092, Versich. 3549. Passiva: A.-K. 800 000, Prior. 327 000, Hypoth. 21 000, Prior.-Zs. 8302, Spec.-R.-F. 34 549, R.-F. 10 000, Kreditoren 49 754, alte Div. 660, Gewinn 80 221. Sa. M. 1 331 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1667, Steuern u. Abgaben 1106, Handlungsunkosten 28 838, Betriebsunkosten 32 112, ÜÖkonomie II 9337, Zs. 23 159, Aktien-Em.-Unkosten 4245, Abschreib. 31 376, R.-F. 3000, Tant. an Vorst. 4011, do. an A.-R. 2100, Div. 24 000, Spec.- R.-F. 15 735. – Kredit: Bier-Erlös 149 914, Treber u. Abfälle 20 256, Miete 841, Gewinn am Hausverkauf Bingen 1721, do. Koblenz 7955. Sa. M. 180 688. Reservefonds: M. 13 000, Delkrederekto M. 50 285. Kurs Ende 1888–1900: 115.25, 104.50, 95, 40, 50, 51, 41.50, 50, 86, 93, 96, –, – %. Emissions- kurs 1888: 132.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1899/1900: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Otto Beckmann. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Rechts- anwalt Georg Schubert, Franz Haberland, Gustav Kühnel, Oscar Feilgenhauer, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Eduard Rocksch Nachfolger. ――――――