Brauereien. 1037 Oblig., Hypoth. u. sonst. Guthaben 266 778, Wirtschaftsgrundstücke 260 994 abz. M. 141 844 Hypoth. bleibt 119 150. – Passiva: A.-K. 450 000, Schuldscheine 760 000, R.-F. 52 000, Amort.-Kto 55 267, Schuldscheine-Ausl.-Kto 500, Spec.-R.-F. 354 501, Delkrederekto 66 316, Unterstütz.-Kto 14 000, unerhobene Coup. 1988, alte Div. 450, Div. 112 500, Kreditoren 152 651. Sa. M. 2 020 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien: Gerste 394 852, Hobfen 67 132, Fabrikations- unkosten 176 837, Personalunkosten 131 686, Geschäftsunkosten 46 116, Handlungsunkosten 5280, Unterhaltung der Fabrikutensilien 40 793, do. der Immobilien 11 999, Gewinn- u. Verlustkto 51 235, Gewinn 181 197. – Kredit: Bier 1 060 954, Treber 35 085, Malzkeime 838515, Hefe 300, Feldbau 2277. Sa. M. 1 107 131. Dividenden 1893/94–1899/1900: Je 25 %. Vorstand: Fr. Westhofen, Dir. Prokurist: Otto Hagedorn. Lufsichtsrat: Vors. Justizrat Burkhardt Quarck, Komm.-Rat Max Frommann, Geh. Finanz- rat Emil Riemann, Finanzrat Herm. Schraidt, Eduard Erffurth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Creditgesellschaft. Coesliner Actien-Bierbrauerei in Cöslin. Gegründet: Am 19. Sept. 1883. Zweck: Fabrikation von untergärigen Bieren und Malz. Specifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 414 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 268 700, Kolberger Grundstück 21 300, Neustettiner Grundstück 17 600, do. Niederlage 200, Stolper Grundstück 45 500, Hypoth.-Amort.-Kto 155 720, Fastagen 27 000, Pferde u. Wagen 1400, Kontorutensilien 300, Maschinen 48 544, Kambiokto 22 734, Debitoren 160 503, Kassa 2781, Effekten 28 250, Eis 1500, Hopfen 5160, Pech etc. 153, Böttcherei 3552, Feuerungsmaterialien 1518, Betriebs- unkosten 267, Gerste u. Malz 30 593, Bier 60 760, Abfallkto 163. – Passiva: A.-K. 232 500, Hypoth. 414 000, R.-F. 46 500, Super-Div.-Kto 139 828, Kautionskto 22 600, Kto für un- gewisse Aussenstände 10 000, Tant. 3900, Div. 34 875. Sa. M. 904 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 904, Delkrederekto 7441, Gewinn 45 506. – Kredit: Bier 62 148, Abfall 15 182, Pacht 522. Sa. M. 77 853. Gewinn-Verwendung: Tant. 3900, Div. 34 875, Super-Div.-Kto 6731. Dividenden 1892/93.–1899/1900: 5, 5, 8, 10, 12, 15, 18, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav von Blanckenburg, Ad. Rohn. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. von Gerlach-Parsow; H. von Blanckenburg, Strachmin; Major von Kleist-Retzow, Gross- Tychow; Dr. Gerhard von Blanckenburg, Strippow; Rentier A. Andrae, Roman, Stettin. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 12 800, 14 000, 16 000, 17 000, 17 000 Hl. Kapital: M. 355 000 und zwar M. 160 000 in 160 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 100 000 in 200 Prior.-Aktien à M. 500 und M. 95 000 in 190 St.-Aktien à M. 500. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. vom 1. Dez. 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. März 1899. Die Vorz.- und Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 246 410. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- und Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- und Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 5 % Tant. Der A.-R. erhält eine Vergütung nur für den Fall, dass mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteilung gelangt. Diese Vergütung wird mit einer Pauschalsumme festgesetzt, welche mind. M. 1000 beträgt. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstücke 328 800, Maschinen 35 000, Utensilien, Geräte 30 000, Bier, Malz, Hopfen 79 796, Transport- u. Lagerfässer 23 000, Fuhrwerke 5000,. Restaurationsinventar u. Brauereimobilien 4001, Fourage u. div. Materialien 2772, Debitoren 249 972, Assekuranzkto 2000, Kassa 2213. — Passiva: A.-K. 355 000, Hypoth. 246 410, Kreditoren 110 163, R.-F. 17 300, alte Div. 128, Kto unsicherer Aussenstände 9000, Ge- winn 24 554. Sa. M. 762 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 238 234, Abschreib. 32 257, Gewinn 24 554. —– Kredit: Vortrag 736, Bier 285 686, Brauereiabgänge 8623. Sa. M. 295 046. Dividenden 1893/94–1899/1900: St.-Aktien: 0, 0, 2; 3, 2, 2½, 3 %; Vorz.- u. Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 6½, 6, 6¼, 6½ %. Direktion: Wilh. Schulze, Alfred Hundt. Aufsichtsrat: Vors. W. Jasver, Stellv. Kommissionsrat A. Gehre, P. Schmidt, H. Trautmann.