1036 Brauereien. Königsbacher-Brauerei, Actien-Gesellschaft, vormals Jos. Thillmann in Coblenz. Gegründet: Am 3. März 1900; handelsger. eingetragen am 19. März 1900. Gründer: Katharina geb. Göbel Witwe Josef Thillmann, Fräulein Louise Thillmann, Frau Katharina geb. Thillmann, Ehefrau des Engelbert Simonis, Engelbert Simonis, Wilh. Hehl, Coblenz; Braumeister Karl Neft, Königsbach. Geschichtliches: Die Mitgründer Witwe Thillmann, Louise Thillmann und Eheleute Simonis brachten das ihnen gemeinschaftlich gehörige Vermögen der zu Coblenz unter der Firma Königsbacher-Brauerei und Eisfabrik Jos. Thillmann bestehenden offenen Handels-Ges. in die neu gegründete Ges. ein. Dasselbe besteht: 1) In den gesamten an der Königs- bach in der Gemeinde Capellen gelegenen Brauereigrundstücke, Grundstücken nebst auf- stehenden Gebäulichkeiten, taxiert zu M. 713 400, übernommen zu M. 700 000; 2) in den in den Brauereigebäulichkeiten vorhandenen Maschinen, Kellerkühlungen, Filtrier- apparaten, elektr. Anlagen, Fässer- und Bottichbeständen, Fuhrpark, Eisenbahnwaggons und allen sonstigen Brauereiutensilien, sowie sämtlichen Bier- und Warenvorräten. taxiert zu M. 916 136, übernommen M. 820 102.17; 3) Hypoth.-Forderungen, Wechseln, Effekten, Kassa u. Ausständen M. 477 992.05, Sa. M. 1 998 094.22. Hiervon gehen die Passiven ab mit M. 848 094.22, sodass die Reineinlage M. 1 150 000 beträgt. Die ein- bringenden Mitglieder erhalten hierauf: 1) 750 Aktien = M. 750 000, 2) bar M. 50 00, 3) 4 % ige auf das Brauereianwesen einzutragende Hypothek mit M. 350 000, in Sa. M. 1 150 000. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in Niedermendig hinzuerworben, welche als Filialbrauerei weiterbetrieben wird. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier, Malz, Eis und der bei der Bierbrauerei sich er- gebenden Nebenprodukte. Erwerb oder Gründung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, sowie Beteiligung an solchen. Bierabsatz 1899/1900: 64 029 Hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypothek: M. 501 078, wovon M. 300 000 zu 4 % verzinslich, eingetragen für die Vorbesitzer. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 155 237, Gebäude 598 180, Maschinen 276 516. Fastagen 169 586, Fuhrpark 64 239, Brauerei- u. Wirtschaftsmobiliar 88 867, Vorräte 191 953, Effekten u. Wechsel 3118, Kassa 7343, Ausstände u. Darlehen gegen Sicherheit, Bank- guthaben, sowie vorausbez. Versich.-Prämien 513 959. – Passiva: A.- K. 1 200 000, Hypoth. 501 078, Kreditoren 235 368, Delkrederekto 10 000, Beamten- u. Arbeiter-Unter- stützungs-F. 10 197, Reingewinn 112 359. Sa. M. 2 069 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Gehälter u. Versich.-Prämien 89 467, Abschreib. 147 579, Gewinn-Verwendung: R.-F. 5617, Tant. an Vorst. u. Beamte 7471, Div. 84 000, Vortrag 15 269. Sa. M. 349 406. – Kredit: Brauereibetriebsergebnis M. 349 406. Dividende 1899/1900: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Simonis. Aufsichtsrat: (3–-7) Vors. Justizrat Franz Jos. Maur, Coblenz : Stellv. Gutsbes. Jak. Caspers, Bubenheim; Bank-Dir. Heh. Mertens, Coblenz: Eisenbahn-Dir. Louis Bley, Godesberg. Prokuristen: Wilh. Hehl, Joh. Quirin Breuer. Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse, Coblenzer Bank; Aachen: Aachener Disconto-Ges. Coburger Bierbrauerei-Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: Im Jahre 1858. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1895/96 –1899/1900: 61 300, 63 100, 67 400, 67 432, 68 868 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. 2s. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. Sept. Am 1. Okt. 1900 noch in Umlauf M. 460 000. II. M. 300 000 zu 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1899 behufs Schaffung der Mittel zum Bau einer Kühlanlage, verbunden mit elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Zs. 1./3. u. 1./0. Unkündbar bis 1908, dann Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %. Ab 1908 ganze oder teilweise Rückzahlung nach halbj. Kündigung vor- behalten. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F., dann 4 0% erste Div., ferner Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Fabrikerrichtung: Grunderwerb 28 080, Gebäude 667 629, Maschinen 306 830, Inventar 35 098, elektr. Beleuchtung u. Kraftübertragung 25 406, Tief- brunnen 29 113, Vorräte an Bier, Gerste. Hopfen, Fuhrwerk etc. 312 401. Debitoren 159 825, Eisenbahn-Biertransportwagen 11 124, Kautionskto 12 000, Kassa 31 084, Wechsel 15 650,