Brauereien. 1041 Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 287 000, Maschinen 93 500, Lagerfässer 8000, Transportfässer 5600, Mobiliar 14 500, Pferde 2700, Wagen u. Geschirr 1050, Inventar 2000, Flaschen 3200, Hypoth. u. Darlehen 62 965, Effekten 7803, Debitoren 21 379, Kassa 3788, Kautionskto 480, Grundstück Herzberg 2584, Zeltkto 812, Vorräte 43 436. – Passiva: A.-K. 220 000, Hypoth. 236 550, R.-F. 1022, Kreditoren 47 786, Anleihe 55 300, Gewinn 140. Sa. M. 560 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer 6734, Brennmaterialien 775, Eis 2627, Ge- schirrunterhaltung 3843, Gerste u. Malz 34 470, Hefen 373, Hopfen 8357, Kranken- u. Inval.-Kassen 502, Gehälter u. Löhne 22 662, Miete 10 266, Reparaturen 91, Unkosten 3454, Zs. 9006, Beleuchtung 744, Spesen 2373, Provision 3396, Biersteuer 1485, Betriebsunkosten 3996, Agio 325, Abschreib. 7995, Reingewinn 140. – Kredit: Vortrag 84, Bier 125 647, Treber 4404, Malzkeime 490. Sa. M. 130 626. Dividenden 1893/94–1899/1900: 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Bruno Krause, Adolf Lüddecke. Aufsichtsrat: W. Wurzler, R. Beyer, Prof. G. Haacke. AG 9 Qy. 1 7 ―― Nagg te Dessauer Actien-Brauerei „Zum Feldschlösschen in Dessau i. Anhalt. Gegründet: Am 5. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Die Ges. über- nahm als Einlage die Firma „Brauerei zum Feldschlösschen Fr. Robitzsch'' nebst Restau- rationen Hofjäger und Prinz Heinrich in Dessau nach dem Stande vom 30. Sept. 1894 für M. 1 033 687.91, sie übernahm ferner die Passiven von M. 33 532.41, Hypotheken Ferner erwarb die Ges. 1896 die Brauerei und Mälzerei von Max Peters in Dessau nebst Eishaus in Jonitz und Kellerei in Zerbst laut Bilanz vom 1. Okt. 1895 für zusammen M. 914 379.95, gewährte zur Ausgleichung M. 664 379.95 bar und bestellte eine Hypothek von M. 250 000. Später erworbene Wirtschaftsgrundstücke laut Bilanz. Zweck: Herstellung von Malz, Bier und deren Nebenprodukten. Bierabsatz 1894/95–1899/1900: 38 864, 38 253, 37 639, 387420, 35 797, 35 377 Bl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000 nach Erhöhung laut G.-V.-B. vom 28. März 1896 um M. 700 000 in 700 zu pari ausgegebenen, ab 1. Okt. 1895 div.-ber. neuen Aktien à M. 1000 zwecks Ankauf der Peters'schen Brauerei in Dessau. Hypotheken: M. 250 000 auf das Robitzsch'sche Anwesen, unkündbar seitens des Gläubigers * bis 1905, halbjährig kündbar seitens der Ges. vom 1. Okt. 1908. – M. 250 000 auf das Peters'sche Grundstück, unkündbar bis I1. April 1901; beide zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (diese als Geschäftsunkosten zu buchen), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 372 730, Gebäude 880 000, Maschinen 112 200, Lagergefässe u. Bottiche 38 400, Transportgefässe 21 400, Pferde u. Wagen 43 800, In- ventar, Mobiliar u. Utensilien 7700, Flaschen 20 200, Restaurationsinventar 7200, Restau- rationsgrundstück „Prinz Heinrich“, Dessau 24 100, Niederlagsgrundstück Bitterfeld 21 900, Gasthofsgrundstücke: „Zur Weintraube, Plötzkau 41 300, do. Dessauer Hof“, Rosslau 55 600, Restaurationsgrundstücke: „St. Hubertus“, Dessau 49 000, do. Zur Forelle“, Dessau 38 164, Vorräte 263 882, Debitoren 164 099, Hypoth. u. Darlehen 605 489, Wechsel 8226, Kassa 4424. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. auf Brauereianwesen 500 000, do. auf eigene Wirtschaftsgebäude 141 000, Kreditoren 739 564, R.-F. 22 195, alte Div. 120, Kautionenkto 1000, Reingewinn 75 936. Sa. 2 779 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz 146 578, Hopfen 34 277. Betriebsmaterialien 8845, Kohlen 16 859, Brausteuerkto 31 386, Salär, Löhne 88 467, Eis 13 012, Fourage 26 652, allg. Handl.-Unkosten 57 459, Geschirrunterhaltung 8005, Reparaturen 3951, Beleuchtung 3813, Frachten 5583, Zs. 41 598, Abschreib. 35 616, Gewinn Verwendung: R.-F. 3836, Div. 65 000, Tant. an Vorst. 1005, Grat. 2000, Delkrederekto 4095. – Kredit: Vortrag 1065, Bier 571 131, Brauerei- u. Mälzereiabfälle 25 848. Sa. M. 598 044. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 135.50, 130.80, 113, 109.50, 90 %. –— In Frankfurt a. M.: 135 130, 112, 108, 92 %. Aufgelegt am 14. Dez. 1896 zu 132 0%; eingeführt am 17. Dez. 1896 zu 135 0%. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0, 9, 7½, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Franke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank- Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; M. Herz, Berlin; F. Robitzsch, Komm.-Rat Sonnenthal Dessau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Herz Clemm & Co.; Ludwigshafen u. Frank- furt a. M.: Pfälz. Bank nebst allen Filialen; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank, Aug. Sonnenthal. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 66 M. 176 000 und gewährte zur Ausgleichung 100 Aktien à M. 1000 und bar M. 724 155.50.