Brauereien. 1039 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben 17 866, Geschäftsunkosten 56039, Kranken- kasse, Inval.-Vers. etc. 11 603, Saläre 55 585, Gebäude- u. Grundstücksunterhaltung 9831, Conto dubioso 7648, Oblig.-Zs. 33 840, Abschreib. 89 748, Gewinn 193 603. – Kredit: Vortrag 387, Div.-Kto 273, Tivoli 16 546, Pacht u. Miete 1200, Interessen 8348, Bier-Erlös 449 011. Sa. M. 475 767. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 89 748, Tant. an A.-R. 9494, do. an Dir. u. Beamte 17 200, Div. 166 140, Vortrag 767. Reservefonds: M. 262 268. Kurs Ende 1886–1900: Vorz.-Aktien Serie I: 176, 176.50, 179.50, 147.25, 140, 144, 157, 160, 184, 207, 203, –, 205, 195, – %; Vorz.-Aktien Serie II: 140, 138.75, 145, 98, 76.50, 74, 97.25, 100.50, 148, 171, 189.75, 183, 175, 172, 135 %. Notiert in Dresden. Die St.- und Prior.-Aktien werden seit 1886 nicht mehr notiert. Dividenden 1886/87–1899/1900: Vorz.-Aktien: Serie 1 10 10, 8, 10, 10, 10, 10 % % 10, 10, 10, 10 %; Serie II: 9, 9, 0, 1, 2½, 5, 6, 7½, 10, 12, 10, 10, 10, 10 %. (Prior.- u. St.-Aktien 1895/96: 7 %.) Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: C. Seyboth, E. Bürstinghaus. Prokurist: A. Ludwig. LAufsichtsrat: (5–8) Vors. Carl Schlossmann, Stellv. Komm.-Rat G. A. R. Fritzsche, Rechts- anwalt Dr. Felix Bondi, H. Regner, C. Stoessner, Léon Klemperer, Dresden. Zahlstellen: Cotta: Eigene Kasse; Dresden und Berlin: Dresdner Bank. Aktienbrauerei Cottbus vormals Richard Maass in Cottbus. Gegründet: Am 15. März 1899. Letzte Statutenänd. v. 18. April 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der Feldschlossbrauerei Cottbus, Richard Maass'“, der Betrieb anderer Brauereien und Mälzereien, sowie Handel mit Brauereibedarfsartikeln. Der frühere Besitzer erhielt für sein Brauereianwesen, Maschinen, Vorräte, Uten- silien etc. M. 216 000 in Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 238 000 in 238 Aktien Lit. A (Nr. 1–238) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorräte 38 215, ausstehende Kapitaleinzahlungen 5780, Auflassungsrecht 56 100, Kassa 3443, Debitoren 30 596, Eismaschinen 37 377, Flaschen 3223, Grundstück Welzow 4243, Lagerfässer u. Bottiche 11 324,. Maschinen u. Apparate 61 191, Mobilien 1005, Pferde u. Wagen 10 537, Transportfässer 11 206, Utensilien 11 140, Wechsel 563, Effekten 2000. – Passiva: A.-K. 238 000, Kreditoren 28 661, Zs. 3529, Accepte 6700, Bruttogewinn 11 058. Sa. M. 287 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 42 125, Gerste, Malz, Hopfen etc. 54 190, Bier- u. Brausteuer 9214, Handlungsunkosten, Salaire 17 119, Zs. u. Diskont 10 666, Brutto- gewinn 11 058. – Kredit: Bier 135 974, Brauabfälle 3649, Eis 1571, Pacht 1101, nach- trägliche Eingänge 2077. Sa. M. 144 375. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (EZ Direktion: Aug. Uhlig. Prokurist: Wilh. Schlobach. Aufsichtsrat: Alex Stein, Berlin; Hceh. Orschel, Paul I. Böhm, Guben; C. Alb. Schultz, Berlin; Bankier C. F. Arnecke. Brauerei Tivoli vormals Burckhardt & Greiff in Crefeld. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht It. G. V.B vem ) Jul 1899 um M. 900 000, von denen zunächst M. 400 000 mit Div.-Recht ab 1. Okt. 1899 begeben und von den Aktionären zu pari übernommen sind. Die Erhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Ausführung von Neubauten. Anleihe: (Stand vom 30. Sept. 1900) M. 295 000 in Partial-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Crefeld: A. Molenaar & Co., Niederrhein. Kreditanstalt Peters & Co.; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Goftfried Herzfeld; Braunschweig: Ludwig Peters Nachfolger. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 203 052, Gebäude 597 043, Maschinen 270 496, Kassa 6074, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 128 342, div. Betriebsvorräte 4372, Guthaben in laufender Rechnung 82 608, Darlehen, Bankguthaben u. Vorlagen auf Neubau 346 262, vorausgez. Steuer 5100, Wirtschaftsgebäude abz. Hypoth. 60 669. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 295 000, do. Zs. 6705, Kreditoren 300 696, Accepte 90 524, R.-F. 18 439, Gewinn 97 341. Sa. M. 1 808 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz u. Hopfen 314 892, Betriebsunkosten, Brau- u. Biersteuer, Löhne u. Saläre, Verkaufsspesen etc. 318 363, Oblig.-Zs. 13 567, Abschreib. 61 862, Gewinn-Verwendung: R.-F. 4867, Div. 70 000, Tant. u. Grat.-12 170, Vor- Lagerfässer 63 264, Versandfässer 14 262, Fuhrwerk 19 919, Mobilien u. Utensilien 7238,